zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • OptiKomm

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Optimierte Kommunikation bei der ­medizinischen Versorgung von Menschen mit ­leichtgradigen kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Sprach(entwicklungs)störungen (OptiKomm)


Logo des Projekts OptiKomm

Das Projekt „Optimierte Kommunikation bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit leichtgradigen kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Sprach(entwicklungs)störungen" wird von der DR. MED. HELENE-CHARLOTTE WOLF-STIFTUNG (Stifterverband) mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert.

Das Forschungsvorhaben zielt auf eine Verbesserung der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation (inkl. Kommunikation mit weiteren relevanten Gesundheitsfachberufen) und der Versorgungssituation von Menschen mit kognitiven und/oder sprachlichen Beeinträchtigungen (MmksB) in der stationären Gesundheitsversorgung ab. Ein weiteres Ziel ist zudem die Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Schulungskonzeptes für das medizinische Personal.

Methodisches Vorgehen im Projekt OptiKomm

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Teilhabe von MmksB im Kontext der stationären Gesundheitsversorgung. Dazu soll die Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation sowie die Kommunikation mit weiteren relevanten Gesundheitsfachberufen (z. B. Pflegekräften) mit Fokus auf Anamnese, (Erst-)Versorgung und Therapieentscheidungen im stationären Setting optimiert werden. 

Zum Erreichen der Ziele werden folgende Projektschritte umgesetzt:

Als erster Schritt wird eine Bedarfs- und Bedürfnisanalyse durchgeführt. Dazu wurden nach einer Literaturrecherche unter anderem Interviews mit Expert*innen zur Versorgung von MmksB sowie Interviews mit der Zielgruppe MmksB geführt. Zudem werden die Kommunikationserfahrungen von in kliniktätigen Ärzt*innen mittels einer Onlinebefragung erhoben.

In einem nächsten Schritt werden aus den Ergebnissen der Literaturrecherche, den Interviews sowie der Umfrage ein (Online-) Schulungskonzept für das medizinische Personal entwickelt. Die Sensibilisierung des medizinischen Personals bezüglich der Bedürfnisse der MmksB sowie Kommunikationsmethoden werden voraussichtlich der Fokus der Schulung sein. Des Weiteren ist zur Entwicklung der Online-Schulung eine enge Zusammenarbeit mit Betroffenen der Gruppe MmksB geplant, um ihre Perspektive projektbegleitend mit einzubeziehen. Gegebenenfalls ist auch die Entwicklung und Modifikation von Hilfsmaterialien für eine Unterstützte Kommunikation vorgesehen.

Im Anschluss werden das Schulungskonzept und die Hilfsmaterialien in unterschiedlichen Kliniken in OWL erprobt und evaluiert.

Ein projektbegleitender Beirat ist derzeit mit Vertreter*innen aus folgenden Bereichen in Planung:

  • (inklusive) Medizin
  • Pflege
  • Selbsthilfe & Interessensvertretung
  • Gesundheitswissenschaften
  • Sprachtherapie & Sonderpädagogik

 

Projektleitung: 
Univ.-Prof.‘in Dr. med. Claudia Hornberg

Projektkoordination:
Rebecca Lätzsch, M. Sc. Public Health
Ivonne Wattenberg-Karapinar, M. Sc. Public Health

Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Larissa Kühnel, M.Sc. Klinische Linguistik
Kristina Ottersbach, M.Sc. Public Health

2024 | Zeitschriftenaufsatz | PUB-ID: 2987484
Medizinische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigung:
Herausforderungen und Bedarfe

Ottersbach K, Kühnel L, Wattenberg-Karapinar I, Hornberg C,
Lätzsch R (2024)
Public Health Forum 32(1): 25-27.
DOI: 10.1515/pubhef-2023-0157

2023 | Konferenzbeitrag | PUB-ID: 2983422
Kommunikationsbarrieren in medizinischen Versorgungssituationen bei Menschen mit kognitiven und sprachlichen Beeinträchtigungen – die Sicht von Expert*innen
Lätzsch R, Kühnel L, Ottersbach K, Hornberg C (2023)
In: Abstractband: 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House.
DOI: 10.3205/23dkvf369

2023 | Kurzbeitrag Konferenz / Poster | PUB-ID: 2983132
Optimierte Kommunikation zwischen Menschen mit kognitiven und/oder sprachlichen Beeinträchtigungen und Ärzt*innen - Ein bedarfs- und bedürfnisorientiertes Schulungsmodell
Ottersbach K, Kühnel L, Lätzsch R, Hornberg C (2023)
In: Programm- und Abstract-Band DGMP/DGMS 2023. DGMP, DGMS (Eds); Gießen.

2023 | Konferenzbeitrag | PUB-ID: 2983743
Optimierte Kommunikation bei Menschen mit sprachlichen und kognitiven Beeinträchtigungen im medizinischen Versorgungssetting - Blick in ein Forschungsprojekt
Kühnel L, Lätzsch R, Ottersbach K, Hornberg C (2023)
Presented at the 3. Freiburger Fachsymposium Unterstützte Kommunikation im Blickfeld Klinik, Digital.
 


Zum Seitenanfang