Das Projekt „Stadtgrün wertschätzen III“ ist ein Kooperationsprojekt unter der Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), in Zusammenarbeit mit Küsters Grün.Stadt.Klima und der Arbeitsgruppe Sustainable Environmental Health Sciences. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit einer Laufzeit von 3 Jahren (2023 – 2026).
Stadtgrün hat vielfältige Einflüsse auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung. So kann Stadtgrün zahlreiche Ökosystemleistungen wie beispielsweise die Senkung der innerstädtischen Temperatur senken, die Reduzierung von Luftschadstoffen oder Erholungsmöglichkeiten bieten. Besonders bei der Abwägung von Veränderungen im Stadtbild wie etwa der Pflanzung von Straßenbäumen oder dem Anlegen von Grünflächen lassen sich jedoch die potenziellen Benefits dieser Ökosystemleistungen nur schwer erfassen.
Auf der Plattform www.stadtgruen-wertschaetzen.de können Szenarien getestet werden, die simulieren, welchen monetären Nutzen beispielsweise eine Veränderung des Anteils der Grünflächen oder der Straßenbäume auf Ökosystemleistungen (wie etwa die Luftqualität, die Wasserretention oder die Produktivität der Stadtbevölkerung durch die Reduktion von Hitze) haben können. Bisher ist die Plattform für 23 deutsche Städte verfügbar.
Im Rahmen des inter- und transdisziplinären Projekts „Stadtgrün III“ wird die Plattform auf alle 193 deutschen Städte über 50.000 Einwohner:innen erweitert. In diesem Zuge wird auch die Klimamodellierung durch die Simulation des Mikroklimas und Machine Learning-Ansätze präzisiert.
Die Arbeitsgruppe Sustainable Environmental Health Sciences befasst sich im Vorhaben insbesondere mit der Beschreibung der gesundheitlichen Belastungen der Stadtbevölkerung und den Einbußen der Arbeitsproduktivität durch Hitze. Weiterhin werden gesundheitliche Vorteile durch Stadtgrün erfasst. Dafür wird unter anderem eine deutschlandweite Befragung mit ca. 9.000 Stadtbewohner:innen durchgeführt.
Durch die Erweiterung und Präzisierung der Plattform trägt das Projekt dazu bei, Verwaltungen, Politiker:innen und weiteren interessierten Stakeholdern wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Vorteilen von Begrünungsszenarien auf Stadtebene zu vermitteln. Dies kann eine ökonomische Entscheidungsbasis für die Abwägung von Szenarien zur Gestaltung des Stadtgrüns bieten.
Leitung Kooperationsprojekt:
Dr. Jesko Hirschfeld (IÖW)
Verantwortliche Leitung AG Sustainable Environmental Health Sciences:
Univ.-Prof'in. Dr. Claudia Hornberg
Projektmitarbeiter*innen:
Dr'in. rer. nat. Michaela Liebig-Gonglach
Julius Freymüller
Hannah-Lea Schmid
Susanne Lopez Lumbi