zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

AG Sustainable Environmental Health Sciences

News

Medizinisches Modell eines Torso, neben dem eine Person in OP-Kleidung steht. Die Person hält das aus dem Modell entnommene Herz in der Hand.
© Universität Bielefeld

News der AG Sustainable ­Environmental Health Sciences

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Newsarchiv

Vergangene Meldungen zu Forschungsprojekten, Veranstaltungen und wissenschaftlichen Errungenschaften finden Sie im Newsarchiv.

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Themen der AG Sustainable Environmental Health Sciences wie u.a. Veranstaltungen oder Publikationen sowie Verlinkungen zu externen Webseiten.

Kommission Environmental Public Health
Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg wurde in die Kommission Environmental Public Health am RKI berufen. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Kommission

Sachverständigungen Rat für Umweltfragen
Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg wurde erneut zur Vorsitzenden des Sachverständigen Rats für Umweltfragen gewählt. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Sachverständigen Rats.

Aktuelles aus den Forschungsprojekten

OptiKomm

Das Forschungsprojekt OptiKomm (gefördert durch die Dr. med. Helene-Charlotte Wolf-Stiftung/Stifterverband) geht in die finale Phase. Zum Abschluss des Projekts möchten wir unsere Ergebnisse und Erfahrungen mit Ihnen teilen und laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung ein.
Weitere Information sowie den Link zur Anmeldungen finden Sie hier. 

Im Projekt „MedKlimaAmbulant“ ist eine Online-Schulung zum Thema Klimaanpassung und Klimaschutz in der ärztlichen Praxis entstanden. Sie vermittelt Ärzt*innen und MFA Wissen über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Klima(wandel) und Gesundheit und wie mit den Risiken in der ärztlichen Praxis und im Kontakt mit Patient*innen umgegangen werden kann. Die Teilnahme an der Schulung ist terminunabhängig und kostenlos. 
Zur Projekseite und Schulung

Neue Publikationen

Ramadani L, Rahimitabar P, Caka F, Boeckmann M (2025)
Pre-service Teachers as Partners in Climate Change and Health Education
Frontiers in Education.

Bludau A, Dreesman J, Egelkamp R, Ehlkes L, Feil F, Grundmann H, Monazahian M, Tröger M, Dilthey A, Hornberg C, Scheithauer S (2025)
Response: Use of integrated genomic surveillance by local public health authorities: Recommendations based on a mixed-methods study of current adoption, applications and success factors, Germany, 2023
Eurosurveillance 30(28): 2500508.
 
Marquard E, Hermsdorf M, Dahms H, Schleicher K, Strunz S, Baron M, Salomon M, Schmid H-L, Wiegand S, Hornberg C, Farwig N, et al. (2025)
Underpinning the EU Nature Restoration Regulation: five success factors for effective measures in the Member States
Restoration Ecology .

Ritzinger S, Wattenberg-Karapinar I, Lätzsch R, Hornberg C (2025)
Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an technischen und digitalen Transformationsprozessen im Gesundheitswesen - Chancen und Barrieren
In: Soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen: kollaborativ, divers, barrierefrei und sozialräumlich. Heckes KT, Lorke M, Siegler M, Wrona KJ (Eds); Beltz Juventa: 239-254.

Rinderhagen M, Nowak AC, Hornberg C, Henning-Fast K, McCall T (2025)
Nature experiences and their potential therapeutic benefits for psychiatric assisted-living residents recovering from substance abuse
Wellbeing, Space and Society 8: 100268.
 

Zum Seitenanfang