zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Allgemeine Informationen

Themenportal für Bachelor- und Master-Arbeiten: hier


Sommersemester 2024

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II - Emotion und Motivation - Prof. Dr. Johanna Kißler

Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion), die im Sommersemester die Themen Motivation und Emotion behandelt. Für beide Themenbereiche werden sowohl eher evolutionär-biologisch orientierte als auch kognitive Ansätze vorgestellt und kontrastiert.
Die Veranstaltung ist eine Vorlesung. Die vorherrschende „Lernform“ ist entsprechend aktives Zuhören. Am Ende der Sitzung werden einige (i.d.R. 3-6) Fragen präsentiert, deren Bearbeitung helfen soll, die Inhalte zu wiederholen und einzuüben.

Seminar Ausgewählte Themen der klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie - Prof. Dr. Johanna Kißler

Im Sommersemester 2024 wollen wir uns mit verschiedenen Aspekten der affektiven Neurowissenschaft beschäftigen. Das heißt, wir wollen betrachten, welche Gehirnprozesse Emotionen entstehen lassen und welche emotionalen Störungen oder Erkennungsdefizite sich nach bestimmten Hirnschädigungen oder bei bestimmten neurologischen und psychischen Krankheiten finden sowie welche apparativen oder trainingsbasierten Interventionsmöglichkeiten es geben könnte.
Zu dieser Veranstaltung werden Studierende des Masterstudiengangs "Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaften" vorrangig zugelassen. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung bei Interesse entsprechend in ihren Stundenplan auf Studierende aus dem "alten" MSc Psychologie werden ggfs. ebenfalls vorrangig berücksichtigt.
Für Studierende der wissenschaftlichen Vertiefung im Master "Psychotherapie" findet eine zentrale Platzvergabe statt. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert

Seminar Neuropsychologische Gutachtenpraxis - Prof. Dr. Johanna Kißler

In dieser Veranstaltung wird die Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen in der Psychologie am Beispiel der neuropsychologischen Gutachtenpraxis vorgestellt und eingeübt. Hierbei werden typische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt und testpsychologische Untersuchungsmethoden erlernt sowie Exploration, Anamnese und Verhaltensbeobachtung besprochen. Schließlich erlernen die Studierenden den Aufbau und die schriftliche Abfassung eines neuropsychologischen Gutachtens und üben diese anhand vorgegebener Fallbeispiele ein.

Kolloquium Forschungskolloquium Affektive und kognitive Neuropsychologie - Prof. Dr. Johanna Kißler

Das Forschungskolloquium ist das Forum um geplante und laufende Forschung der Arbeitsgruppen Biopsychologie (AE14) und Affektive Neuropsychologie (AE02) vorzustellen. Insbesondere werden Bachelor- und Masterarbeiten präsentiert und besprochen. Es dient als Begleitkolloquium zur Klärung allgemeiner Fragen der Planung, Durchführung und Auswertung von Abschlussarbeiten sowie zur Präsentation von Ergebnissen.

Seminar Forschungspraktikum/Empirisch-experimentelles Projektseminar Allgemeine Psychologie II - Prof. Dr. Johanna Kißler

Menschen produzieren während eines erheblichen Teil ihrer wachen Zeit Wörter zu bestimmten Themen. Die Fähigkeit, zu einem bestimmten Vorgabewort passende Einträge zu generieren, ist wichtig für den Erfolg bei Spielen wie Stadt, Land, Fluß und kann auch in einem separaten neuropsychologischen Test, nämlich dem Wortflüssigkeitstest, gemessen werden. Wir wollen uns verschiedene Varianten von Wortflüssigkeitsaufgaben ansehen und Einflussfaktoren auf die Leistung in solchen untersuchen. Dabei wollen wir insbesondere emotionale Einflussfaktoren wie Stimmungen in den Blick nehmen.

Übergeordnetes Ziel ist es, Einblick in den psychologischen Forschungsprozess vom Abstecken eines Themengebiets über die Generierung einer Forschungsfrage hin zur Ableitung spezifischer Hypothesen und deren empirischer und statistischer Testung zu gewinnen. Wir werden lernen mit Daten umzugehen, diese zu organisieren, Datenanalysen durchzuführen und Ergebnisse als Poster darzustellen sowie schließlich einen Forschungsbericht abzufassen.

Seminar Forschungspraktikum: Allgemeine Psychologie II - Enya Weidner, M.Sc.

Die Lehrveranstaltung behandelt die Untersuchung einer Forschungsfrage aus dem Bereich "Emotion und Motivation" und setzt einen starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Begleitseminare Emotion und Motivation - Dr. Sebastian Scholz

In diesem Seminar werden ausgewählte Inhalte aus der Vorlesung Emotion und Motivation vertieft, indem Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden und wir versuchen, durch Selbstversuch oder kleine Experimente mit Versuchspersonen prominente Ergebnisse der Emotionsforschung zu replizieren. Dabei vertiefen wir nebenbei auch die Methodik und Versuchsdesigns der Emotionsforschung sowie das zugrundeliegende Emotionsverständis. Darüber hinaus lernen wir die bekanntesten Stimuli dieser Forschungsrichtung genauer kennen.

Die Seminare findet in Präsenz in Form von wöchentlichen Sitzungen zur Seminarzeit statt.

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Vorlesung Aktuelle Themen der Psychologie & Kommunikation in der Medizin - Dr. Sebastian Geukes

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Profilierung: 5-I-IP-PSK1".

Studierende lernen aktuelle Forschungsthemen der Psychologie und angewandten Linguistik kennen, die für die psychologischen und kommunikativen Aspekte der Medizin bedeutsam sind. Sie beherrschen die relevante Terminologie und Methodik bezüglich der psychologischen Grundlagen, der Linguistik, der angewandten Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung, wie sie für das medizinisch-klinische Tätigkeitsfeld Anwendung finden. Sie kennen das grundlegende Spektrum relevanter Theorien und Forschungsansätze in den beteiligten Disziplinen
Die einführende Vorlesung vermittelt in einem ersten Block grundlegende Kenntnisse über zentrale Themen der Psychologie. In einem zweiten Block erwerben die Studierenden Kenntnisse aus den Bereichen der Linguistik. Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Begriffe der Linguistik, sie führt ein in Themenfelder und Theorien und gibt einen grundlegenden Einblick in relevante angewandte Bereiche der Sprach- und Kommunikationsforschung.

Seminar -  Forschungsorientiertes Praktikum Allgemeine Psychologie II: Gedankenlesen - Dr. Martin Wegrzyn

Die Lehrveranstaltung behandelt die Frage, ob wir mit Hilfe von fMRT-Daten “Gedanken lesen” können. Hierbei versuchen wir zu rekonstruieren, woran eine Person wohl denkt, während sie im MRT-Scanner liegt und sich bestimmte Tätigkeiten oder Dinge vorstellt. Wir versuchen, ein besseres Verständnis der funktionellen Organisation des Gehirns zu gewinnen und herauszufinden, ob es bestimmte Hirnregionen gibt, die auf die Verarbeitung bestimmter Dinge spezialisiert sind.  

Seminar -  Wie verarbeitet das Gehirn Gesichter? - Dr. Martin Wegrzyn

Sind Gesichter besonders? Was können wir von Patienten mit Störungen der Gesichterverarbeitung lernen? Können wir „Gesichterareale“ im Gehirn lokalisieren? Welche Rolle spielt fMRT für die psychologische Forschung und für die klinische Praxis?
In dem Seminar versuchen wir zu verstehen, was das Gehirn macht, wenn wir Gesichter verarbeiten und wie wir Störungen des Gesichtererkennens bei Patienten neurowissenschaftlich erklären können. Insbesondere soll es darum gehen, ob es lokalisierbare Gesichterareale gibt, und wie wir diese mit Hilfe der funktionellen MRT abbilden können. Der Kern des Kurses besteht darin, historische Patientenstudien zu diskutieren, sowie fMRT-Studien mit Patienten und gesunden Personen anzuschauen, und in praktischen Übungen mit Bildgebungsdaten zu arbeiten.

"Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de"

Kolloquium fMRT-Forschung - Dr. Martin Wegrzyn; Anna Doll, M.Sc.

Zielgruppe:
Studierende
Promovierende
Post-Docs

Schwerpunkte:

strukturelles MRT:
Volumetrischen Analysen (SPM12, CAT12)
Analyse von Fasertrakten (DTI)
Analysen der Kortexoberfläche (FreeSurfer)
Trakt-Basierter Statistik (TBSS, Tracula)

funktionelles MRT:
Aufgabenbezogene Fragestellungen (task fMRI)
Netzwerkbezogene Fragestellungen (resting-state fMRI)
Analysen mit Matlab/SPM12, mit Freesurfer oder mit Python/NiLearn
Visualisierung von Bildgebungsdaten (Mircron, MricroGL, FreeView, Papaya)
Anatomische und funktionelle Interpretation (Arbeit mit Hirnatlanten wie dem Harvard-Oxford Atlas und Online-Metaanalysen wie NeuroSynth.org)

Planung und Erstellung von Experimenten, inklusive:
Erstellung und Vorbereitung von Stimuli
Entscheidung für ein Studiendesign
Programmierung und Synchronisierung der Experimente

Weitere Themen:
Maschinelles Lernen
Mustererkennungsmethoden (Scikit-Learn)
Datenvisualisierung (Matplotlib, Seaborn)
Nutzung von Online-Datenbanken (NeuroVault.org, OpenNeuro.org)

Link: Neuro-Kolloquium


Zum Seitenanfang