skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Abteilung Psychologie

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

REFLECT (Understanding and Fostering Students’ Future Skills in Terms of Critical Thinking)

Beschreibung:

Mit der zunehmenden Verbreitung von Informationen über das Internet (Stichwort „Fake News“) und den rasanten Fortschritten in der Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz (Stichwort „ChatGPT“) ist die Kompetenz zum kritischen Denken zu einer der wichtigsten Zukunftskompetenzen des 21. Jahrhunderts geworden. Eine hohe Kompetenz zum kritischen Denken ist nicht nur für Einzelpersonen von großer Bedeutung, um in einer zunehmend komplexen Welt vernünftige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Sie ist auch von großer Bedeutung für Demokratien, die heutzutage durch Fehlinformationen massiv gefährdet sind. Trotz der hohen Bedeutung der Kompetenz zum kritischen Denken weisen viele Schüler*innen in Deutschland erhebliche Defizite bei der kritischen Bewertung von Informationen auf. So sahen sich beispielsweise in der 2022 durchgeführten PISA-Studie weniger als die Hälfte der Schüler*innen in der Lage, die Qualität von Informationen korrekt zu beurteilen. Die Stärkung der Kompetenz zum kritischen Denken bei Schüler*innen kann vor diesem Hintergrund als wichtige gesellschaftliche Aufgabe angesehen werden. Dessen ungeachtet mangelt es bisher jedoch noch an fundierten empirischen Belegen aus Studien, in denen die Entwicklung der Kompetenz zum kritischen Denken bei Schüler*innen unter Berücksichtigung des komplexen Zusammenspiels individueller Merkmale sowie relevanter Sozialisationsinstanzen (z. B. Lehrkräfte, Familie) und kontextueller Faktoren (z. B. Heterogenität in der Schule, digitale Infrastruktur in Schulen) untersucht wurde. In unserem Fokusbereich soll diese Forschungslücke geschlossen werden. Basierend auf einem Rahmenmodell, das die Entwicklung der Kompetenz zum kritischen Denken bei Schüler*innen beschreibt, wollen wir in einer Vielzahl interdisziplinärer Teilprojekte den zentralen Fragen nachgehen, (1) wie sich die Kompetenz zum kritischen Denken bei Schüler*innen entwickelt und (2) wie Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Kompetenz zum kritischen Denken unterstützt werden können.

Finanzierung:

Universität Bielefeld (Fokusbereich)

Laufzeit:

2025–2028

Beteiligte der AE16:

Bettina Müller, Fabian Wolff (Mitglied der Sprecher*innengruppe)

Weitere Beteiligte:

Mitglieder der Sprecher*innengruppe: Kirsten Berthold, Susanne Miller, Matthias Wilde

Weitere Beteiligte: Andres Acher, Melanie Bangel, Melanie Basten, Saskia Bender, Oliver Böhm-Kasper, Joana Ernst, Stefan Fries, Ulrich Gebhardt, Anja Hackbarth, Udo Hagedorn Anna-Maria Kamin, Friderike Kern, Michael Kleine, Birgit Lütje-Klose, Claudia Mertens, Benjamin Paaßen, Alexander Salle, Lisa Schüler, Sina Schürer, Mona Stets, Stefanie Schwedler, Lisa Stinken-Rösner, Michaela Vogt, Claas Wegner, Elke Wild

Weitere Informationen:

Übersicht über die laufenden Fokusbereiche an der Universität Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/forschung/profil/fokusbereiche/

back to top