zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

SFB 882: Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten

Soziale Konstruktion von Heterogenitätskriterien

Ausgangspunkt des Teilprojekts ist die Behauptung: Das deutsche Migrations- und Integrationsrecht habe sein Leitbild verloren. An die Stelle älterer, umstrittener Leitbilder (Assimilation, Multikulturalismus) sei eine ebenso vielstimmige wie konturenarme Kakophonie getreten. Was also solle man bei der Verleihung fester Aufenthaltstitel oder bei der Einbürgerung prüfen, um dem „Integrationsauftrag“ des Rechts entsprechen zu können? Im Migrationsrecht dominiert eine gewisse Regelungsschwäche bzw. -abstinenz der Gesetze. Für unser Teilprojekt stellen sich im Migrationsrecht mehrere Fragen:

  • Welche Wirkung kommt den Leitbildern bei der Steuerung des staatlichen Integrationsrechts zu (rechtspolitische Bedeutung)?
  • Welche Wirkung kommt den Leitbildern bei der Steuerung des gesetzesanwendenden Verhaltens von staatlichen Stellen, Bürgern und Migranten zu (rechtskonkretisierende Bedeutung)?
  • Sind die Leitbilder der unterschiedlichen Teilrechtsordnungen im Mehrebenensystem inhaltlich kongruent (rechtssystematisierende Bedeutung)?

Unsere Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei einer historischen Analyse der Leitbilder und ihrer Verschiebung in der Bundesrepublik. Mit den juristischen Methoden, mittels Aktzenananalyse und Experteninterviews  soll gefragt werden: (1) nach der akteursbezogenen Perspektive: Wer produziert die Leitbilder? Werden sie von Inländern für Migranten (also über deren Köpfe hinweg) oder auch partizipativ produziert? (2) nach der institutionelle Perspektive: Wer rezipiert die – anderswo produzierten – Leitbilder in die Rechtsordnung? (3) nach rechtsgebietsbezogenen Kongruenzen und Inkongruenzen (Aufenthaltsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht) von Leitbildern einzelner Rechtsgebiete. Zentrales Reaktions- wie Steuerungsinstrument der Rechtsordnung ist die rechtliche Gleich- oder Ungleichbehandlung. Hieraus entstehen rechtlich begründete Ungleichheiten als Reaktionen auf wahrgenommene gesellschaftliche Heterogenität (Beispiel: integrierte/nicht integrierte Migranten).

 

Projektlaufzeit: 2011 - 2015

Projektmitarbeiterin:

Hacer Bolat
 

Abschlussveröffentlichung: Hacer Bolat, Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht, 2016


Section 2

Text and Picture

© Universität Bielefeld

Occaecati quas voluptatem provident occaecati iure voluptatibus hic sed. Recusandae non veniam nesciunt expedita natus nemo. Nemo commodi qui labore non amet quia officia ut. Et quia quisquam dolorem qui. Laboriosam cupiditate dolorum in voluptatum.

At officiis autem enim et id est laudantium ratione. Perspiciatis suscipit provident eligendi. Non consectetur nostrum labore voluptatem eos.

Nihil voluptatem ut nihil nesciunt ut. Accusamus aperiam amet ut omnis aliquam. Aut aliquam dolor cupiditate aliquam possimus accusamus officiis. Occaecati quas voluptatem provident occaecati iure voluptatibus hic sed. Recusandae non veniam nesciunt expedita natus nemo. Nemo commodi qui labore non amet quia officia ut. Et quia quisquam dolorem qui. Laboriosam cupiditate dolorum in voluptatum.

At officiis autem enim et id est laudantium ratione. Perspiciatis suscipit provident eligendi. Non consectetur nostrum labore voluptatem eos.

Nihil voluptatem ut nihil nesciunt ut. Accusamus aperiam amet ut omnis aliquam. Aut aliquam dolor cupiditate aliquam possimus accusamus officiis.


Zum Seitenanfang