skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Lehrveranstaltungen

© Universität Bielefeld

Aktuelle Lehrveranstaltungen (WiSe 2025/2026)

Dienstag 12 - 14 Uhr X-E0-001  Verwaltungsrecht I - Allgemeines Verwaltungsrecht (291101)
  14 - 16 Uhr X-E0-201 Umweltverfassungsrecht (291138)
Mittwoch 10 - 12 Uhr S1-502 Einführung in das öffentliche Recht für Nichtjuristen (296003)
  12 - 14 Uhr X-E0-201 Umwelt- und Technikrecht I (291113)
Donnestag 12 - 14 Uhr U2-205 Verfassungsgeschichte (291508)
  14 - 16 Uhr H6 Verwaltungsrecht I - Allgemeines Verwaltungsrecht (291101)

Blockseminar im WiSe 2025/2026

Darüber hinaus wird im Wintersemster 2025/2026 das folgende Blockseminar angeboten (weitere Details entnehmen Sie bitte dem eKVV): 

Vorlesungsbegleitende Literatur

Verfassungsgeschichte

Deutsche Verfassungsgeschichte – Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934)

Das Buch gibt einen Überblick über die zentralen Bereiche der neuzeitlichen deutschen Verfassungsgeschichte. Es richtet sich sowohl an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften als auch sonstige interessierte Leser. Das Werk eignet sich auch für "Einsteiger" in die genannten Disziplinen, für die ausreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind.

Mehr Infortmationen zum vorlesungsbegleitenden Lehrbuch finden Sie bei Springer.

Umweltrecht – Grundstrukturen und Fälle

Umweltrecht für Studium und Prüfung 

Dieses am Gesetz orientierte Lehr- und Studienbuch ermöglicht eine prüfungsgerechte Einarbeitung in das Umweltrecht. Der Schwerpunkt der umfassenden, gesetzeszentrierten Darstellung liegt dabei in den Bereichen mit besonderer Relevanz für die universitäre Schwerpunktbereichsausbildung, wie zum Beispiel im

  • Immissionsschutzrecht,
  • Strahlenschutzrecht,
  • Gewässerschutzrecht,
  • Bodenschutzrecht,
  • Naturschutz- und Landschaftspflegerecht,
  • Gefahrstoffrecht
  • und Kreislaufwirtschafts- bzw. Abfallrecht.

Umfassend – verständlich – einprägsam 

Der Autor behandelt jeden Bereich eingehend, erläutert die Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Besonderheiten des Verfahrens und schärft mit plastischen Beispielsfällen den Blick für das Wesentliche.

Dabei zeigt er anhand der Normen den besten Weg durch das jeweilige Umweltgesetz auf. Auf diese Weise lernen Studierende nicht nur, das Gesetz in der richtigen Reihenfolge zu lesen, sondern auch im Prüfungsfall richtig anzuwenden.

Auf aktuellem Stand 

Die überarbeitete 7. Auflage berücksichtigt insbesondere Änderungen im Immissionsschutz- und Wasserhaushaltsrecht. Das Studienbuch entspricht voll und ganz den Bedürfnissen einer erfolgreichen normorientierten Prüfungsvorbereitung.

Zum Seitenanfang