zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Schreiben im Studium

Students at Campus X, Bielefeld University
© Universität Bielefeld

"Ohne zu schreiben, kann man nicht denken – jedenfalls nicht in anspruchsvoller, anschlussfähiger Weise."

Niklas Luhmann

Das Schreiben ist in den Studiengängen der Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften essenzieller Bestandteil von Prüfungen und eine der Kernkompetenzen für das spätere Berufsleben. Auf dieser Seite sind Materialien zusammengestellt, die beim Schreiben im Studium unterstützen. Sie finden hilfreiche Tipps etwa zur Formulierung einer Fragestellung, zur Entwicklung eines Exposés oder zum Schreiben von Essays und Hausarbeiten.

So vielfältig wie die Fakultät für Soziologie selbst, so ist auch ihre Schreibkultur. Die Prüfkriterien und Lernschwerpunkte können sich je nach Modul, Fach-/ Arbeitsbereich, Prüfungsform oder Bachelor/ Master verschieden stark unterscheiden.

 

Bei Fragen…

… nehmen Sie bestenfalls direkt Kontakt mit Ihrer Lehrperson auf: Erkundigen Sie sich nach präferierten Zitierstilen, gehen Sie sicher, dass die Aufgabenstellung nachvollziehbar ist, sowie auch welche Werkzeuge/ Hilfsmittel zugelassen sind.

 

 

Oft findet die Aufgabenstellung statt im Rahmen einer Themenfindung (bspw. bei einer Hausarbeit). Das kann auch in der Lehrveranstaltung, durch Handouts im Lernraum, in der Sprechstunde, oder auch per E-Mail geschehen.

Prüfungsrecht in Kürze

  1. Die Aufgabenstellung bestimmt, ob die Arbeit den Kriterien einer „guten“ Arbeit entspricht. Ressourcen außerhalb der direkten Absprache mit Lehrpersonen sollten immer an der Aufgabenstellung gemessen werden.
  2. Der Einsatz von Hilfsmitteln – dazu zählt auch die Anwendung von Large Language Models („KI“) – ist in der Aufgabenstellung der Prüfung, bzw. Absprachen mit der Lehrperson geregelt. Die Lehrperson kann eine schriftliche Versicherung der Selbstständigkeit verlangen.
  3. Für Abschlussarbeiten sind die Aufgabenstellungen, Bearbeitungszeiten und Begutachtungen verstärkt formalisiert, also im Prüfungsamt bekannt zu geben.
Lehrende

Folgend finden Sie einige Beispiele für Handouts, herausgegeben von Lehrpersonen der Fakultät.

Einige Arbeitsbereiche haben gemeinsam Text-Kriterien und Zitier-Informationen gesammelt/ festgelegt. Andere geben allgemeinere Tipps z.B. zu Rezeptionsansätzen ihres Fachgebiets oder auch Überblick über ihre Lehrveranstaltungen insgesamt. Prüfen Sie am besten im PEVZ, ob Ihre Betreuung dem entsprechenden Arbeitsbereich angehört und sprechen mit der Lehrperson.

AB 01 Theorien der Soziologie: Informationen zur Lehre

AB 02 Methoden der empirischen Sozialforschung: Informationen zur Lehre

AB 03 Organisationssoziologie: Informationen zur Lehre, Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweise zu Prüfungen

AB 04 Politik und Gesellschaft: Die Lehrenden und Arbeitsgruppen bieten separate Informationsseiten zu den Lehrangeboten und Prüfungsfragen.

AB 05 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit: Hinweise zu Prüfungen und Abschlussarbeiten

AB 06 Soziologie der Transnationalisierung und Sozialanthropologie: Informationen zur Lehre

AB 07 Mediensoziologie: Richtlinien für Prüfungen und Lehre und weitere Angebote

AB 08 Geschlechtersoziologie: Informationen zur Lehre und Hinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten

AB 09 Didaktik der Sozialwissenschaften: Informationen zur Lehre und Hinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten

AB 10 Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Wissenschaftliches Arbeiten (en)

Zum Seitenanfang