zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Abteilung Sportwissenschaft

    Arbeitsbereich III - Sport und Gesellschaft  

    @ Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Dr. Steffen Bahlke

Telefon Sekr.
+49 521 106-6987
Raum
UHG F0-112

Dr. Steffen Bahlke

Curriculum Vitae

geb. 1959
in München
1978
Abitur
1978-1980
Wehrdienst
1980-1985
Lehramtsstudium für Gymnasien in den Fächern Deutsch, Politik, Pädagogik und Psychologie
1982-1986
Erweiterungsfachstudium Sport
1987-1988
Referendariat am Wissenschaftl. Institut f. Schulpraxis Bremen
1988-1991
Wissenschaftl. Mitarbeiter in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zum Verhältnis von Selbst- und Sozialwerten im moralischen Bewußtsein Jugendlicher an der Universität Osnabrück (Projektleitung: Prof. Dr. R. Mokrosch, Dr. A. Regenbogen, Prof. Dr. E. Franke)
1989-1990
Pädagogischer Mitarbeiter an der Ganztagsschule Lotte
1990-1994
Kursleiter für die Fächer Mathematik und Soziales Lernen an der VHS Lengerich im Rahmen von Lehrgängen für schwervermittelbare Jugendliche
1992-1993
Wissenschaftl. Mitarbeiter in einem Projekt zum Wertbewußtsein jugendlicher Sportler an der Universtität Osnabrück (Projektleitung: Prof. Dr. E. Franke, Dr. A. Regenbogen)
1993
Wissenschaftl. Mitarbeiter für den Bereich Empirische Sozialforschung im NTB-Projekt "Gesundheitssport im Verein" an der Universität Osnabrück (Projektleitung: Prof. Dr. E. Franke, Prof. Dr. R. Zimmer)
1994-1998
Wissenschaftl. Mitarbeiter im Arbeitsbereich III der Abtlg. Sportwissenschaft der Universität Bielefeld
1996
Promotion im Fach Sport an der Universität Osnabrück
seit 1998
Akademischer Rat im Arbeitsbereich III der Abtlg. für Sportwissenschaft der Universität Bielefeld

Schwerpunkte in der Forschung und Lehre

  • Empirische Wertforschung im Sport
  • Sportsozialisation im Nationalsozialismus
  • Sport und Geschlecht
  • Bürgerschaftliches Engagement im Sport
  • Sport und Migration
  • Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken
  • Grundlagen der Sportsoziologie, Sportgeschichte und Sportphilosophie
  • Sport und Körperkultur in Deutschland von 1871 bis 1945
  • Soziologie des Körpers
  • Mediensport und Sportidole
  • Soziologie der (Sport-)Erziehung
  • Sport und Gewalt
Zum Seitenanfang