zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Prof. (i.R.) Dr. Klaus Cachay

Prof. (i.R.) Dr. Klaus Cachay

Lebenslauf

geb. 1946 in Eislingen/ Fils
1966 Hochschulreife
1966-1971 Studium an der Pädagogischen Hochschule Esslingen. Abschluß mit der Ersten Dienstprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1967-1968 Ableistung des Wehrdienstes
1971-1977 Studium der Fächer Sportwissenschaft, Pädagogik und Soziologie an der Universität Tübingen
1977 Promotion im Fach Sportwissenschaft
1977-1978 Wissenschaftlicher Angestellter am Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln (Prof. Friedhelm Neidhardt)
1978-1980 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
1980-1986 Hochschulassistent am vorgenannten Institut
1986 Habilitation im Fach Sportwissenschaft
1987-1991 Professor auf Zeit am vorgenannten Institut
2001 Ruf auf eine C4-Professur für Sportwissenschaft an der TU Darmstadt (abgelehnt)
1992-2015 Professor für Sportwissenschaft und Leiter des Arbeitsbereichs "Sport und Gesellschaft" an der Universität Bielefeld

Schwerpunkte in der Forschung und Lehre

  • Sportsoziologische Theoriebildung
  • Entwicklung der Sportorganisationen
  • Soziologie der Sportberufe
  • Globalisierungsprozesse im Sport
  • Soziologie der Sporterziehung
  • Nachwuchsförderung im Spitzensport (Duale Karriere)
  • Sportsozialisation im Nationalsozialismus
  • Sozialkompetenz von Trainern
  • Sport und Migration

Publikationen

  • Borggrefe, C., Cachay, K. Thiel, A. (accepted). Der Sportverein als Organisation (völlig überarbeitet). In M. Apelt/V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Borggrefe, C. / Cachay, K. (2021). Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen - Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. In: Sport und Gesellschaft 18 (2021), 157-186.
  • Borggrefe, C., Cachay, K., Bahlke, S. & Dölling, R. (2018) "Das ist ja Mädchenhandball!" - Zur Problematik geschlechtsbezogener Kommunikation im Spitzensport. Sport und Gesellschaft. Zeitschrift für Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie, Sportgeschichte (191-223). Berlin: De Gruyter.
  • Borggrefe, C. / Cachay, K. / Bahlke, S. & Dölling, R. (2017). „Frauen sind einfach schwieriger!“ - Zur Problematik geschlechtsbezogener Kommunikation im Spitzensport. Erscheint in Leistungssport, 47, 3, S. 17-23.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. & Bahlke, S. (2016). „Der Bundestrainer kann mir nicht weiterhelfen!“ Strukturelle Probleme in der Bundestrainerrolle. Erscheint in Leistungssport, 46, 6, S. 41-47.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. & Bahlke, S. (2016). „Ich möchte jetzt nicht disktuieren, Jungs!“ Zur Bedeutung von Partizipation in der Trainer-Athlet-Kommunikation. Leistungssport, 46, 5, 41-47.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2016). „Wenn ich auf dem Spielfeld stehe, zerreiß ich mich!“ Moral in der Trainer-Athlet-Kommunikation. Leistungssport, 46, 4, 45-50.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2016). „Die Ansagen sind total falsch!“ Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation. Leistungssport, 46, 3, 35-41.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2016). Macht und Vertrauen. Steuerungsstrategien von Trainern im Spitzensport. Leistungssport, 46, 2, 41-47.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. & Bahlke, S. (2016). „Soweit alles klar jetzt?“ Zum Problem gelingender Verständigung in der Trainer-Athlet-Kommunikation. Leistungssport, 46, 1, 45-50.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2016). Moral communication in elite sport - forms, functions and effects. Sport in Society, 19 (7), 990-1019.
  • Cachay, K. & Borggrefe, C. (2016). Die Besten der Besten!? Zum Problem der Talentrekrutierung aus soziologischer Sicht. In J. Zinner & T. Poller (Hrsg.), Berlin hat Talent. Neue Ansätze der Talent- und Bewegungsförderung (S. 76-85). Berlin: Eigenverlag.
  • Borggrefe, C. / Cachay, K. & Bahlke, S. (2015) "Die Ansagen sind einfach blind" - Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation. Sport und Gesellschaft - Sport and Society, 12 (1), 3-38.
  • Bahlke, S. / Borggrefe, C. & Cachay, K. (2015). "Es dürfen gerne alle was sagen!" - Zur Bedeutung von Partizipation in der Trainer-Athlet-Kommunikation. In C. Borggrefe & K. Cachay (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 385-458). Schorndorf: Hofmann.
  • Bahlke, S. / Borggrefe, C. & Cachay, K. (2015). "Soweit alles klar jetzt?" - Zum Problem gelingender Verständigung. In C. Borggrefe & K. Cachay (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 77-130). Schorndorf: Hofmann.
  • Cachay, K. & Borggrefe, C. (2015). Kommunikation unter Druck - Anforderungen und Strategien wettkampfbezogener Trainer-Athlet-Kommunikation. In C. Borggrefe & K. Cachay (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 287-383). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2015). Ein qualitatives Forschungsdesign zur Analyse der Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport. In ders. (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 63-76). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2015). "Ihr müsst da hingehen, wo es weh tut!" - Formen, Funktionen und Folgen moralischer Kommunikation im Spitzensport. In ders. (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 195-226). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2015). Kommunikative Anforderungen an Trainer im Spitzensport - Ein systemtheoretischer Analyserahmen. In ders. (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 9-61). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2015). Konflikte in der Trainer-Athlet-Kommunikation - Formen, Funktionen und Möglichkeiten der Regulierung. In ders. (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 227-286). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C. / Cachay, K. & Dölling, R. (2015). Zwischen Macht und Vertrauen - Zum Problem der Steuerung. In C. Borggrefe & K. Cachay (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 131-194). Schorndorf: Hofmann.
  • Ehnold, P. / Cachay, K. & Borggrefe, C. (2015). Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der Traineraus- und -fortbildung. In C. Borggrefe & K. Cachay (Hrsg.), Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport (S. 459-476). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2016). Spezialschulen Sport in Brandenburg - ein Modell für Deutschland? Leistungssport, 44, 6, 41-46.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2014). Duale Karrieren? Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarkeit von Spitzensport und Schule, Studium, Beruf. In T. Borchert (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (S. 195-219). Chemnitz: Universitätsverlag.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2013). “Ihr müsst da hingehen, wo es weh tut!” - Formen, Funktionen und Folgen von moralischer Kommunikation im Spitzensport. Sport und Gesellschaft - Sport and Society, 10 (2), 143-173.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2013). Communicative challenges of coaches in an elite-level sports system. Theoretical reflections on successful coaching strategies. European Journal for Sport and Society, 10 (1), 7-29.
  • Bahlke, S./ Borggrefe, C. & Cachay, K. (2012). Weltmeister werden mit euch! - aber wie? Theoretische Überlegungen zum Problem der Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Handball. Sport und Gesellschaft, 9 (1), 38-61.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2012). “Dual Careers”: The Structural Coupling of Elite Sport and School Exemplified by the German Verbundsysteme. European Journal for Sport and Society, 9 (1+2), 57-80.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2012). Rückkehr in die Weltspitze? Überlegungen zur Verbesserung der Nachwuchsförderung im deutschen Handball. Leistungssport, 42, 4, 4-11.
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (2011). Duale Karriere - Zur spitzensportlichen Funktionalisierung von Schulen. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 3.-5. Juni 2010 in Bielefeld (S. 95-101). Hamburg: Czwalina.
  • Borggrefe, C., Cachay, K., Thiel, A. (2012). Der Sportverein als Organisation. In M. Apelt / V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (307-325). Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Borggrefe, C. / Cachay, K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der spitzensportlichen Funktionalisierung von Schulen in Verbundsystemen. Sportunterricht 60, (3), 67-73.
  • Borggrefe, C./ Cachay, K. (2010). Strukturelle Kopplung als Lösung des Inklusionsproblems schulpflichtiger Nachwuchsathleten? Theoretische Reflexionen zur sachlichen Funktionalisierung von Verbundsystemschulen. Sport und Gesellschaft - Sport and Society. 7 (1), 45-69.
  • Borggrefe, C./ Riedl, L. & Cachay, K. (2010). Elite Sports versus University Studies. Organizational Changes and Networking as Structural Solutions to the Inclusion Problem Facing Elite Student Athletes in Germany. In U. Wagner, R. Storm & J. Hoberman (Eds.), 2010, Observing Sport - Modern System Theoretical Approaches (ch. 8). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C./ Cachay, K. (2009). 14 Jahre nach "Bosman". Zur Rekrutierungspraxis in den Bundesligen und den Folgen für die Nationalmannschaften. Leistungssport, 39 (3), 12-19.
  • Borggrefe, C./ Riedl, L. & Cachay, K. (2009). Wettkampf der Karrieren - Zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium. Leistungssport, 39 (2), 11-18.
  • Cachay, K./ Thiel, A. (2008). Soziale Ungleichheit im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 189-199). Schorndorf: Hofmann.
  • Thiel, A./ Cachay, K. (2008). Soziale Konflikte im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 266-276). Schorndorf: Hofmann.
  • Borggrefe, C./ Cachay, K. (2008). "...wir müssen die Spieler überzeugen!". Zur Bedeutung von Sozialkompetenz für Trainer im Profifußball. In M. Rautenberg, A. Tillmann & L. Böhnisch (Hrsg.), Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule (S. 132-149). Weinheim/München: Juventa.
  • Kleindienst-Cachay, C./ Kastrup, V. & Cachay, K. (2008). Koedukation im Sportunterricht – ernüchternde Realität einer löblichen Idee. Sportunterricht, 57 (4), 99 - 104.
  • Riedl, L./Cachay, K. (2007). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (8). Sportunterricht, 56 (12), 355-365.
  • Riedl, L./ Borggrefe, C. & Cachay, K. (2007). Spitzensport versus Studium? Organisationswandel und Netzwerkbildung als strukturelle Lösungen des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler. Sport und Gesellschaft - Sport and Society. 4 (2), 159-189.
  • Cachay, K./ Borggrefe, C. & Thiel, A. (2007). "Ich muss etwas vermitteln, ich muss überzeugen!" - Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. Leistungssport. 37 (1), 5-10.
  • Cachay, K./ Borggrefe, C. & Thiel, A. (2007). Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. In J. Mester, T. Sommerhäuser & S.-D. Tandi (Red.), Sport ist Spitze (21. Internationaler Workshop Reader zum Sportgespräch 12. und 13. Juni 2006, Köln) (55-72). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Cachay, K. & Kastrup, V. (2006). Professionalsierung und De-Professionalsierung der Sportlehrerrolle. Sport und Gesellschaft, 3 (2), 151-174.
  • Cachay, K./ Teubert, H./ Borggrefe, C. & Thiel, A. (2006). Verbundsysteme in NRW - eine Analyse der strukturellen Kopplung von Spitzensport und Schule. In S. Braun u.a. (Red.), Sporttalente im Karrierekonflikt (S. 28-40) . Aachen: Meyer & Meyer.
  • Borggrefe, C./ Teubert, H./ Cachay & Thiel, A. (2006). Wir wollen die Besten der Besten - Probleme der Rekrutieurung von Nachwuchsathleten in den Verbundsystemen der Nachwuchsförderung. In S. Braun u.a. (Red.), Sporttalente im Karrierekonflikt (S. 103-123). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Teubert, H./ Borggrefe, C./ Cachay, K. & Thiel, A. (2006). Verbundsysteme Schule-Leistungssport - Funktionen und Erfolge. In S. Braun u.a. (Red.), Sporttalente im Karrierekonflikt (S. 127-155). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Cachay, K./ Piepgras, D. & Schröder, D. (2006). "Soziale Talente"- Bedingungen sozialen Engagements von Mädchen und Jungen in Sportvereinen. In M. Krüger & B. Schulze (Hrsg.), Fußball in der Geschichte und Gesellschaft. Tagung der dvs-Sektion Sportgeschichte und Sportsoziologie vom 29.9.-1.10.2004 in Münster (S. 191-200). Hamburg: Czwalina.
  • Borggrefe, C./ Cachay, K. & Thiel, A. (2006). Das Verhältnis von Kommunikation und Bewusstsein als Problem der Trainer-Athlet-Interaktion - Ein systemtheoretisches Modell sozialkompetenten Trainerhandelns im Spitzensport. In M. Krüger & B. Schulze (Hrsg.), Fußball in der Geschichte und Gesellschaft (S. 201-208). Hamburg: Czwalina.
  • Thiel, A./ Teubert, H. & Cachay, K. (2006). Verbundsysteme in der Nachwuchsförderung. Effiziente Kopplung von Spitzensport und Schule als Abstimmungs- und Akzeptanzproblem. In M. Krüger & B. Schulze (Hrsg.), Fußball in der Geschichte und Gesellschaft (S. 209-223). Hamburg: Czwalina.
  • Thiel, A./ Teubert, H. & Cachay, K. (2005). Linking top sports and schools to foster the next generation of athletes in competitive sports - reflexions on the example of the German integrated systems. European Journal for Sport and Society, 2 (2), 121-138.
  • Piepgras, D./ Schröder, D. & Cachay, K. (2005). Soziale Talente finden im Sportverein die richtige Plattform. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-Jahresmagazin 2005/2006 (S. 52-54). Frankfurt.
  • Riedl, L./ Cachay, K. & Thiel, A. (2005). Make or Buy? Nachwuchsförderung und Fremdrekrutierung im globalen Spitzensport. List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 31 (3), 271-283.
  • Thiel, A./ Riedl, L. & Cachay, K. (2005). Spitzenfußball und Globalisierung. Leipziger Sportbeiträge, 46 (2).
  • Cachay, K./ Wagner, C./ Riedl, L. & Thiel, A. (2005). Produkte des Spitzensports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 258-273). Schorndorf: Hofmann.
  • Teubert, H./ Thiel, A./ Halle, A. & Cachay, K. (2005). Abstimmung und Akzeptanz der Verbindung von Schule und Leistungssport - Zu den Basisvoraussetzungen effizienter Verbundsysteme. In J. Mester & S. Knuth (Red.), Spitzensport im Jahr der olympischen Sommerspiele 2004 - Strukturen und Wissen (S. 120-153). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Borggrefe, C./ Teubert, H./ Cachay, K. & Thiel, A. (2005). Spitzensport als Schulprofil? Sportunterricht, 54 (10), 297-302.
  • Teubert, H./ Borggrefe, C./Cachay, K. & Thiel, A. (2005). Spitzensport und Schule - Möglichkeiten der strukturellen Kopplung. Sportunterricht, 54 (10), 292-296.
  • Cachay, K. (2004). Verbundsysteme in der Nachwuchsförderung. Strukturen und Funktionalität. In K.-H. Bette (Hrsg.), Sport im Wandel (S. 41-61). Darmstadt.
  • Cachay, K./ Thiel, A. & Borggrefe, C. (2004). Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. In BISp (Hrsg.), BISp Jahrbuch 2003 (S. 359-364). Bonn.
  • Cachay, K. & Bahlke, S. (2003). Trainerinnen im Spitzensport sind immer noch Ausnahmeerscheinungen. DSB-Jahresmagazin 2003/2004, 33-35.
  • Cachay, K. & Bahlke, S. (2003). Trainerinnen im Spitzensport. Sportunterricht, 52 (10), 297-302.
  • Cachay, K./ Halle, A./ Teubert, H. & Thiel, A. (2003). Verbundsysteme unter der Lupe. Zur Analyse von Kooperationsmodellen, Schule - Leistungssport. In S. Gärtner & A. Neumaier (Hrsg.), Sport ist Spitze: "Netzwerk Talent NRW - Der Leistungssport in Nordrhein-Westfalen im Aufwind" (S. 164-178). Aachen.
  • Thiel, A. & Cachay, K. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt/ I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 275-295). Schorndorf: Hofmann.
  • Cachay, K. & Riedl, L. (2003). Einsatzzeiten von Nachwuchsspielern - Überlegungen zu den Folgen des Bosman-Urteils. In Württembergischer Fußballverband (Hrsg.), Ballspiel/ Symposium Karlsruhe (S. 110-123). Stuttgart.
  • Cachay, K. (2002). Sport und Beschäftigung. Überlegungen zur Verberuflichung von Sportvereinen. In Sportministerkonferenz, Deutscher Sportbund, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Dokumentation "Sport und Beschäftigung". Fachtagung der Sportministerkonferenz und des Deutschen Sportbundes (S. 20-33). Saarbrücken.
  • Bahlke, S. & Cachay, K. (2002). Vereinssport - Sozialisation im Zeichen des Nationalsozialismus. Sportwissenschaft, 32 (2), 170-190.
  • Benning, A. & Cachay, C. (2002). Frauen als Trainerinnen. Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp Jahrbuch 2001 (S. 227-231). Köln.
  • Cachay, K. & Thiel, A. (2002). Erziehung im und durch Sport in der Schule. In R. Voß (Hrsg.), Die Schule neu erfinden. Systemtheoretisch-konstruktivistische Annäherungen an die Schule und Pädagogik (S. 333-353). Neuwied.
  • Cachay, K. & Riedl, L./ Thiel, A. & Wagner, C. (2001). Global player - local hero. Der Sportverein zwischen Spitzensport, Publikum und Vermarktung. Forschung der Universität Bielefeld, 23.
  • Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Globale Spielermärkte und nationale Nachwuchsförderung. Das Bosman-Urteil und die Folgen. Leistungssport, 31, 4-8.
  • Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Das Flaschenhalssyndrom. Zur Problematik globalisierter Spielermärkte und nationaler Auswahlmannschaften. In M.-P. Büch (Hrsg.), Verschwinden nationale Auswahlmannschaften in einer "offenen" Gesellschaft? (S. 13-24) Köln: Sport und Buch Strauß.
  • Und in Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.), Jahrbuch 2001 (S. 187-198). 
  • Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Das Bosman-Urteil und die Folgen für die Nachwuchsförderung im Spitzensport. Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt. In H. Digel (Hrsg.), Spitzensport. Chancen und Probleme (S. 212-230). Schorndorf.
  • Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Folgen der Abschaffung von Ausländerklauseln für die Nachwuchsrekrutierung in den Sportspielen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp Jahrbuch 2000 (S. 239-242). Köln.
  • Cachay, K. (2001). Verbundsysteme im Leistungssport aus systemtheoretischer Sicht. Landessportbund NRW (Hrsg.), Sport ist Spitze (S. 53-64). Aachen.
  • Bahlke, S. & Cachay, K. (2000). "Nichts für uns, alles für Deutschland!" - Der Metzinger Sport im Zeichen des Nationalsozialismus. In Stadt Metzingen (Hrsg.), Metzingen in der Zeit des Nationalsozialismus (S. 177-192). Metzingen.
  • Cachay, K. (1999). Spitze ohne Basis? Soziologische Reflexionen zur Nachwuchsrekrutierung im Spitzensport. In N. Fessler u.a. (Hrsg.), Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule - Schule und Sportverein in Kooperation (S. 88-95). Schorndorf.
  • Cachay, K. & Thiel, A. (1999). Der "organisierte Sport" - ein Berufsfeld für Sportpädagoginnen und Sportpädagogen? In N. Meder (Hrsg.), Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis 2, 96-111.
  • Cachay, K. & Thiel, A. (1999). Vom Medizin- zum Gesundheitssystem - Professionalisierungschance für Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler? Sportwissenschaft, 29, 143-157.
  • Cachay, K. & Thiel, A. (1998). Kommerzialisierung und soziale Selektion im Kindersport. Ein Beitrag zur Erklärung des Phänomens sozialer Ungleichheit im Sport. In K. Cachay & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sport und soziale Ungleichheit (S. 83-106). Stuttgart.
  • Cachay, K. & Hartmann-Tews, I. (1998). Soziale Ungleichheit und Sport - eine Einführung. In K. Cachay & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sport und soziale Ungleichheit (S. 1-8). Stuttgart.
  • Cachay, K. (1997). "Natürlich" Sport - über Sport und Ökologie in moderner Gesellschaft. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports (S. 17-28). Frankfurt.
  • Cachay, K. (1997). Sport und Umwelt. dvs Informationen, 12 (2), 23-26.
  • Cachay, K. & Thiel, A. (1996). Sozialkompetenz für Trainerinnen und Trainer. Zu Begriff und Bedeutung. Trainerakademie aktuell, 4, 6-15.
  • Cachay, K. & Kleindienst-Cachay, C. (1996). "Wir warten hier kampfeslüstern, und keine Sau kommt ...". Feldpostbriefe als Quelle sporthistorischer Sozialisationsforschung. In D. Brötel & H. H. Pöschko (Hrsg.), Krisen und Geschichtsbewußtsein. Mentalitätsgeschichtliche und didaktische Beiträge (S. 76-100). Weinheim.
  • Cachay, K. (1995). Gesellschaft - Sport - Trainer. Systemtheoretische Überlegungen zu Perspektiven der Trainerrolle. Leistungssport, 25 (6), 23-26.
  • Cachay, K. (1995). Kindersport als Dienstleistung. Sozial-selektive Effekte der Kommerzialisierung. Sportunterricht, 44 (11), 453-462.
  • Cachay, K. & Thiel, A. (1995). Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Dauerhaftigkeit der Berufsposition des Sportbetreuers in Sportvereinen - am Beispiel der Einrichtung "Kindersportschule". In J. Rode & H. Philipp (Hrsg.), Sport in Schule, Verein und Betrieb (S. 314-315). Sankt Augustin.
  • Cachay, K. (1994). Überlegungen zur Ausdifferenzierung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. dvs-Informationen, 4, 28-30.
  • Cachay, K. u.a. (1994). Bewegungsorientierte Frühförderung mit Familien. In D. Alfermann &V. Scheid (Hrsg.), Psychologische Aspekte von Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation (S. 83-90). Köln.
  • Cachay, K./ Klaes, R./ Gabler, H. & Walthes, R. (1994). Bewegungsorientierte Frühförderung in Familien. In D. Alfermann &  V. Scheid (Hrsg.), Psychologische Aspekte von Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation (S. 83-90). Köln.
  • Cachay, K. & Kleindienst-Cachay, C. (1994). Soziales Lehren und Lernen im Sportunterricht. Theoretische Überlegungen und unterrichtspraktisches Beispiel. In U. Pühse (Hrsg.), Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht (S. 101-124). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1994). Kindersportschulen - ein neues Organisationsmodell im Sportverein. In K. Bös/A. Woll/L. Bösing & G. Huber (Hrsg.), Gesundheitsförderung in der Gemeinde (S. 179-184). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1993). Sports and Environment. Sports for Everyone - Room for Everyone? International Review for the Sociology of Sport, 28, 311-322.
  • Cachay, K. (1993). Schule und Sportverein - eine Kooperation nicht nur für Talente: Kindersportschulen in Baden Württemberg. In H. Digel (Hrsg.), Schule und Sportverein - Wege der Zusammenarbeit. 7. Darmstädter Sport-Forum (S. 47-63). Darmstadt.
  • Cachay, K. & Bähr, H. (1992). Sportpädagogik - wissenschaftliche Teildisziplin oder integrativer Kern der Sportwissenschaft? Sportwissenschaft, 22, 283-303.
  • Cachay, K. (1992). Kann man im Sport Arbeit finden? Differenzierungstheoretische Überlegungen zur Entwicklung von Berufsrollen im organisierten Sport. Sportunterricht, 41, 233-243.
  • Cachay, K. (1991). Considerations on the Didactics of Extracurricular Sports. International Journal of Physical Education, 28 (3), 15-22.
  • Cachay, K. (1991). Kindersportschulen in Sportvereinen - soziologische und pädagogische Reflexionen. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Sport - im Verein am schönsten? (S. 180-199) Sankt Augustin. (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 5 (2)).
  • Cachay, K. (1991). Kann man den Kindersport verkaufen? Überlegungen zur Professionalisierung des Kindersports. Freiburger Kreis Infos, 5, 8-10.
  • Cachay, K. (1991). Erwerbsarbeit im Sportverein. Sportunterricht, 40 (4), 125-135.
  • Cachay, K./ Kleindienst-Cachay, C. (1991). Sport und Sozialisation im Nationalsozialismus. Feldpostbriefe als Quelle historischer Sozialisationsforschung. Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 5 (2), 7-27.
  • Cachay, K. (1991). Sportpädagogik und Gesellschaftstheorie. Spectrum der Sportwissenschaften, 3 (3), 51-66.
  • Cachay, K. (1990). Leitlinien einer sportspezifischen Umwelterziehung. Olympische Jugend, 35 (11), 16-17.
  • Cachay, K. (1990). Versportlichung der Gesellschaft und Entsportung des Sport? Systemtheoretische Anmerkungen zu einem gesellschaftlichen Phänomen. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport (S. 97-113). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1990). Wieviel (Doppel-)Moral verträgt der Sport? Anmerkungen zum Davis-Cup-Endspiel in Stuttgart. Olympische Jugend, 35 (2), 4-5.
  • Cachay, K. & Gahai, E. (1989). Brauchen Trainer Pädagogik? Leistungssport, 19 (5), 26-30.
  • Cachay, K./ Dierkes, E. & Krüger, M. (1989). "Menschen im Sport 2000". Inhaltsanalytische Auswertung des DSB-Kongresses in Berlin 1987. Sportwissenschaft, 19, 406-419.
  • Cachay, K. (1989). Sportstätte Natur - Ist eine Synthese von Sport und Natur möglich? In Zweckverband Großraum Hannover (Hrsg.), Sportstätte Natur: Naturgebrauch - Naturverbrauch (S. 4-2). Hannover.
  • Cachay, K. (1988). Läßt sich der Sport verkaufen? Probleme der Kommerzialisierung. Bericht über den gleichnamigen Arbeitskreis auf dem Kongreß "Menschen im Sport 2000" vom 6.-8.11.1987 in Berlin. In K.-H. Gieseler u.a. (Hrsg.), Menschen im Sport 2000 (S. 228-233). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1988). Gruppen, Organisationen und soziale Beziehungen im Sport. Einführung in Fragestellungen einer Soziologie des Sports. In O. Grupe (Hrsg.), Sport. Theorie in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsmaterialien für den Sportunterricht Bd. 1; Sportartenübergreifende Beiträge (S. 311-400). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1988). Die gesellschaftliche Bedeutung und Funktion der Sportvereine in der Zukunft. Herrenalber Protokolle 45: Sport in Baden-Württemberg: Erwartungen - Gefährdungen - Zukunftsperspektiven, 62-79.
  • Cachay, K. (1988). Perspektiven der künftigen Entwicklung von Sportvereinen und Sportverbänden. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein - historische, politische, soziologische Aspekte (S. 219-234). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1987). "Ökologische Kommunikation". Besprechung des gleichnamigen Buches von Niklas Luhmann. Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, 10 (3), 27-28.
  • Cachay, K. (1987). Die gesellschaftliche Bedeutung und Funktion der Sportvereine in der Zukunft. Sport-Journal. Mitteilungen des Landessportverbandes Baden-Württemberg, 13 (3), V-VIII.
  • Cachay, K. (1987). Kann der Sport auf ökologische Gefährdungen reagieren? Caracho. Das Magazin für Bewegungskultur, 2 (3), 16-17.
  • Cachay, K. (1987). Sport und Umwelt. Zur Entwicklung und Reflexion eines Konflikts. Sportunterricht, 36, 102-109.
  • Cachay, K. (1985). Sport und Umwelt. Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, 8 (3), 10-16.
  • Cachay, K. (1985). Nachbetrachtungen aus der Sicht der Sportwissenschaft. In Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.), Sport und Umwelt - Kooperation statt Konfrontation? Protokolldienst 6, 53-58.
  • Cachay, K. & Fritsch, W. (1983). Überlebensprobleme von Gruppen im Hochleistungssport. In F. Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Sonderheft 25/1983 der KZfSS (S. 510-531). Opladen.
  • Cachay, K. (1983). Wie das Handeln des Lehrenden im Sport mit dem Handeln seiner Lernpartner zusammenhängt. In H. Digel (Hrsg.), Lehren im Sport (S. 277-287). Reinbek.
  • Cachay, K. (1983). Welche Rollen man als Lehrender im Sport spielen kann oder spielen sollte. In H. Digel (Hrsg.), Lehren im Sport (S. 265-277). Reinbek.
  • Cachay, K. (1982). Strukturen als vorgegebene Bedingungen für Sozialisationsergebnisse. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie struktureller Erziehung im Sport. In P. Becker (Hrsg.), Sport und Sozialisation (S. 83-113). Reinbek.
  • Cachay, K. (1981). Systemtheoretische Überlegungen zu einer Didaktik der Sportspiele. Sportwissenschaft, 11, 359-385.
  • Cachay, K. (1981). Wie das Handeln des Übungsleiters mit dem Handeln der Übenden zusammenhängt. In DSB (Hrsg.), Lehrbriefe für Übungsleiter. Melsungen.
  • Cachay, K. (1981). Der Übungsleiter und seine Partner. In DSB (Hrsg.), Lehrbriefe für Übungsleiter. Melsungen.
  • Cachay, K. (1980). Sport und Sozialisation - Möglichkeiten und Grenzen sportpädagogischer Maßnahmen zur Vermittlung sozialer Qualifikationen. Materialdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll, 14: Sport im Strafvollzug: Chancen - Probleme - Schwierigkeiten,  6-19.
  • Cachay, K. (1980). Gruppen und soziale Konflikte im Sport. In O. Grupe (Hrsg.), Sport. Theorie in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsmaterialien für den Sportunterricht. Sportartübergreifende Beiträge (S. 231-301). Schorndorf.
  • Cachay, K. & Digel, H. (1981). Handball in der Sekundarstufe II. In O. Grupe (Hrsg.), Sport. Theorie in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsmaterialien für den Sportunterricht. Sportartspezifische Beiträge. Bd. 2/Teil II (S. 151-236). Schorndorf.
  • Cachay, K. (1979). Zur Bedeutung sozialer Strukturen für das Training von Sportspielmannschaften - Ein Beitrag für Trainer und Sportjournalisten. Leistungssport, 9 (6), 466-474.
  • Cachay, K. (1979). Strukturelle Konflikte in Sportspielmannschaften. Zur Bedeutung sportsoziologischer Forschung für die Praxis des Leistungssports. In H. Gabler u.a. (Hrsg.), Praxis der Psychologie im Leistungssport (S. 429-443). Berlin.
  • Neidhardt, F. & Cachay, K. (1978). Zeitknappheit, Umweltspannungen und Anpassungsstrategien im Hochleistungssport. Sportwissenschaft, 8, 333-349.
  • Cachay, K. & Kleindienst, C. (1976). Soziale Lernprozesse im Sportspiel.  Sportwissenschaft, 6, 291-310.
  • Cachay, K. & Kleindienst, C. (1975). Soziales Lernen im Sportunterricht. Sportwissenschaft, 5, 339-367.
  • Cachay, K. u.a. (1973). Sozialisation im Sport. Zum 6. Kongreß des ADL vom 10.-13. Oktober in Oldenburg. Sportwissenschaft, 3,386-413.
  • Erfolgreiche Nachwuchsförderung in Deutschland? Soziale Strukurbedingungen karriererelevanter Entscheidungen im Nachwuchsleistungssport. Vortrag im Rahmen des Nachwuchsleistungssportseminars des DRV am 23.01.2021.
  • "Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen". Vortrag auf der Statustagung der BMBF-Förderlinie "Migration und gesellschaftlicher Wandel". Bonn, 28./29.11.2019.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainer-Ausbildung des Deutschen Handballbundes in Kaiserau am 24./25.10.2019.
  • Weltmeister werden mit Eucht! Aber wie? Sportartspezifische Unterrepräsentanz von Mitgliedern mit Migrationshintergrund am Beispiel Handball. Vortrag im Rahmen des Stuttgarter Sportkongresses am 26.10.2019.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainer-Fortbildung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes am 27.10.2019.
  • Das Verhältnis von Kommunikation und Bewusstsein als Problem der Trainer-Athlet-Interaktion - Ein systemtheoretisches Modell sozialkompetenten Trainerhandelns im Spitzensport. Vortrag am 30.09.2004 auf der dvs-Sektionstagung Sportgeschichte und Sportsozilogie in Münster.
  • "Wir wollen die Besten der Besten!" Probleme der Rekrutierung von Nachwuchsathleten in den Verbundsystemen der Nachwuchsförderung. Vortrag am 23.05.2005 beim 20. Internationalen Workshop "Talentsuche und Talentförderung" in Gelsenkirchen.
  • "Jetzt muss er das nur noch in die Köpfe der Spieler reinbringen!" Kommunikative Erfolgsstrategien von Trainern im Spitzensport. Vortrag am 18.09.2008 auf der dvs-Sektionstagung Sportsoziologie in Chemnitz.
  • "Duale Karriere" - Kooperation zwischen Schule und Verein. Vortrag am 04.05.2010 im Rahmen des 2. Trainersymposiums der Toyota Handball Bundesliga in Kaiserau.
  • Strukturelle Kopplung als Lösung des Inklusionsproblems schulpflichtiger Nachwuchsathleten? Vortrag am 04.06.2010 auf der dvs-Sektionstagung Sportpädagogik in Bielefeld.
  • Spitzensport und Schule. Vortrag am 29.09.2010 im Rahmen des "Tag des Schulsports" an der Universität Bielefeld.
  • Sportliche Eliteförderung im Kontext von Schule ? oder: wie kann Unterricht zu Training werden? Vortrag am 23.09.2011 auf dem dvs-Hochschultag in Halle (Saale).
  • Verbundsysteme der Nachwuchsförderung: Die neuen NRW-Sportschulen. Vortrag am 28.09.2011 im Rahmen des "Tag des Schulsports" an der Universität Bielefeld.
  • Möglichkeiten und Grenzen der spitzensportlichen Funktionalisierung von Schulen im Verbundsystem. Vortrag am 28.09.2012 im Rahmen der Eliteschulkonferenz des DOSB in Leverkusen.
  • Trainer-Spieler-Kommunikation ? Anforderungen und Strategien. Vortrag am 12.11.2012 im Rahmen der Bundestrainertagung des Deutschen Handballbundes in Kaiserau.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag am 24.10.2017 im Rahmen einer Nachwuchstrainer-Fortbildung des Deutschen Handballbundes in Berlin.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag am 04.04.2018 im Rahmen der EHF-Master-Coach-Ausbildung des Deutschen Handballbundes in Hamburg.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport: Verständigung, Steuerung und Konfliktregulierung. Vortrag am 22.06.2018 im Rahmen der A-Trainer-Ausbildung des Deutschen Handballbundes in Hennef.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport: Wettkampfvorbesprechungen, Auszeiten, Halbzeiten. Vortrag am 12.10.2018 im Rahmen der A-Trainer-Ausbildung des Deutschen Handballbundes in Rotenburg/Fulda.
  • Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport - Anforderungen und Strategien. Vierstündige Fortbildung im Rahmen der EHF-Master-Coach-Ausbildung am 04. Mai 2018 in Hamburg.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vierstündige Fortbildung im Rahmen der Lizenzausbildung für Nachwuchstrainer im Spitzensport des DHB am 29.05.2018 in Magdeburg.
  • Zwischen Macht und Vertrauen - Steuerungsstrategien von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. Vortrag auf dem Trainersymposium zur Eröffnung der 23. IHF Handball Weltmeisterschaft der Frauen in Leipzig, 03.12.2017.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag bei der A-Trainerausbildung des Deutschen Turner-Bundes. Frankfurt (Main), 28.09.2017.
  • Zwischen Macht und Vertrauen - Steuerungsstrategien von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. Vortrag bei der Bundestrainerkonferenz 2017. Potsdam, 20.09.2017.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag bei der 7th European Pole Vault and High Jump Conference. Köln, 12.11.2016.
  • Sportvereine und Integration. Vortrag beim kommunalen Netzwerktreffen für Integration. Bielefeld, 02.11.2016.
  • Sozialkompetenz im Spitzensport. Vortrag beim Multiplikatorentreffen an der Universität Bielefeld. Bielefeld, 16.10.2016.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainerausbildung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Mainz, 25.09.2016.
  • Sozialkompetenz als wesentlicher Baustein erfolgreichen Trainerhandelns im Nachwuchs- und Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainer-Ausbildung des Deutschen Turner-Bundes. Frankfurt am Main, 09.09.2016.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A- und B-Trainerausbildung des Deutschen Turner-Bundes. Frankfurt am Main, 02.09.2016.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainerinnen und Trainer im Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainer-Fortbildung im Hockey. Düsseldorf, 15.07.2016.
  • NRW-Sportschule - Möglichkeiten und Aufgaben für die beteiligten Sportvereine. Vortrag im Rahmen der Netzwerkveranstaltung "NRW-Sportschule Bielefeld-Herford". Bielefeld, 20.06.2016.
  • Die Besten der Besten!? Zum Problem der Talentrekrutierung aus soziologischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Berlin hat Talent". Berlin, 05.-06.11.2015.
  • Sozialkompetenz als wesentlicher Baustein erfolgreichen Trainerhandelns im Nachwuchs- und Spitzensport. Vortrag im Rahmen einer Bundestrainer-Fortbildung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Mainz, 31.10.2015.
  • Vorträge zu den Themen „Duale Karriere“ und „Sozialkompetenz“ im Rahmen des Expertengesprächs „Belastungen im Nachwuchsleistungssport“. Berlin, 13.10.2015.
  • Sozialkompetenz als wesentlicher Baustein erfolgreichen Trainerhandelns im Nachwuchs- und Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainer-Ausbildung des Deutschen Turner-Bundes. Frankfurt am Main, 29.09.2015.
  • Weltmeister werden ohne euch? Migranten im Handball. Vortrag beim Handballverband Westfalen. Werl, 30.09.2015.
  • Weltmeister werden ohne euch? Migranten im Handball. Vortrag beim Handballverband Niederrhein. Essen, 26.09.2015.
  • Vortrag im Rahmen der Diplomtrainerausbildung: „Kommunikative Anforderungen im Spitzensport“. Köln, 17.09.2015.
  • Sozialkompetenz als wesentlicher Baustein erfolgreichen Trainerhandelns im Nachwuchs- und Spitzensport. Vortrag im Rahmen der A-Trainer-Fortbildung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Kienbaum, 08.11.2014.
  • "ARD-Forum Sport" in München, 30.10.2013: Finanzierung des Spitzensports; Duale Karriere.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainer im Spitzensport. Fortbildung der Trainer der Bundesliga Hockey im Rahmen der Bundestrainer-Klausurtagung in Lengerich, 21.10.2013.
  • Kommunikative Anforderungen an Trainer im Spitzensport. Fortbildung der Trainer der Bundesliga Hockey in Köln, 07.10.2013.
  • Rückkehr in die Weltspitze. Vortrag beim Wirtschaftsforum in Lübbecke, 16.09.2013.
  • "Jetzt muss er das nur noch in die Köpfe der Spieler bringen!" Kommunikative Anforderungen an Trainer im Spitzensport. Vortrag auf dem 4. BISp-Symposium in Brühl, 30.04.2013.
  • Einführung in die Sportsoziologie. Fortbildung im Rahmen des Diplomstudiengangs an der Trainerakademie in Köln, 19.02.2013.
  • Kooperation und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg? Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Wissen schaf(f)t Teilhabe. Interaktion und Sport" in Berlin, 18.06.2012.
  • Strukturelle Kopplung als Lösung des Inklusionsproblems bei schulpflichtigen Nachwuchsathleten. Vortrag im Rahmen der Leistungssportkonferenz des LSB Brandenburg in Lindow, 27.11.2010.
  • Ausgewählte soziologische Analysen im Spitzensport. Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Bern am 23.11.2010.
  • Zur Professionalisierung des Sportlehrerberufs. Vortrag im Rahmen der "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft" an der Universität Bern, 22.11.2010.
  • Spitzensport und Schule/Studium/Beruf. Zur Problematik dualer Karrieren. Vortrag am Marianne-Weber-Gymnasium in Lemgo, 26.10.2010.
  • Probleme des Spitzensports aus soziologischer Sicht. Vortrag anlässlich des Ehrenkolloquiums von Helmut Digel, 16.06.2010 in Köln.
  • Sportwissenschaftliche Forschung an der Universität Bielefeld. Vortrag anlässlich der Eröffnung des Forschungs- und Lehrzentrums der Universität Bielefeld, 29.04.2010.
  • Nachwuchsförderung und Spielerrekrutierung in der Handball-Bundesliga. Vortrag auf der Internationalen Trainertagung der Toyota Handball-Bundesliga. Kaiserau, 27.04.2009.
  • Vortrag anlässlich der Verabschiedung von Georg Anders aus dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Köln, 24.05.2007.
  • Spitzensport versus Studium? Netzwerkbildung als strukturelle Lösung der Inklusionsprobleme studierender Spitzensportler. Stuttgart, 05.05.2007.
  • Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. Vortrag auf dem 21. Intern. Workshop "Talentsuche und Talentförderung", Mühlheim an der Ruhr, 12.-13.06.2006.
  • Professionalisierung und De-Professionalisierung der Sportlehrerrolle. Vortrag im Rahmen des dvs-Kongresses. Tübingen, 19.11.2005.
  • Verbundsysteme in NRW. Eine Analyse der strukturellen Kopplung von Spitzensport und Schule. Vortrag auf dem 20. Internationalen Workshop "Talentsuche und Talentförderung", Gelsenkirchen, 23.05.2005.
  • Verbundsysteme - Strukturen und Funktionalität. Darmstadt, 17.11.2003.
  • "Hauptberufliche Mitarbeit im Sportverein - Chancen und Risiken". Vortrag vom 15.11.2003 im Rahmen des 4. Stuttgarter Sportkongresses des DTB und STB.
  • Verbundsysteme - Strukturen und Funktionalität. Vortrag im Rahmen der 3. Konferenz der Eliteschulen des Sports. Essen, 18.09.-20.09.2003.
  • Verbundsysteme - Strukturen und Funktionalität. Vortrag im Rahmen des Bayer-Symposiums. Große Ledder, 18.07.2003.
  • Sport und Beschäftigung. Vortrag anlässlich der Fachtagung der Sportministerkonferenz und des Deutschen Sportbundes. Dortmund, 25.04.2002.
  • Talentförderung im Fokus. Vortrag anlässlich der DFB-Beiratstagung. Frankfurt, 25./26.10.2002.
  • Entwicklung im Profisport - Nachwuchsförderung in den Spielsportarten. Vortrag anlässlich der 25. Sportministerkonferenz. Saarbrücken, 29.11.2001.
  • Arbeitsplätze schaffen im Turn- und Sportverein. Vortrag anlässlich des 3. Stuttgarter Sportkongresses. Stuttgart, 11.11.2001.
  • Soziale Ungleichheit. Vortrag auf der Expertentagung "Deutscher Kinder- und Jugendsport-Bericht" der dvs und der Krupp-Stiftung. Essen, 27.04.2001.
  • Bosman-Urteil. Vortrag auf dem Workshop "Verschwinden nationale Auswahlmannschaften in einer 'offenen Gesellschaft'. Folgen einer von Vereinsinteressen geleiteten Ligapolitik und ihre Auswirkungen auf die Nachwuchsförderung" des Deutschen olympischen Instituts. Berlin, 25.1.2001.
  • Das Bosman-Urteil und die Folgen für die Nachwuchsförderung im Spitzensport. Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt. Vortrag im Rahmen der dvs-Sektion Sportsoziologie. Tübingen, 29.06.-01.07.2000.
  • Verbundsysteme im Leistungssport aus systemtheoretischer Sicht. Vortrag auf dem 15. Intern. Workshop "Talentsuche und Talentförderung". Oer Erkenschwick, 19.-20.06.2000.
  • Sportstudium und dann? Überlegungen zur Professionalisierung von Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern. Darmstadt, 27.04.2000.
  • "Echte Sportler - Gute Soldaten". Feldpostbriefe als Quelle historischer Sozialisationsforschung. Vortrag an der Universität Heidelberg. Heidelberg, 15.12.1999.
  • Der Spitzensport der Weltgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Begehung des Sonderforschungsbereichs "Weltgesellschaft" durch die DFG. Bielefeld, 18.08.1999.
  • Umfang und Profil gegenwärtiger Beschäftigung in Sportvereinen und -verbänden im Lande NRW. Vortrag auf dem Workshop "Beschäftigungspotentiale im organisierten Sport". Altenessen, 14.04.1999.
  • Der moderne Sportverein heute: Funktionen und Folgen seiner Entwicklung. Festvortrag zum 100jährigen Jubiläum des TSV Bernhausen. Bernhausen, 28.01.1999.
  • Perspektiven der Sportpädagogik und Perspektiven der Sportentwicklungsplanung. Vortrag am Institut für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart. Stuttgart, 27.01.1999.
  • Spitze ohne Basis? Soziologische Reflexionen zur Nachwuchsrekrutierung im Spitzensport. Vortrag im Rahmen des KMK-Kongresses "Schule und Leistungssport" in Freiburg. Freiburg, 01.10.1998.
  • Können Sportwissenschaftler im Gesundheitssystem Arbeit finden? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Ausbildung ins Ungewisse?" an der Universität Bielefeld. Bielefeld, 23.09.1998.
  • Soziologische Überlegungen zum Zusammenhang von Sport und Gesundheit. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Kirche und Sport der EKD in Sils-Maria. Sils-Maria, 04.02.1998.
  • Sportvereine zwischen Tradition und Moderne. Festvortrag zum 125jährigen Bestehen der TSG Eislingen. Eislingen, 18.01.1998.
  • Brauchen Trainerinnen und Trainer im Hochleistungssport Sozialkompetenz? Vortrag beim Landessportbund Berlin. Berlin, 03.11.1997.
  • Sozialkompetenz für Trainerinnen und Trainer. Zu Begriff und Bedeutung. Vortrag auf dem Seminar "Der große Verein des LSV Baden-Württemberg". Herrenberg, 13.10.1996.
  • "Natürlich" Sport. Über Sport und Ökologie in moderner Gesellschaft. Vortrag auf dem Kongreß "Leitbilder eines Natur- und landschaftsverträglichen Sports", veranstaltet vom Deutschen Naturschutzring (DNR) in Kooperation mit dem Deutschen Sportbund (DSB). Wiesbaden, 11.-13.10.1996.
  • Sozialkompetenz für Trainerinnen und Trainer. Zu Begriff und Bedeutung. Vortrag an der Trainerakademie in Köln. Köln, 18.9.1996.
  • Gesellschaft - Sport - Trainer. Systemtheoretische Überlegungen zu Perspektiven der Trainerrolle. Vortrag auf dem Bundestrainer-Großseminar "Sportkultur und Berufsbild des Trainers. Wertvorstellungen - Ziele - Öffentlichkeitsarbeit". Hausen-Roth, 25.-27.9.1995.
  • Sportvereine und ihre Herausforderung in der heutigen Zeit. Vortrag beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Duisburg, 29.5.1995.
  • Funktionen und Folgen der Einrichtung von Kindersportschulen in Sportvereinen. Bericht über das gleichnamige Forschungsprojekt. Vortrag anlässlich der Vorstellung des Lehrplans für die Kindersportschulen. Plochingen, 29.01.1994.
  • Hat der gemeinnützige Sportverein gegen Fitness-Studios noch eine Chance? Vortrag anlässlich der Matinee des Krefelder Sportvereins Marathon 1910. Krefeld, 17.11.1993.
  • Aktuelle Probleme der Sportentwicklung. Vortrag anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Ahorn-Sportparks in Paderborn. Paderborn, 13.09.1993.
  • Kindersportschulen in Sportvereinen. Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Organisationsform. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Sport und Gesundheit" in Bad Schönborn. Bad Schönborn, 08.05.1993.
  • Kindersportschulen in Sportvereinen - theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Vortrag beim Darmstädter Sportforum. Darmstadt, 02.11.1992.
  • Modelle der Kooperation zwischen Schule und Verein. Schlussbetrachtung des gleichnamigen Kongresses von KMK und DSB. Berlin-Hohenschönhausen, 28./29.10.1992.
  • Kann man im Sport Arbeit finden? Differenzierungstheoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Wachstum und Entwicklung von Berufsrollen im organisierten Sport. Universität Bielefeld, 14.11.1991.
  • Kindersportschulen in Sportvereinen - pädagogische und konzeptionelle Vorstellungen. Vortrag im Rahmen des Seminars "Der Große Verein" des Landessportverbands Baden-Württemberg. Altensteig, 19.10.1991.
  • Kann man den Kindersport verkaufen? Überlegungen zur Professionalisierung des Kindersports. Vortrag beim Hauptseminar "Der moderne Großverein" des Freiburger Kreises. Hamburg, 19.04.1991.
  • Überlegungen zu einer Didaktik des außerschulischen Sports: Das Beispiel der Kinderturn- und Sportschulen in Baden-Württemberg. Vortrag an der Deutschen Sporthochschule Köln, 6.2.1991.
  • Sportpädagogik als wissenschaftliche Teildisziplin oder als integrativer Kern der Sportwissenschaft. Einleitung zum gleichnamigen Symposium aus Anlass des 60. Geburtstags von Ommo Grupe. Tübingen, 9.11.1990.
  • Sportpädagogik und Ökologie. Universität Bayreuth, 03.05.1990.
  • Sportpädagogik und Gesellschaftstheorie. Universität Münster, 18.04.1990.
  • Die umweltpolitische Verantwortung des organisierten Sports. Vortrag am Institut für Landschaftsökonomie und Institut für Landschafts- und Freiraumplanung. Berlin, 14.02.1990.
  • Leitlinien der Umwelterziehung aus der Sicht des Sports. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung "Ökologisches Lernen im Sport" der Deutschen Sportjugend. Frankfurt, 4./5.12.1989.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Sportstättenentwicklung. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs des Beirates für Sport und Freizeit beim SPD-Parteivorstand. Bonn, 14. Nov. 1989.
  • Funktionen und Folgen des Strukturwandels von Sportvereinen. Vortrag anlässlich der Tagung der Beauftragten für "Jugend trainiert für Olympia" des Oberschulamtes Tübingen. Heiligkreuztal, 06.09.1989.
  • Trends in der Sportentwicklung: Funktionale Differenzierung und Sportstättenbau. Vortrag anlässlich des Expertengesprächs "Auf dem Wege zu einer sportgerechten Stadt - Grundversorgung im Sportstättenbau" in Berlin 21./22.06.1989. Berlin, 21.06.1989.
  • Sport und Umwelt. Systemtheoretische Betrachtung eines Konfliktfeldes. Universität Konstanz, 13.06.1989.
  • Sportstätte Natur - Ist eine Synthese von Sport und Natur möglich? Vortrag anlässlich der Fachveranstaltung "Sportstätte Natur" des Zweckverbands Großraum Hannover. Hannover, 14.02.1989.
  • Freizeit und Sport in komplexen Gesellschaften. Deutsche Sporthochschule Köln, 24.01.1989.
  • Sport und Umwelt - Entwicklungen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten eines Konflikts. Sportkreistag Stuttgart, 5.12.1988.
  • Sport - Freizeit - Umwelt. Vortrag beim Pädagogischen Lehrgang der Staatlichen Akademie Comburg. Comburg, 29.11.1988.
  • Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Kongressmaterialien "Menschen im Sport 2000". Vortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Sportbundes. Mannheim, 25.11.1988.
  • Sport unter systemtheoretischer Perspektive - Anschlüsse für die Sportpädagogik. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der DGfE. Tübingen, 18.11.1988.
  • Sport und Umwelt: Die Mitverantwortung des Sports. Vortrag im Rahmen der von der Evangelischen Akademie Bad Boll veranstalteten Tagung "Sport und Gesellschaft". Bad Boll, 15.10.1988.
  • Perspektiven von Turnen und Sport im Verein. Vortrag im Rahmen des vom Schwäbischen Turnerbunds in verschiedenen Orten durchgeführten gleichnamigen Symposiums. 10.10.-18.10.1988.
  • Sport und Umwelt. Vortrag im ökopsychologischen Arbeitskreis des Psychologischen Instituts der Universität Tübingen. Tübingen, 19.5.1988.
  • Vereinsfinanzierung und Gemeinnützigkeit. Vortrag auf der 8. Mitgliederversammlung des Landessportverbandes Baden-Württemberg. Hinterzarten, 14.5.1988.
  • Perspektiven für den Sport in der Zukunft. Vortrag auf dem Sportforum der Stadt Leinfelden-Echterdingen. Leinfelden, 26.11.1987.
  • Die gesellschaftliche Bedeutung und Funktion der Sportvereine in der Zukunft. Bad Herrenalb, 4.7.1987.
  • Sport und Umwelt. Vortrag im Rahmen des Expertengesprächs "Sport und Umwelt - Kooperation statt Konfrontation?". Evangelische Akademie Bad Boll, 19./20.11.1984.
  • Sport und Erziehung. Plädoyer für eine Rehabilitierung des Erzieherischen in der Sportpädagogik. Institut für Sportwissenschaft der Universität Konstanz. Konstanz 1983.
  • Überlegungen zum Zusammenhang von Sport und Erziehung. Institut für Sportwissenschaft der Universität Heidelberg, 1982.
  • Rivalitäten, Spannungen und Konflikte in Handballmannschaften. Wo liegen die Ursachen? Wie kann man ihnen begegnen? Vortrag anlässlich der B-Trainerfortbildung des Württ. Handballverbandes in Tailfingen. Tailfingen, 4. Juli 1982.
  • Systemtheoretische Überlegungen zu einer Didaktik der Sportspiele. Institut für Sportwissenschaft der Universität Bielefeld, 1982.
  • Zur Didaktik der Sportspiele. Pädagogische Hochschule Esslingen, 1982.
  • Zum Problem einer integrativen Sportwissenschaft. Institut für Sportwissenschaft der Universität Marburg, 1980.
  • Sportunterricht als eine Möglichkeit sozialen Lernens in Gruppen. Vortrag anlässlich der von der Westfälischen Berggewerkschaftskasse veranstalteten Fortbildungstagung für Lehrer und Ausbilder des Bergbaus. Bad Driburg, 14.10.1980.
  • Der Stellenwert des Sports im Rahmen von Sozialisation und Erziehung. Vortrag anlässlich der von der Evangelischen Akademie Bad Boll in Verbindung mit dem Justizministerium Baden-Württemberg veranstalteten Tagung "Sport im Strafvollzug". Bad Boll, 19.5.1980.
  • Zum Problem der "Theorie" im Leistungsfach Sport in der Sekundarstufe II. Vorträge anlässlich der vom Ministerium für Kultus und Sport veranstalteten Fortbildung für Lehrer des Leistungsfaches Sport. Ludwigsburg, 1979 und 1980.
  • Mannschaftstraining in Theorie und Praxis. Vortrag anlässlich einer Tagung des WLSB für Sportjournalisten am 22.11.1978 in Tailfingen.
  • Soziale Beziehungen in Sportspielmannschaften. Forschungsinstitut für Soziologie der Universität Köln, 1978.
  •  

Herausgebertätigkeiten

  • Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift "Sport und Gesellschaft" - "Sport and Society" im Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart (2007 - 2013).
  • Mitbegründer (2004) und Mitglied des Herausgeberkollegiums der Zeitschrift "Sport und Gesellschaft" - "Sport and Society" (2004 - 2013).
  • Herausgeber der Reihe "Sportsoziologie" im Verlag Hofmann, Schorndorf (gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Digel) (2002-heute).
  • Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift "Sportunterricht" im Verlag Hofmann, Schorndorf (1989 - 2009).
  • Borggrefe, C. & Cachay, K. (Hrsg.) (2015). Kommunikation als Herausforderung. Eine theoretisch-empirische Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport. Schorndorf: Hofmann.
  • Cachay, K./ Halle, A. & Teubert, H. (Red.) (2004). Sport ist Spitze. Nachwuchsleistungssport aktuell - zwischen Computer und Power-Food. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Cachay, K. & Hartmann-Tews, I. (Hrsg.) (1998). Sport und soziale Ungleichheit. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Stuttgart.
  • Cachay, K./ Drexel, G. & Franke, E. (Hrsg.) (1990). Ethik im Sportspiel. Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Sektion Sportphilosophie. Blaubeuren, 8.-10. Dezember 1988. Clausthal-Zellerfeld.
  • Anders, G./ Cachay, K. & Fritsch, W. (Hrsg.) (1990). Beratungsleistungen der Sportsoziologie - Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen -, Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Sektion Sportsoziologie. Konstanz, 16.-18. Juni 1988. Konstanz.
  • Cachay, K./ Digel, H. & Drexel, G. (Red.) (1985). Sport und Ethik. Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Sektion Sportsoziologie - 3. Arbeitstagung, Bartholomä, 1.-3.11.1984, Clausthal-Zellerfeld.
  • Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen (MoWiS). Analyse, Entwicklung, Implementierung und Evaluation, Laufzeit: 01.11.2017 bis 28.02.2021, Fördereinrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Fördersumme: 750.000 Euro. (Verbundprojekt mit C. Borggrefe, Universität Stuttgart, T. Altenhöner, FH Bielefeld u. C. Kleindienst-Cachay, Universität Bielefeld).
  • Cachay, K. & Borggrefe, C.: Weltmeister werden mit Euch! Aber wie? Eine Studie zum Poblem der Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Handball, Laufzeit: 01.05.2016 bis 31.10.2018, Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). Fördersumme: 213.290 Euro.
  • Cachay, K., Altenhöner, T. Borggrefe, C. & Kleindienst-Cachay, C.: Migration und organisationaler Wandel im Sportverein (MoWiS). Analyse, Entwicklung, Implementierung und Evaluation, Laufzeit: 01.11.2017 bis 31.10.2020, Fördereinrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Fördersumme: 750.000 Euro.
  • Cachay, K. & Borggrefe, C.: Weltmeister werden mit Euch! Aber wie? Eine Studie zum Problem der Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Handball, Laufzeit: 01.05.2016 bis 31.12.2018, Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
  • Cachay, K. & Borggrefe, C.: Förderung der Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. Leitfadenentwicklung und Multiplikatorenschulung, Laufzeit: 01.06.2016 bis 30.09.2017, Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). Fördersumme: 63.510 Euro.
  • Cachay, K. & Kastrup, V.: Zur Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten in spezifischen Sportarten. Eine empirische Studie am Beispiel Handball, Laufzeit: 01.08.2015 bis 31.07.2017, Fördereinrichtung: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW.
  • Cachay, K. & Borggrefe, C.: Sozialkompetenz als wesentlicher Baustein erfolgreichen Trainerhandelns im Nachwuchs- und Spitzensport, Laufzeit: 01.01.2013 bis 30.09.2015, Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Fördersumme: 352.122 Euro.
  • Cachay, K. & Bergmann, J.: Kommunikation unter Druck. Praktiken der Verständigung von Trainern und Athleten im Spitzensport, Laufzeit: 01.07.2010 bis 30.06.2013, Fördereinrichtung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fördersumme: 288.521 Euro.
  • Cachay, K. & Borggrefe, C.: Kommunikative Kompetenzen von Trainern und Trainerinnen im Leistungssport - Empirische Analyse und Entwicklung von Lehrmodulen, Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2012, Fördereinrichtung: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Fördersumme: 150.000 Euro.
  • Cachay, K.: Spitzensport und Beruf. Eine Analyse der strukturellen Kopplung von Organisationen des Wirtschaftssystems und des Spitzensports, Laufzeit 01.01.2009 bis 31.12.2010, Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Fördersumme: 94.844 Euro.
  • Cachay, K. & Kleindienst-Cachay, C.: Integration von Migrantinnen und Migranten in und durch den Sport. Beschreibung und Analyse integrativer Sportangebote in Nordrhein-Westfalen; Laufzeit 01.07.2007 bis 31.12.2009; Fördereinrichtung: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW; Fördersumme: 120.000 Euro.
  • Cachay, K.: Studium und Spitzensport. Eine Analyse der strukturellen Kopplung von Hochschule und Spitzensport; Laufzeit 01.01.2006 bis 31.12.2007; Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Fördersumme: 80.818 Euro.
  • Cachay, K.: Soziale Talente im Sport. Eine Studie zur Entwicklung sozialen Engagements bei Jungen und Mädchen im Sportverein. Laufzeit: 01.05.2003 bis 30.04.2005; Fördereinrichtung: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen; Fördersumme: 129.100 Euro.
  • Cachay, K. & Thiel, A.: Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. Eine Studie zur theoretischen Begründung und empirischen Überprüfung. Laufzeit: 01.12.2002 bis 31.12.2004; Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Fördersumme: 84.957 Euro.
  • Cachay, K. & Thiel, A.: Verbundsysteme in der Nachwuchsförderung. Laufzeit: 01.10.2001 bis 31.11.2003; Fördereinrichtung: Nordrhein-Westfälische Stiftung zur Nachwuchsförderung im Leistungssport; Fördersumme: 181.682 Euro.
  • Cachay, K. & Thiel, A.: Global Player - Local Hero: Der Sportverein zwischen Spitzensport, Publikum und Vermarktung. Laufzeit: 01.04.2001 bis 31.03.2003; Fördereinrichtung: Volkswagen-Stiftung; Fördersumme: 198.560 Euro.
  • Cachay, K. & Thiel, A.: Erwerbsarbeit in Sportvereinen". Laufzeit: 15.11.2000 bis 14.11.2002; Fördereinrichtung: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; Fördersumme: 83.445 Euro.
  • Cachay, K. & Kleindienst-Cachay, C.: "Männlicher" Sport - "Weibliche" Identität? Laufzeit: 01.09.2000 bis 31.8.2002; Fördereinrichtung: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; Fördersumme: 107.051 Euro.
  • Cachay, K.: Frauen als Trainerinnen. Laufzeit: 01.03.2000 bis 28.2.2002; Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Fördersumme: 83.186 Euro.
  • Cachay, K.: Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Folgen der Abschaffung von Ausländerklauseln für die Nachwuchsrekrutierung in den Sportspielen. Laufzeit: 01.07.1998 bis 31.12.2000; Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Fördersumme: 92.214 Euro. .
  • Cachay, K.: Finanzierung Expertengespräch "Ausbildung ins Ungewisse" 1998. Fördereinrichtung: Ministerium für Stadtentwicklung; Fördersumme: 7.158 Euro.
  • Cachay, K. & Thiel, A.: Sport als Teil des Dritten Systems - eine Studie zu Umfang und Profil von Erwerbsarbeitsplätzen in gemeinnützigen Sportorganisationen. Laufzeit: 1.4.1998 bis 31.05.1999; Fördereinrichtung: Europäische Union; Fördersumme: 40.903 Euro.
  • Cachay, K. & Thiel, A.: Ausbildung ins Ungewisse? Möglichkeiten und Grenzen der Beschäftigung von Hochschulabsolventen mit sportwissenschaftlichen Studien im Gesundheitsbereich. Laufzeit: 01.07.1995 bis 31.12.1996; Fördereinrichtung: Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport NRW; Fördersumme: 42.642 Euro
  • Cachay, K.: Leistungssport und Nationalsozialismus. Feldpostbriefe als Quelle historischer Sozialisationsforschung. Laufzeit: 01.01.1994 bis 31.12.1995; Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Fördersumme: 41.925 Euro.
  • Cachay, K.: Funktionen und Folgen der Einrichtung von Kindersportschulen in Sportvereinen. Laufzeit: 01.01.1992 bis 31.12.1992; Fördereinrichtung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Fördersumme: 16.105 Euro.

Berater- und Gutachtertätigkeiten

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Handballbundes (2014-2018).
  • Mitglied der Beratungskommission "Doping in Deutschland" des DOSB (2013 - 2014).
  • Mitglied des Ausschusses zur Vergabe des "Jugendzertifikats" der DKB Handball-Bundesliga (2008 - heute).
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Sportbundes (1996 - 1999).
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Sportjugend für das Projekt "Umweltbildung im Sport" (1992 - 1994).
  • Mitglied des Beirats "Umwelt und Sportstätten" des Deutschen Sportbundes (1991 - 1994).
  • Mitglied der Kommission "Bildung" im Bundesausschuss Wissenschaft , Bildung und Gesundheit des Deutschen Sportbundes (1991 - 1994).
  • Mitglied der ständigen Präsidialkommission "Sport und Umwelt" des Landessportverbands Baden-Württemberg (1985 - 1993).
  • Lehrbeauftragter an der Trainerakademie des DOSB in Köln (2000 - 2018).
  • Externes Mitglied der Berufungskommission "Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportmanagement" der Universität Tübingen (2010).
  • Externes Mitglied der Berufungskommission "Sportwissenschaft/Kulturwissenschaft" der Humboldt-Universität zu Berlin (2008 - 2009).
  • Externes Mitglied der Berufungskommission "Sportdidaktik" der Humboldt-Universität zu Berlin (2008).
  • Externes Mitglied der Berufungskommission "Sportsoziologie" der Humboldt-Universität zu Berlin (2007).
  • Externes Mitglied der Berufungskommission "Sportpsychologie" der Universität Tübingen (2006).
  • Mitglied des Strategieausschusses "Forschung im Leistungssport" des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2007 - 2009).
  • Stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2006 - 2010).
  • Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2006 - 2010).
  • Mitglied der Evaluierungsgruppe zur Evaluierung des Instituts für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (2005).
  • Sondergutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Sportsoziologie (1998 - 2006).
  • Sprecher der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (1986 - 1991 und 1997 - 2004).
  • Vorsitzender des Fachausschusses "Sozial- und Verhaltenswissenschaft" des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2006 - 2009).
  • Stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses "Sozial- und Verhaltenswissenschaft" des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2002 - 2006).
  • Gutachter im "Fachausschuss Sozial- und Verhaltenswissenschaft" des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (1996 - 2006).
  • Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des 11. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der dvs in Potsdam (22. - 24. Sept. 1993).
  • Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit für Sportprojekte in Entwicklungsländern: Aufbau des Breitensports in Peru; Sport in der Grundschule in Ecuador (1989).
  • Mitglied des Hochschulrats der Universität Bielefeld (2008 - 2013).
  • Mitglied der Rektorfindungskommission der Universität Bielefeld (2008 - 2009).
  • Vorsitzender der Kanzlerfindungskommission der Universität Bielefeld (2008).
  • Mitglied der Universitäts-Kommission für Finanzangelegenheiten und Ressourcen der Universität Bielefeld (1999 - 2008).
  • Sprecher der Gruppe der Professoren im Senat der Universität Bielefeld (1999 - 2008).
  • Mitglied des Senats der Universität Bielefeld (1995 - 2008).
  • Mitglied des Konvents der Universität Bielefeld (1995 - 1999).
  • Prodekan der Fakultät Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld (1993 - 1995 und 2003 - 2008).
  • Abteilungssprecher (Geschäftsführender Direktor) der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld (1993 - 1995 und 2003 - 2008).
  • Mitglied des Abteilungsausschusses der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld (1992 - 2008).
  • Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld (1992 - 2008).
Zum Seitenanfang