An der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrkräfte, dem 40. Tag des Schulsports, nahmen ca. 150 Sportlehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Detmold und darüber hinaus teil. In zahlreichen Workshops konnten sie unter dem Rahmenthema „Mehrperspektivischer Sportunterricht“ vielfältige Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen.
Der Fortbildungstag wurde mit einer Begrüßung durch Professorin Dr. Valerie Kastrup (Universität Bielefeld, Sportwissenschaft) und Frank Spannuth (Bezirksregierung Detmold) eröffnet. Sportstudentinnen stimmten mit einer turnerischen Gestaltung auf den Fortbildungstag ein. Gemeinsam in Bewegung kamen die Teilnehmer*innen bei einer kooperativen Staffel mit dem Rollbrett.
Anschließend verteilten sich die Sportlehrkräfte auf die 18 Workshops, die in zwei Veranstaltungsblöcken von Dozent*innen des Arbeitsbereichs Sport und Erziehung und weiteren Sportlehrkräften angeboten wurden. Äußerst großes Interesse hatten die Teilnehmer*innen an den Workshops „High-Intensity Krafttraining“ und „Rechnen lernen in Bewegung“. Auch das Rückschlagspiel „Pickleball“ erfreute sich großer Beliebtheit. Mit „ONE-WALL-SQUASH“ wurde erstmalig eine einfache und für die Umsetzung in der Schule geeignete Version des Squashsports erprobt. Workshops zu den Bewegungsbereichen Leichtathletik, Tanz und Sportspiele sowie zum Einsatz von iPad-Apps rundeten das Fortbildungsangebot ab.
Der Hauptvortrag von Prof. Dr. Eckart Balz der Universität Wuppertal setzte sich mit Mehrperspektivität und der Frage auseinander, ob dieses Konzept ein sportdidaktischer Evergreen sei, „den man so singt“. Die Antwort darauf fiel differenziert aus: Während Mehrperspektivität für die Sportdidaktik nach wie vor tragfähig sei, sei die Umsetzung in der Schulpraxis bruchstückhaft. Die im Anschluss an den Experten gestellten Fragen zeigten, wie interessant und gewinnbringend der Vortrag von den Zuhörenden wahrgenommen wurde.
Der Tag des Schulsports wird von dem Arbeitsbereich IV Sport und Erziehung der Abteilung für Sportwissenschaft veranstaltet und von der Bezirksregierung Detmold und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.
Der nächste, dann 41. Tag des Schulsports, wird im September 2026 in der Universität Bielefeld stattfinden.
..auf der Homepage des Tags des Schulsports. Seit dem Jahr 1984 findet die mittlerweile schon traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrkräfte in der Universität Bielefeld statt. Der Tag des Schulsports wird von dem Arbeitsbereich IV "Sport und Erziehung" der Abteilung für Sportwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold und mit Unterstützung durch die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet. Leitziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, eine Fortbildungsmöglichkeit für Fachkräfte aller Schulformen und -stufen zu schaffen sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern. Gleichzeitig bietet der Tag des Schulsports einen Rahmen, um praktische Tipps und eigene Erfahrungen mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.
Jedes Jahr laden die Organisatorinnen zu vielfältigen Praxisbeiträgen, Seminaren und Diskussionen ein, welche vor dem Hintergrund eines aktuellen Rahmenthemas konzipiert sind. Im Laufe der Jahre wurde das Programm kontinuierlich erweitert, sodass mittlerweile ca. 30 Angebote in Theorie und Praxis angeboten werden können. Zusätzlich ermöglicht ein wissenschaftlicher Vortrag zum jeweiligen Rahmenthema weitere fundierte Einblicke in die theoretischen und unterrichtsbezogenen Aspekte der Thematik. Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen!