zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fokusbereiche

Mathematisches Modell
© Universität Bielefeld

Projekte

SOEP-RegioHub

Die Leibniz ScienceCampus-Forscher*innen (SOEP-RegioHub) untersuchen, wie regionale soziale und ökonomische Chancen den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Erwartungen, politische Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen beeinflussen und dadurch soziale Ungleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt, politische Konflikte und Radikalisierung verschärfen oder abmildern.

Center for Uncertainty Studies (CeUS)

CeUS ist eine Wissensplattform für die Entwicklung von inter- und transdisziplinären „Uncertainty Studies“ an der Universität Bielefeld. CeUS dokumentiert, vernetzt und präsentiert nicht nur Forschung zu „Uncertainty“, sondern auch Wissen zu diesem Thema im Allgemeinen. Es schafft eine Plattform für Fakultäten, Institute und Forschungsnetzwerke, die das Feld der Unsicherheitsforschung berühren und bietet insbesondere jungen Wissenschaftler*innen neue Möglichkeiten.

 

ConflictA

Die Arbeit der Konfliktakademie, 2023 am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) gegründet, konzentriert sich auf die Analyse, Bündelung und Weitergabe von Beobachtungen, Wissen und Erfahrungen zum Umgang mit Konflikten in der Gesellschaft, die relevant für die Demokratie sind.

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der soziale Zusammenhalt sein kann. Doch Menschenfeindlichkeit, Rechtspopulismus und Hasskriminalität stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt immer wieder in Frage.
Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) hat sich zum Ziel gesetzt, praktische Vorschläge zu entwickeln, die helfen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land zu erhalten und zu stärken.

 

TwinLife

TwinLife ist eine interdisziplinäre, repräsentative Längsschnittstudie zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheit. Seit 2014 werden dafür Zwillingspaare und ihre Familien in ganz Deutschland zu verschiedenen Lebensbereichen befragt. Im Fokus stehen zentrale Themen wie Bildungs- und Erwerbsverläufe, soziale und politische Integration, subjektive Lebensqualität, physische und psychische Gesundheit sowie Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten. Ergänzend werden im Rahmen mehrerer Satellitenprojekte molekulargenetische und epigenetische Daten erhoben, um die individuelle genetische Ausstattung und ihre Wechselwirkung mit Umweltfaktoren noch differenzierter untersuchen zu können.

Zum Seitenanfang