zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

InChangE

Königspinguine
© Oliver Krüger

Über uns

Individualisierung ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt, da ihre Auswirkungen immer deutlicher sichtbar werden und ihre Ursprünge besser untersucht werden können. Auf der Grundlage eines integrativen Verständnisses von Individualisierung aus verschiedenen Disziplinen definieren wir Individualisierung wie folgt:

Individualisierung ist der Prozess, der zu individuellen Unterschieden führt.

Vor gut 15 Jahren haben wir zunächst in einer Forschungsgruppe (FOR 1232, 2009 - 2016) ein tieferes Verständnis für die Ursachen der individuellen phänotypischen Plastizität bei Tieren erreicht. Wir haben gezeigt, wie sehr sich einzelne Tiere in ihrem Verhalten und ihrer Persönlichkeit unterscheiden. Wir erkannten, dass diese Unterschiede zu individualisierten ökologischen Nischen führen.

Daher haben wir einen Sonderforschungsbereich (SFB TRR 212, finanziert seit 2018) ins Leben gerufen. Wir begannen mit einer neuartigen Synthese der Individualisierung in den Bereichen Ökologie, Evolution und Verhalten und definierten das Nischenkonzept auf individueller Ebene neu, an der Biologie und Philosophie beteiligt waren.

Als nächstes begannen wir sowohl nach allgemeinen Mustern als auch nach artspezifischen Triebkräften der Individualisierung im gesamten Tierreich und beim Menschen zu suchen. Im Rahmen des vom MKW-NRW geförderten Forschungsprojekts InChangE (2021-2025) haben wir begonnen, die Funktion und die Folgen der Individualisierung in einer sich verändernden Umwelt interdisziplinär zu untersuchen. InChangE ist außerdem Teil des Joint Institutes for Individualisation in a Changing Environment (JICE). Weitere mit InChangE verknüpfte Initiativen sind hier verlinkt.

Der Fokusbereich InChangE wird es Forschern aus verschiedenen Initiativen und Forschungsbereichen ermöglichen, ihre Kräfte zu bündeln und die Individualisierung als Reaktion auf eine Mischung aus physikalischen, biologischen und sozialen Impulsen zu untersuchen. Dies wird die Verbindungen zwischen den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften stärken und den Nährboden für neue Kooperationen bilden.

Kontakt

  • InChangE Sprecherteam:

Prof. Dr. Oliver Krüger

Prof. Dr. Barbara Caspers

Prof. Dr. Marie Kaiser

  • Wissenschaftliche Koordination:

Dr. Antje Herde

inchange@uni-bielefeld.de

Zum Seitenanfang