Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Universität Bielefeld fest im Rektorat beim Kanzler verankert. Der Kanzler sowie die unterstützenden Einheiten verantworten die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, welche auf dem Nachhaltigkeitsleitbild der Universität Bielefeld aufbaut. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, der die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie & Soziales - in den verschiedenen Bereichen der Universität - Forschung, Studium & Lehre sowie Betrieb - implementiert.
In diesem Themenportal finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld, zum vergangenen partizipativen Prozess zur Entwicklung des vorläufigen Nachhaltigkeitsleitbilds, zu Fördermöglichkeiten von Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug sowie zu Ansprechpersonen und Möglichkeiten, Anregungen einzubringen.
Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) aus, deren Forschungsgegenstand sich theoretisch oder praktisch mit der Erforschung nachhaltiger Entwicklung und/oder Klimafolgen(-anpassung) befasst. Die Ausschreibung umfasst ausdrücklich auch Abschlussarbeiten, die sich nicht nur mit ökologischen sondern auch ökonomischen wie sozialen Aspekten nachhaltiger Entwicklung sowie klimatischer Veränderungen befassen.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fachbereiche. Der Preis wird im Rahmen der Fakultätsfeier am Tag für Absolvierende vergeben.
Der Preis ist dotiert mit 400 €.
Bewerben können sich Studierende sowie ehemalige Studierende, die in den vergangenen zwei akademischen Jahren (1. Oktober 2023 bis 30. September 2025) an der Universität Bielefeld ihre mit mindestens "Gut" (2,0) bewertete Abschlussarbeit geschrieben haben. Studierende sollen von ihren Prüfer*innen ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigt und im Bewerbungsprozess unterstützt werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einem PDF-Dokument bis zum 30.09.2025 an nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de
Mehr Infos hier.
Teilnehmende dieses Präsenz-Workshops können nach einer kurzen theoretischen Einführung anhand des Beispielthemas Heizen selbst erfahren, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen kann. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erklären die Teilnehmenden sich anhand von Arbeitsblättern gegenseitig die Funktionsweisen von Erdgas-, Heizöl-, Holzpellet sowie Brennstoffzellenheizungen und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Insbesondere werden dabei die verursachten Emissionen thematisiert. Ergänzt wird das Gruppenpuzzle durch ein Arbeitsblatt zur Wärmepumpe inklusive erklärendem Experiment.
Wann? 27.11.2025 15:00-18:00 Uhr
Wo? folgt bald
Anmeldung unter: https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-waermepumpe
Kulturelle Ausdrucksformen und gestalterische Mittel eröffnen neue Perspektiven, schaffen emotionale Zugänge und machen komplexe Themen greifbar. Sie sind Impulsgeber und Brückenbauer in der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. Gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen wird bei dieser Ringvorlesung erkundet, wie ästhetische und künstlerische Strategien den gesellschaftlichen Wandel fördern können und welche Rolle Marketing und die Sozialen Medien dabei spielen. Die Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen werden Einblicke für eine inter- und transdisziplinäre Gruppe von Teilnehmenden bieten.
Referent*innen aus den Nordrhein-Westfälischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften präsentieren Projekte und Kanäle zur wirksamen Präsentation von Nachhaltigkeitsthemen. Beiträge aus den darstellenden Künsten weiten die Perspektive mit künstlerischen Methoden.
Anmeldung unter: https://humboldt-n.nrw/weitere-programme/ringvorlesung-wise-2025-26 oder https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=597954534
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
...dass in den meisten Kopierräumen der Uni Toner-Sammelboxen des Herstellers Ricoh und Sammelboxen der Aktion Sammeldrache für nicht-Ricoh Toner zu finden sind? Die gesammelten Kartuschen werden in beiden Fällen nach einer Prüfung aufgearbeitet und wiederverwendet und nur für den Fall, dass sie sich nicht aufbereiten lassen, entsorgt. Für die Anschaffung der Ricoh Boxen sind die jeweiligen Bereiche / Sekretariate eigenständig verantwortlich.
Die Sammelbox der Aktion Sammeldrache kann mit einer Mail an abfallwirtschaft@uni-bielefeld.de angefragt werden.
Seit Mai 2022 unterstützt das Nachhaltigkeitsbüro die verschiedenen Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit an der Universität.
Büro: A4-104
Telefon: +49 521 106-87965
Wenn Sie Fragen klären oder Ideen und Anregungen einbringen möchten, melden Sie sich gern beim Nachhaltigkeitsbüro. Wir vereinbaren dann gern einen (Online-)Termin im Rahmen der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Alternativ nutzen Sie für Ihre Anregungen bitte das Ideen-Formular.
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
Seit September 2022 koordiniert das Klimaschutzmanagement, angesiedelt im Dezernat Facility Management (FM), die Klimaschutzaktivitäten der Universität und unterstützt dabei, politische Vereinbarungen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene umzusetzen. Neben der Erstellung und Aktualisierung der Treibhausgasbilanz der Universität werden Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch das Klimaschutzmanagement initiiert, begleitet und evaluiert.
Kontakt: Roman Immoor, Klimaschutzmanager (roman.immoor@uni-bielefeld.de)