Noch bevor die ersten Veranstaltungen zum partitipativen Prozess starten, wird es die Möglichkeit geben, Vorschläge und Input zum Thema Nachhaltigkeit über ein Kontaktformular zu geben. Der Input wird gesammelt und geclustert und erste Ergebnisse werden bereits in die Auftaktveranstaltung mit einfließen. So können bereits im Vorhinein Bereiche identifiziert werden, die den Universitätsmitgliedern im Rahmen der Nachhaltigkeit besonders wichtig sind.
Des Weiteren sieht der Partizipationsprozess folgende Elemente vor:
Die Auftakveranstaltung hat am 28. April 2022 stattgefunden, wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den regen Austausch! Hier finden Sie die Präsentation der Auftaktveranstaltung. Die weiteren Ergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Der Beginn des Partizipationsprozesses liegt im April 2022 . Hier sind alle Universitätsmitglieder eingeladen, im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mitzudiskutieren und Ideen, Anliegen und Anregungen zur Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld einzubringen.
Die Auftaktveranstaltung ist für alle Universitätsmitglieder (auch Studierende) offen . Sie wird online über Zoom stattfinden. Auf der Auftaktveranstaltung werden erste Schritte, Maßnahmen und ganz knapp zuvor eingesammelte Anregungen zur Nachhaltigkeit präsentiert. Danach soll der Hauptfokus auf den Teilnehmenden liegen: In Kleingruppen kann unter Leitung von Moderator*innen diskutiert werden und Ideen und Anregungen zu Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld eingebracht werden. Besonders interessiert uns, was die Teilnehmenden unter Nachhaltigkeit an der Universität verstehen, warum ihnen das Thema wichtig ist und welche Ideen sie für nachhaltige Entwicklung an der Universität Bielefeld haben.
Aus den Ergebnissen der Auftaktveranstaltung wird ein erster Entwurf des Nachhaltigkeitsleitbildes formuliert.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung und den ersten Entwurf des Nachhaltigkeitsleitbilds, werden sich Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Bereichen (Studium & Lehre, Forschung und Betrieb) bilden. Die Arbeitsgruppen erweitern und vertiefen die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung. Sie sind jeweils für ihren thematischen Bereich verantwortlich und erarbeiten konkrete Ziele, die die Universität erreichen/verfolgen soll. Dabei greifen sie auf die in der Auftaktveranstaltung erarbeiteten Ergebnisse und den ersten Entwurf des Nachhaltigkeitsleitbilds zurück, ihnen steht es aber auch frei, die Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung zu ergänzen. Ziel ist die Erweiterung und Überarbeitung des ersten Entwurfs des Nachhaltigkeitsleitbilds.
Geleitet werden die Arbeitsgruppen durch Rektoratsbeauftragte, die*der für den jeweiligen Bereich die Patenschaft übernimmt. Die Rektoratbeauftragten koordinieren Treffen der Arbeitsgruppen und klären, welcher Bedarf evtl. für spezifische Expertise vorliegt. Um das Vorgehen einheitlich zu gestalten und stets in Kontakt zu den anderen Arbeitsgruppen zu bleiben, gibt es zusätzlich die Runde der Rektoratsbeauftragten.
Die Rektoratsbeauftragten für die verschiedenen Arbeitsgruppen sind:
Auch die Arbeitsgruppen sind für alle Universitätsmitglieder offen, jedoch ist eine Anmeldung verbindlich, es wird eine regelmäßige Teilnahme und Engagement über den entsprechenden Zeitraum hinweg erwartet.
Die Arbeitsgruppen werden voraussichtlich im Juni 2022 erstmals zusammenkommen. Die Anmeldephase ist abgeschlossen.
Die Arbeitsgruppen werden jeweils ein Treffen haben, welches "students only" sein wird. Hierfür können sich Studierende gesondert anmelden. Dieses gesonderte Treffen soll es Studierenden erlauben noch einmal explizit ihre Sicht auf das Thema zu geben sowie konkrete Wünsche und Ziele zu äußern. Studierende sind dennoch herzlich eingeladen sich zu den regulräen Treffen der Arbeitsgruppen anzumelden und mitzuarbeiten.
Der entsprechende Link zur Anmeldung für die "students only" Treffen werden zu entsprechenden Zeitpunkt hier veröffentlicht.
Am Ende der Arbeit der Expert*innen-Runden steht der finale Entwurf des Nachhaltigkeitsleitbildes, welcher zunächst abschließend mit den Rektoratsbeauftragten beraten wird und danach in die Gremien zur finalen Beschlussfassung gegeben wird.
Die Beratung in den Gremien wird voraussichtlich ab April 2023 erfolgen.