Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Universität Bielefeld mit dem Prorektorat Wissenschaft und Gesellschaft fest im Rektorat verankert. Ziel ist es, eine Nachhaltigkeitsstrategie unter Beteiligung der Universitätsmitglieder und Gremien zu entwickeln. Dabei soll ein Ansatz verfolgt werden, der die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie, Soziales - in den verschiedenen Bereichen der Universität - Forschung, Studium & Lehre, Betrieb - implementiert.
In diesem Themenportal finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld, zum partizipativen Prozess der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitbilds, zu Fördermöglichkeiten von Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug sowie zu Ansprechpersonen und Möglichkeiten, Anregungen zu äußern.
Das Nachhaltige Semester steht vor der Tür! Das Sommersemester 2023 steht mit einer bunten Reihe an Veranstaltungen an der Universität Bielefeld ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Mit Vorträgen, Campus Touren, Lunch & Learns, Workshops und Networking-Veranstaltungen für Forschende und Lehrende haben Sie zahlreiche Gelegenheiten sich über das Thema Nachhaltigkeit zu informieren,auszutauschen und mitzumachen.
Der Nachhaltigkeitsfonds geht in die nächste Runde bis Ende Juli 2023.
Mit bis zu 300 Euro brutto können einzelne Studierende oder studentische Initiativen (eingetragene studentische Vereinigungen oder Fachschaften) gefördert werden, die ein Projekt mit Nachhaltigkeitsbezug auf dem Campus der Universität Bielefeld planen. „Nachhaltigkeit“ beschränkt sich dabei nicht nur auf ökologische Nachhaltigkeit, sondern schließt auch ökonomische wie soziale Aspekte ein.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Nachhaltigkeitsfonds.
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
...dass das Leitungswasser der Universität Bielefeld trinkbar ist? Manche Personen haben Bedenken das Wasser in der Uni aus dem Hahn zu trinken, weil sie sich beispielsweise wegen alter Rohre, Trübungen oder Kalk sorgen. Warum diese Sorgen unbedgründet sind und wie die Universität die Trinkwasserqualität sicherstellt, erfahren Sie im Bereich Wissenswertes.
Seit Mai 2022 unterstützt das Nachhaltigkeitsbüro zunächst für zwei Jahre die verschiedenen Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit an der Universität.
Büro: V7-103
Telefon: +49 521 106-86891
Online-Nachhaltigkeitssprechstunde mit dem Nachhaltigkeitsbüro. Immer mittwochs zwischen 10 und 11 Uhr. Anmeldung über das eKVV.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten