Hier geht`s direkt zur Studieninformation S.info
Die BIS-Anwendung S.info zeigt auf öffentlich zugänglichen Webseiten das gesamte Studienangebot der Hochschule in einheitlicher Form. Dies umfasst Imformationen zu NC, Studienbeginn, Regelstudienzeit, aber auch zuständige Ansprechpersonen in Beratung und Prüfungsämtern.
Modullisten für jeden Studiengang und Detailseiten für jedes Modul geben Aufschluss über Lerninhalte und Leistungserbringung in den Studiengängen.
Die Studieninformation ist eng verlinkt mit dem Vorlesungsverzeichnis eKVV und der BIS-Prüfungsverwaltung, so dass ein bruchloses Hin- und Hernavigieren zwischen den Anwendungen möglich ist. Die Studieninformation basiert in hohem Maße auf der aufbereiteten Darstellung der Studiengangsmodellierung.
Als Team LSO betreuen und koordinieren wir die stetige Weiterentwicklung der universitätsweiten und formal-rechtlichen Studieninformation. In enger Abstimmung mit den Fachvertreter*innen gestalten wir die Informationsseiten zu den Studienangeboten. Dazu gehören folgende Tätigkeiten:
Wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung der BIS-Anwendung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wer bereits am BIS angemeldet ist, oder sich an der Studieninformation anmeldet, erhält personalisierte Informationen:
"Meine Studieninformation" ist der personalisierte Einstieg in die Studieninformation. Diese Inhalte werden den verschiedenen Zielgruppen angezeigt:
Auf der Detailseite jedes Studienangebotes und jedes Moduls wird neben dem Titel ein Stern-Symbol eingeblendet. Eingeloggte Nutzer*innen können sich mit diesem Stern z.B. einen Studiengang oder ein Modul als Favoriten "merken". Favoriten werden in der Seite "Meine Studieninformation" angezeigt und werden im eKVV in der Übersicht der Studiengänge ganz nach oben gesetzt.
Module als Favoriten können für Studierende z.B. angefangene Module sein die noch zu Ende gebracht werden sollen, gute Ideen für den Individuellen Ergänzungsbereich, oder auch Vorgaben aus Angleichungsstudien oder Learning Agreements.
Wer einen Wechsel des Studienganges plant, oder vor dem Übergang in den Master verschiedene Angebote recherchieren möchte, oder wer im Lehramt ein drittes Fach als "Erweiterungsfach" plant, kann sich das angestrebte Studienangebot als Favoriten speichern. Neben der schnelleren Auffindbarkeit in Studieninformation und eKVV hat das auch zur Folge, dass die eigenene Mailadresse in die Mailverteiler dieses Studienangebotes aufgenommen wird. So bleibt man auch bei Informationen zu Studiengängen auf Stand, wenn man nicht oder noch nicht dort eingeschrieben ist.
Die Seiten der Studieninformation sind so aufgebaut, dass sie von großen Übersichten des Studienangebotes bis hinunter zu Detailseiten führen. Nutzer*innen klicken sich deshalb vom Allgemeinen (Abschlüsse und Fächer) bis zum Besonderen (Moduldeitailseiten).
Studierende und Studieninteressierte finden so alle Informationen rund um den eigenen Studiengang, Mitarbeiter*innen recherchieren gezielt in Studiengangsvarianten oder Modulen.
Die Startseite der Studieninformation bietet eine Übersicht über alle Fächer und alle Abschlüsse, die an der Universität Bielefeld studiert werden können. Als Abschlüsse stehen Bachelor, Master of Science, Master of Education (Lehramt), Staatsprüfung und Promotionsstudiengänge zur Auswahl. Hier wird auf einen Blick sichtbar, welche Abschluss-Fach-Kombinationen möglich sind und ob die Option besteht, auf Lehramt zu studieren.
Für jede Abschlussart kann separat betrachtet werden, welche Fächer für diesen Abschluss studiert werden können:
Für ein Studienfach sind theoretisch viele verschiedene Varianten studierbar. Insbesondere dann, wenn ein Fach auch für das Lehramt angeboten wird ist es möglich, dass es mehr als zehn unterschiedliche Ausprägungen gibt. Wenn also eine Studentin sagt, dass sie Anglistik studiere, so kann das in ziemlichen vielen unterschiedlichen Ausprägungen geschehen.
Wenn ein Fach mehrere Varianten hat, werden diese auf eine Variantenseite für das Fach aufgelistet, sortiert nach fachwissenschaftlichen und Lehramts-Studiengängen. Diese Seiten werden über einen Klick auf den Fachnamen in der oben verlinkten Übersichtsseite aller Fächer und Abschlüsse erreicht.
Als "fachwissenschaftlich" werden die Varianten bezeichnet, die nicht im Lehramt studiert werden. Je nach Umfang des studierten Faches im Bachelor, unterscheiden wir verschiedene Varianten. Nicht alle Varianten können in jedem Fach studiert werden, darüber geben diese Übersichtsseiten Auskunft:
Bachelor
Master
Neben der Frage, welche Fächer für welche Abschlüsse studiert werden können ist es wichtig zu wissen, welche Fächer z.B. in Haupt- und Nebenfachkombinationen für den Bachelorabschluss zusammengestellt werden können. Auch hier gibt die Studieninformation in eigenen Kombinationsmatrizen Auskunft darüber, in welchen Studienganstypen welche Fächer gemeinsam studiert werden können. Im Master of Education werden die Fachkombinationen aus dem Bachelorstudium fortgeführt, im Master of Science wird nur noch ein Fach studiert. Die Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten bezieht sich daher auf die Bachelorabschlüsse:
Jede Studiengangsvariante hat in der Studieninformation ihre eigene Detailseite, auf der in kompakter Form die wichtigsten Informationen für Bewerber*innen dargestellt werden. Dazu gehören: Studienbeginn, Studiendauer, Zugangsvoraussetzungen, Informationen zu Bewerbung und Studienorientierung, sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern.
Für Studierende, die ihren Studienverlauf planen, werden eine Reihe von zur Studiengangsvariante passende Links angeboten:
Ausgehend von der Modulliste einer Studiengangsvariante, aber auch per Verlinkung aus der BIS-Prüfungsverwaltung oder dem eKVV kann für jedes Modul eine Detailseite aufgerufen werden. Diese Detailseite fasst zusammen, welche Kompetenzen und Lehrinhalte im Rahmen des Moduls vermittelt werden, nennt die oder den Modulverantwortlichen, verweist auf das aktuelle Lehrangebot im eKVV und listet auf, aus welchen Elementen das Modul besteht. Elemente eines Moduls sind Veranstaltungen, Leistungen und Prüfungen, die für den Modulabschluss studiert und erbracht werden müssen.
Die Moduldetailseite ist die tiefste Ebene der Studieninformation.
Die Studieninformation lässt sich gezielt nach einzelnen Modulen durchsuchen. Um die Suche einzugrenzen, gibt es verschiedene Filtermöglichkeiten:
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Volltextsuche zu nutzen, die folgende Elemente einbezieht:
Die Volltextsuche ist dabei in der Lage, trotz Tippfehlern Ergebnisse zu finden, zum Beispiel "informtik" statt "Informatik", und findet auch phonetisch ähnliche Begriffe. So wird zum Beispiel bei der Suche nach "meier" auch "maier" oder "meyer" gefunden.
Spezialist*innen, die genau wissen, was sie suchen und auf dem schnellsten Weg dorthin kommen möchten, wählen die "Volltextsuche" ab, geben nur das Kürzel ein und landen direkt in der gesuchten Moduldetailseite.
Die Universität bietet verschiedene Möglichkeiten der Internationalisierung. Zwei besondere Formen von Studiengängen werden in der Studieninformation ausgewiesen:
Die Teilnahme an einem Double-Degree-Programm (Doppelabschluss-Programm) der Universität Bielefeld beinhaltet ein Studium an der Universität Bielefeld und an einer ihrer Partneruniversitäten. Studierende, die am Double-Degree-Programm teilnehmen, absolvieren ihr Studium an beiden Universitäten und haben nach sechs Semestern Bachelor- bzw. vier Semestern Masterstudium die Möglichkeit, einen doppelten Abschluss zu erlangen. Dies bedeutet, dass bei Studienabschluss zwei akademische Grade verliehen werden, einer von der Universität Bielefeld und einer von der jeweiligen Partnerhochschule.
Englischsprachige Studienangebote können nur komplett auf Englisch studiert werden. Diese Studiengänge gibt es nicht auf Deutsch.
International Track bedeutet, dass das Curriculum dieses Studiengangs innerhalb der Regelstudienzeit vollständig in Deutsch oder vollständig in Englisch studiert werden kann.Unter Umständen müssen, um den International Track zu absolvieren, bestimmte Profile oder Wahlpflichtmodule studiert werden; das kann die Wahlmöglichkeiten einschränken. Weitere Informationen können bei den Beratungsstellen der Fakultäten erfragt werden.
Für die Anerkennung von Leistungen, die außerhalb des aktuell studierten Studiengangs erbracht und nun dort eingebracht werden sollen, gibt es in der Studieninformation eine öffentlich zugängliche "Online-Eingabehilfe", in der Studierende oder Studieninteressierte ihre bereits erbrachten Leistungen mit dem Studienangebot der Universität Bielefeld vergleichen. Dazu rufen sie das Studienangebot auf, für das sie eine Anerkennung von Leistungen wünschen, gehen die dazugehörigen Modulbeschreibungen durch und prüfen, ob sie passend zur Kompetenzbeschreibung Leistungen erbracht haben. Diese werden online erfasst und am Ende zu einem Dokument gebündelt, das für den Antrag auf Anerkennung verwendet wird.
Eine detaillierte Beschreibung des Prozesses findet sich in dieser Infoseite zur Anerkennung.
In den Seiten der Studieninformation werden zu jedem Studienangebot diese Ansprechpersonen angezeigt:
Quelle für diese Informationen ist das PEVZ: Nur wenn die aufgezählten Funktionsträger im PEVZ einer Fakultät aufgeführt sind, können sie mit dem Studienangebot verknüpft werden. Diese Verknüpfung wird von der Studiengangsmodellierung geleistet, indem für jedes Studienangebot die passenden Ansprechpersonen verknüpft werden. Wenn die Funktionsträger im PEVZ richtig angelegt sind und die Verknüpfung einmal gesetzt wurde, können die konkreten Ansprechpersonen in der Fakultät wechseln - sobald sie im PEVZ aktualisiert wurden, werden sie auch in der Studieninformation angezeigt.
In der Detailseite jedes Moduls wird ein*e Modulverantwortliche*r angezeigt und als Link mit dem entsprechenden Personeneintrag im PEVZ verknüpft. Die Pflege dieser Einträge erfolgt aber nicht über die PEVZ-Beauftragten in den Fakultäten, sondern in der Studiengangsmodellierung. Sollten Änderungen bei Modulen nötig sein, sprechen Sie bitte die Studiengangsmodellierung an