skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

PunktUm

PunktUm logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Switch to main content of the section

Registration to the German courses

As of now, you can register in eKVV for the German courses.

Course dates

Semester courses winter semester 2024/25

07. October 2024 - 31. January 2025, 2 x 90 minutes per week/various appointments (for dates check eKVV)

Intensive courses summer semester 2025

12. March 2025 - 02. April 2025, Monday - Friday, 8:30 a.m. - 1 p.m. (for dates check ekvv)

Semester courses summer semester 2025

07. April 2025 - 18. July 2025, 2 x 90 minutes per week/various appointments (for dates check ekvv)

 

Contact us

PunktUm offers an office hour where you can ask questions about our offers and register for them. Initial feedback on your texts (e.g. motivation letters, reports) is also possible here.


Office hour

Tuesday 11:00 - 13:00

Thursday 11:00 - 13:00

In person or online via Zoom.


Email

punktum@uni-bielefeld.de

Office

C3-210

Phone

+49 (0) 521 - 106 - 3616

Our Team

 

Intensive Courses

PunktUm offers intensive courses on various levels in March as well as in September. These take place 3-4 weeks in a row every day from 8.30 am - 1 pm (80 teaching units).

This is a course for participants who only have very little knowledge of German. The aim of the course is to facilitate the linguistic and social integration of the participants into every-day life of university and to successfully complete the level A1 of the Common European Reference Framework. In addition to the aquirement of basic language skills (general vocabulary of the topics: "family", "eat and drink", "health", "home", "in the shopping center", "in the travel agency", "leasure time") and basic knowledge of grammar the treatment of numerous issues of the university as rules, schedule, electronic course catalogue (ekVV), service facilities (University Computing Centre (HRZ), Studentenwerk, International Office), library, sports and leasure time offers as well as regional studies will take the centre of the lessons.

 

This is a course for participants who only have little knowledge of German. The aim of the course is to facilitate the linguistic and social integration of the participants into every-day life of university and to successfully complete the level A2 of the Common European Reference Framework. The most important grammatical topics will be practised, explained and repeated. Your vocabulary will be expanded for every-day life at university as well as regional studies will be treated.

 

Der Kurs richtet sich an internationale Hochschulmitglieder mit bereits guten Vorkenntnissen in der Fremdsprache Deutsch und ist angelehnt an das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Wir wollen im Kurs die Voraussetzungen für einen gelungenen Aufenthalt an der Universität Bielefeld schaffen. Die Kursleiterin unterstützt Sie deshalb mit einer Einführung in alle universitären Bereiche. Dafür notwendige Wortschatzkenntnisse werden gleichzeitig vermittelt und praxisnah eingeübt. Schwerpunkte des Deutschunterrichtes sind Sprechen und Hörverstehen sowie der interkulturelle Austausch über alles, was bewegt, wenn man NEU in Deutschland und Bielefeld ist! Wir wiederholen außerdem einige wichtige Grammatikthemen und lesen studienvorbereitende und landeskundliche Texte.

Der Kurs richtet sich an internationale Hochschulmitglieder mit bereits guten Vorkenntnissen in der Fremdsprache Deutsch und ist angelehnt an das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Sie haben sich bereits auf den Aufenthalt in Deutschland in Ihrem Heimatland vorbereitet, kommen aber dennoch in viele Situationen, in denen Ihnen die deutsche Sprache ?zu schaffen? macht? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Diese Veranstaltung ist ein Angebot von PunktUm für alle internationalen Hochschulmitglieder in englisch-/fremdsprachigen Studiengängen und Arbeitskontexten. Im Vordergrund steht das Ziel, das universitäre Alltagsleben zu bewältigen. Hierzu gehört auch die Heranführung an das Deutsche als Wissenschaftssprache. Die direkte Anwendung und kommunikative Einübungen neuer Strukturen und Wortfelder sowie das Präsentieren von kollaborativ erarbeiteten Vorträgen und Projekten sind konstitutionelle Bestandteile der Veranstaltung. Dabei stehen die praktische Anwendung des hierfür relevanten Wortschatzes und die sprachliche Aufarbeitung der Inhalte (Aneignung des Wortschatzes) durch die Teilnehmer im Zentrum der Veranstaltung.

 

Diese Veranstaltung ist ein Angebot von PunktUm für alle internationalen Hochschulmitglieder in englisch-/fremdsprachigen Studiengängen und Arbeitskontexten. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache, sowohl schriftsprachlich als auch in mündlicher Kommunikation. Die direkte Anwendung und kommunikative Einübungen neuer Strukturen und Wortfelder sowie das Präsentieren von kollaborativ erarbeiteten Vorträgen und Projekten sind konstitutionelle Bestandteile der Veranstaltung.

back to top