Eine virtuelle Einführung für Bibliotheksinteressierte, die die Universitätsbibliothek noch nicht oder erst ein wenig kennen.
Jacken, Taschen und Rucksäcke können Sie in die Bibliothek mit hineinnehmen, Sie können sie aber auch in die Schließfächer vor der Bibliothek einschließen (Pfand: 2 Euro). Für den Transport von Büchern und anderen Materialien innerhalb der Bibliothek stehen Ihnen kostenlose Körbe im Eingangsbereich jeder Fachbibliothek zur Verfügung.
Die Universitätsbibliothek ist in Fachbibliotheken unterteilt.
Wo sich Ihre Fachbibliothek befindet, erfahren Sie im weiteren Verlauf der virtuellen Bibliotheksführung oder auf einem unserer Lagepläne.
Für die Ausleihe benötigen Sie einen Bibliotheksausweis (UniCard). Für Studierende der Universität Bielefeld ist die UniCard gleichzeitig auch Bibliotheksausweis.
Die gedruckten Bücher sind in den Regalen nach Signaturen sortiert. Das sind Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen. Anhand dieser Signatur können Sie erkennen, zu welchem Fachgebiet und zu welchem Thema das Buch gehört und wo das Buch in der Bibliothek steht.
Den genauen Standort eines Buches können Sie im Katalog.plus ermitteln. Hier finden Sie auch zahlreiche Titel, die online zugänglich sind (z.B. E-Books).
Bücher mit weißen Signaturschildern sind in der Regel ausleihbar.
Die Leihfristen betragen 15 Tage oder 30 Tage. Genau erfahren Sie das im Katalog.plus! oder bei der Ausleihe.
Die Ausleihe der Bücher erfolgt an den Ausleihterminal in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken oder an den Selbstverbuchern.
An den Ausleihterminals und Selbstverbuchern können Sie ausgeliehene Bücher auch wieder zurückgeben.
Nach 18 Uhr und an Wochenenden ist die Ausleihe nur an den Selbstverbuchern im Eingangsbereich der Bibliothek möglich.
Solange keine Vormerkungen für Bücher vorliegen, die Sie ausgeliehen haben, können Sie die Leihfristen um weitere 30 bzw. 15 Tage verlängern, bis die Gesamtleihfrist von 180 bzw. 85 Tagen erreicht ist.
Das geht auch ganz bequem von zu Hause über den Katalog.plus über den Menüpunkt "Anmelden (Ausleihkonto)".
Für die Ausleihe benötigen Sie einen Bibliotheksausweis der Universitätsbibliothek Bielefeld.
Für Studierende der Universität Bielefeld ist die UniCard gleichzeitig auch Bibliotheksausweis.
Externe Nutzerinnen und Nutzer, Studierende anderer Hochschulen sowie Schülerinnen und Schüler brauchen ebenfalls einen Bibliotheksausweis. Diesen können Sie von zu Hause aus online beantragen und dann an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ) abholen.
Wenn Sie noch keine 18 Jahre alt sind, benötigen Sie eine Einverständniserklärung Ihrer Eltern oder gesetzlichen Vertreter.
Bitte bringen Sie diese Einverständniserklärung mit, wenn Sie den Bibliotheksausweis abholen.
Einen Vordruck für die Einverständniserklärung finden Sie auf unseren Internetseiten.
Den Bibliotheksausweis erhalten Sie an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ): Universitätshauptgebäude, Bauteil U0, Zugang über Eingang U1 (Fachbibliothek Rechtswissenschaft), Mo – Fr von 8 – 18 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit oder Ihren Reisepass mit einer Meldebestätigung.
Der Katalog.plus! ist das wichtigste Tool, wenn Sie in der Bibliothek nach Literatur suchen. Er umfasst drei Bereiche:
Die Suche nach Büchern und Zeitschriften im Bibliothekskatalog können Sie gerne schon von zu Hause aus durchführen. Auch BASE können Sie von zu Hause durchsuchen und nutzen.
Den vollen Zugriff auf lizenzierte E-Books, E-Journals, Fachdatenbanken und auf den Bereich "Artikel und mehr" haben Sie aber nur an den PCs in der Bibliothek. Studierende und Mitarbeitende der Uni auch über das WLAN der Uni (Eduroam) oder über VPN / Shibboleth.
Voreingestellt ist im Katalog.plus das Suchfeld "Alle Felder". Hier können Sie nach Autor*innen, Titeln, Themen (Schlagwörtern), Institutionen, ISBN oder ISSN recherchieren. Alle Begriffe (auch die Namen der Autor*innen) können Sie in beliebiger Reihenfolge eingeben.
Mit der Suche in "Alle Felder" kommen Sie häufig schnell und einfach ans Ziel, also zu einer Trefferliste, in der Sie das Gesuchte finden. Sie können aber alle Felder auch einzeln durchsuchen. Unter "Erweitert" finden Sie noch weitere Suchfelder oder Möglichkeiten den Suchbereich einzugrenzen (z.B. auf eine Sprache, ein Publikationsformat oder einen Erscheinungszeitraum). Dies ist nützlich, wenn Sie mit "Alle Felder" zu viele Treffer oder nicht das richtige finden.
Anders als in Suchmaschinen wie Google sind im Bibliothekskatalog die Verfasser und die Titel der Bücher und Zeitschriften auffindbar, aber nicht die Überschriften der einzelnen Buchkapitel, Aufsätze aus einer Zeitschrift oder gar die vollständigen Inhalte eines Buches. In Artikel und mehr und in BASE sind auch Aufsätze aus Zeitschriften oder Kapitel aus Büchern auffindbar. Hier werden oft auch Inhaltsverzeichnisse oder Zusammenfassungen (Abstracts) durchsucht, bei Artikel und mehr teilweise auch der vollständige Text / Inhalt.
Suche nach einem bestimmten Buchtitel:
Geben Sie den Nachnamen der Autorin / des Autors und ein oder zwei eindeutige Wörter aus dem Buchtitel in das Suchfeld ("Alle Felder") ein.
Beispiel: burchert praxis arbeitens
Suche nach Büchern zu einem bestimmten Thema:
Geben Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld ("Alle Felder") ein und lassen Sie das Ende des Wortes durch ein Sternchen (= Platzhalter) offen.
Beispiel: medienpädagog* für Medienpädagogik / medienpädagogisch
Eingabe von mehreren Suchbegriffen:
Je mehr Suchbegriffe Sie für eine Recherche eingeben, desto kleiner wird Ihr Suchergebnis! Denn es werden immer nur diejenigen Bücher gefunden, in deren Buchtitel alle eingegebenen Begriffe gemeinsam vorkommen.
Die Suche nach fernseh* ergibt z.B. einige Tausend Treffer. Die Suche nach fernseh* gewalt* nur etwas über 100 Treffer.
Nach Ihrer Suche im Katalog.plus! erhalten Sie unterhalb der Suchmaske die Trefferliste.
Oberhalb der Suchmaske können Sie zwischen dem "Bibliothekskatalog", "Artikel und mehr" oder "BASE" wählen.
Klicken Sie in der Trefferliste aus dem "Bibliothekskatalog" einen gewünschten Titel an. Bei gedruckten Titeln finden Sie im unteren Teil der Seite unter "Exemplare" die Signatur. Bei elektronischen Titeln (E-Books) finden Sie hier einen Link / die Internet-Adresse für den Zugriff.
Im Bibliothekskatalog können Sie nur nach dem Zeitschriftentitel (nicht nach dem Aufsatz!) suchen. Die Hefte aus dem neuesten Jahrgang einer gedruckten Zeitschrift finden Sie in den Zeitschriftenauslagen in den Fachbibliotheken. In regelmäßigen Abständen (meist jährlich) werden die Hefte zu einem Zeitschriftenband zusammengebunden. Anschließend wird der Band in das passende Regal in der Bibliothek gestellt. Erst dann ist dieser Band auch im Bibliothekskatalog verzeichnet. Den aktuellen Jahrgang (und häufig der Jahrgang des vorherigen Jahres) einer gedruckten Zeitschrift können Sie häufig also noch nicht im Bibliothekskatalog finden.
Immer häufiger werden Zeitschriftenartikel elektronisch (online) als so genanntes E-Journal veröffentlicht. In diesem Fall können Sie direkt nach dem Zeitschriftentitel im Bibliothekskatalog suchen oder nach dem Zeitschriftenartikel im Bereich Artikel und mehr. Sofern wir eine Lizenz für den Zugriff erworben haben, können Sie direkt auf den Titel / Aufsatz zugreifen. Weltweit frei zugängliche Zeitschriften (Titel und Artikel) finden Sie auch in BASE.
Suchen Sie einen Zeitschriftenartikel dessen genaue Quelle (Titel der Zeitschrift, Jahrgang, Band und Seitenzahl) Ihnen schon bekannt ist?
Beispiele:
Suchen Sie Zeitschriftenartikel zu einem bestimmten Thema? Genaue Quellenangaben, z.B. der Titel der Zeitschrift, sind Ihnen noch nicht bekannt?
Bitte beachten Sie:
Benötigen Sie Hilfe bei der Literatursuche?
Wir beraten Sie gerne. Bitte wenden Sie sich an das Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ) der Bibliothek oder an die Fachreferentinnen und Fachreferenten in den Fachbibliotheken.