Mit dem Beginn der Promotion entstehen neue Kontakte: zu Betreuer*innen, zu Kolleg*innen in der Arbeitsgruppe und in der Fakultät, vielleicht auch zu Promovierenden in einem Graduiertenkolleg, in einer Graduate School, o.ä. Die Veranstaltung "It's great to have you" bietet Gelegenheit, mit Promovierenden ins Gespräch zu kommen, die alle erst wenige Monate zur Promotion eingeschrieben sind: ob zur freien Promotion oder in einem Promotionsstudiengang, an welcher der 14 Fakultäten auch immer - alle promovieren an der Universität Bielefeld.
In „It's great to have you“ bekommen Sie (1.) einen Überblick darüber, wie viele Promovierende an den verschiedenen Fakultäten der Universität Bielefeld eingeschrieben sind; (2.) einen kurzen Überblick über Services, die allen Promovierenden an der Universität Bielefeld zur Verfügung stehen; und - vor allem - (3.) Gelegenheit, mit Promovierenden aus verschiedenen Fakultäten zu sprechen und Kontakt zu knüpfen.
„It's great to have you“ wird einmal pro Semester angeboten. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie im PEP veröffentlicht.
Wer zum Promovieren oder als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in neu an die Universität kommt, erfährt durch Professor*innen, Sekretariatsmitarbeiter*innen und die anderen unmittelbaren Kolleg*innen am Lehrstuhl, in der Arbeitsgruppe oder in der jeweiligen Fakultät Unterstützung. Zum Onboarding bietet auch die Veranstaltung „Gut, zu wissen“ Informationen zur systematischen Orientierung in der Universität.
In „Gut, zu wissen“ bekommen Sie (1.) Informationen, um gut in Lehre und Forschung zu starten; und (2.) Informationen über die an der Universität vorhandenen technisch-organisatorischen Infrastrukturen, Beratungsstellen und Fortbildungsprogramme.
„Gut, zu wissen“ wird einmal pro Monat angeboten: auf Deutsch und auf Englisch.
Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie im PEP veröffentlicht.
Dieser Workshop für Promotionsinteressierte und Promovierende im ersten Promotionssemester bietet die Gelegenheit, die je eigenen Bedingungen, Ziele und Pläne zu reflektieren: Unter welchen – finanziellen, institutionellen, persönlichen – Bedingungen will ich promovieren? Unter welchen Bedingungen würde ich mein Promotionsvorhaben aufgeben wollen? Welche Ziele verfolge ich mit der Promotion? Gibt es Nebenwirkungen des Promovierens, die ich nicht vertrage? Welche Schritte möchte ich in Richtung Promotion als nächstes gehen?
In der ersten Hälfte des vierstündigen Workshops klären die Teilnehmer*innen zunächst Bedingungen, die ihnen in einem möglichen Promotionsprozess wichtig sind; und dann die Ziele – möglicherweise auch: die unbeabsichtigten Folgen – die sie mit dem Promovieren verbinden. In der zweiten Hälfte rekapitulieren die Teilnehmer*innen ihre Arbeit am Promotionsvorhaben in den vergangenen vier Wochen; und entwerfen Handlungsoptionen sowie Pläne für die kommenden vier Wochen.
Das Training ist bilingual: Die Teilnehmer*innen können auf Deutsch oder Englisch sprechen; das Zuhören in beiden Sprachen ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie im PEP veröffentlicht.