Kern dieses Projekts sind bundesweite Befragungen von Studierenden zu ihren Studienbedingungen und ihrer (psychischen) Gesundheit. Teilnehmende Hochschulen werden dabei unterstützt, ihre Studienbedingungen in den Blick zu nehmen und datengestützte Maßnahmen zur (gesundheits-)förderlicheren Gestaltung dieser abzuleiten sowie ggfs. die Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastungen für Studienplätze umzusetzen.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen ...
Bis zum Ende der Projektlaufzeit (August 2023) sind leider bereits alle Befragungsplätze an Hochschulen vergeben. Bei Interesse an einer Befragung bitten wir Sie Ihr Interesse für ein Nachfolgeprojekt unverbindlich per Mail zu bekunden.
Das Projekt Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit (Laufzeit: 03/21-08/23) wird drittmittelgefördert durch die Forschungsförderung der DGUV und durch das Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Charité Universitätsmedizin Berlin bearbeitet.
Das verhältnisorientierte Befragungsinstrument basiert theoretisch auf dem Sozialkapitalansatz (Badura, 2018) und ist entsprechend dessen Wirkannahmen zweiteilig aufgebaut: Im ersten Teil werden die vielfältigen Studienbedingungen in den Blick genommen und im zweiten Teil die dadurch potentiell beeinflussten Wirkungen, wie bspw. die Studienzufriedenheit oder das Wohlbefinden der Studierenden.
Die Vernetzung und der regelmäßige kollegiale Austausch befragender oder interessierter Hochschulen findet im Rahmen des „Hochschulnetzwerks Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit“ statt. Hier werden u.a. Informationen zu den Abläufen rund um eine Befragung und Auswertung besprochen und Vorlagen z.B. zu Anschreiben oder weiteren Dokumenten geteilt.
Regelmäßiges Update über aktuelle Termine, Hinweise auf Veröffentlichungen sowie weitere Meilensteine rund um das Projekt Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit.