Im Fokus dieses Graduiertenkollegs steht die interdisziplinäre Weiterentwicklung der Geschlechterforschung. So soll „Geschlecht als Erfahrung“ aus einer vornehmlich leib-, erlebens- und erfahrungsgebundenen Perspektive untersucht und theoretisch reflektiert werden. Wie gründet sich Geschlecht in gelebten Erfahrungen und in der Verschränkung mit anderen Dimensionen der Existenz wie Klasse, Ethnizität, Staatsbürgerschaft, Sexualität, Gesundheit, Alter und Religion? Wie transformieren sich soziale und symbolische Geschlechterordnungen? Diesen Fragen geht das Graduiertenkolleg nach und will so eine „verkörperte Geschlechterforschung“ etablieren.
Informieren Sie sich auf unserer Seite über das breite Angebot zu Forschung und Lehre an der Universität Bielefeld in den Gender Studies am IZG und bei unseren Kooperationspartner*innen (unter Vernetzung).
ZiF-Forschungsgruppe Global Contestations of Women's and Gender Rights
7. - 9.10.2020, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld
Tomke König, Greta Maurer, Marie-Sophie Borchelt, Amanda Edler, Annika Elmers, Anne-Katrin Gnauck, Sebastian Grieser, Maria Neumann, Roland Mettenbrink
IZG-Forschungsreihe Band 20
29. + 30.01.2020, TU Berlin
Die Open Gender Platform ist ein neuer Ort für Open-Access-Formate, Tools für offenes Publizieren sowie Informationsangebote zu Technologien, Geschäftsmodellen und Qualitätssicherung speziell für die Geschlechterforschung. Auch das IZG ist dort mit seiner Onlinezeitschrift IZGOnZeit zu finden.
HerausgeberInnen: Carola Bauschke-Urban, Göde Both, Sabine Grenz, Inka Greusing, Tomke König, Lisa Pfahl, Katja Sabisch, Monika Schröttle, Susanne Völker