zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Aktivitäten &­ Projekte

BGHS Logo
© Universität Bielefeld

Working Paper Series

Die BGHS Working Paper Series (WPS) verfolgt zwei Ziele: Zum einen bietet sie Promovierenden der BGHS eine niedrigschwellige Möglichkeit, erste wissenschaftliche Texte zu publizieren. Zum zweiten werden hier Texte zu den Themen wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaft und Hochschule veröffentlicht. Die Publikation erfolgt im open access. Weitere Informationen und Hinweise für Autor*innen sind unten auf der Seite zu finden.

Wir freuen uns jederzeit über die Einreichung von Beiträgen!

BGHS Working Papers

Contesting Filial Piety. State-Public Negotiations over Eldercare Support in China's Ageing Society

Zhang Y (2025) BGHS Working Paper Series; 9.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

Der Ton macht die Promotion? Ergebnisse der Online-Befragung der Promovierenden an der Universität Bielefeld 2020

Kunz C (2021) BGHS Working Paper Series; 8.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

Hürdenlauf zum Doktortitel. Ein Überblick der Belastungswahrnehmung von Promovierenden in Nordrhein-Westfalen

de Vries LK (2020) BGHS Working Paper Series; 7.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

Von der Internationalisierung zur Internationalität? Über das Spannungsverhältnis zwischen Hochschulstrategie, Alltagsrealität und den Erwartungshorizonten internationaler Nachwuchswissenschaftler*innen: Start-up scholars an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

Kanne M (2020) BGHS Working Paper Series; 6.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

Übergang zur Promotion. Das Shortcuts-Programm der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) als Instrument zur Karriereplanung

Eulitz M (2020) BGHS Working Paper Series; 5.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

Das praktische Problem des Berufsverbleibs für Promovierende in Soziologie und Geschichtswissenschaft

Ortmann U (2020) BGHS Working Paper Series; 4.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

The Involved Uninvolved. How Mediating Third Parties Transform Conflicts

Heck J (2019) BGHS Working Paper Series; 3.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

PUB | PDF

Smiling children of the Soviet Socialist Republics: Representations of children of the Soviet Socialist Republics in the propaganda photographs published in the magazine SSSR na Stroike

Pitkänen S (2017) BGHS Working Paper Series; 2.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology.

PUB | PDF

Soziale System-Grenzen und System-Ebenen als Tellerränder? Beobachtung zweiter Ordnung und Interdisziplinarität als (post-)moderne Theorie-Standards

Sander F (2017) BGHS Working Paper Series; 1.

Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology.

PUB | PDF

Ziele

Die BGHS Working Paper Series (WPS) bietet eine Open-Access-Plattform für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen sowie Beiträgen über Wissenschaft und Hochschule in englischer oder deutscher Sprache.

Jeder Beitrag muss akademischen Standards in Bezug auf Originalität, Konsistenz von Stil und Sprache sowie Referenzen entsprechen. Working Papers dürfen in der Regel keine Beiträge enthalten, die an anderer Stelle veröffentlicht wurden oder für eine Veröffentlichung in Betracht gezogen wurden. Ein Arbeitspapier kann nachträglich erweitert oder modifiziert werden, um später als Teil der Dissertation der Autorin/des Autors oder für einen bei einer anderen wissenschaftlichen Zeitschrift eingereichten Artikel veröffentlicht zu werden; eine formelle Genehmigung der WPS ist nicht erforderlich. Von den Autor*innen wird erwartet, dass sie die WPS als die ursprüngliche Herausgeberin benennen. Es liegt in der Verantwortung der Autor*innen, die Promotionsordnung ihrer jeweiligen Abteilung/Fakultät zu berücksichtigen, bevor sie ihr Arbeitspapier bei der WPS einreichen.

Die Beiträge der WPS werden unter der Creative Commons Nennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY NC ND) lizensiert. Weitere Informationen sind zu finden unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en und https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode. Jedes Arbeitspapier, das zur Veröffentlichung in der WPS angenommen wird, erhält eine URN-Nummer, wird im zentralen Repositorium der Universität Bielefeld (PUB) veröffentlicht und ist über die Homepage der BGHS zugänglich.

 

Begutachtungsverfahren

Jeder eingereichte Beitrag wird von der Herausgeberin begutachtet. In einigen Fällen können die Papiere zusätzlich von externen Gutachter*innen begutachtet werden. Dabei kann eine Überarbeitung des Papiers nötig werden.

 

Hinweise für Autor*innen

Alle Manuskripte müssen entweder auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Englische Beiträge können entweder die amerikanische oder britische Rechtschreibung verwenden, solange sie durchgehend einheitlich sind. Bitte verwenden Sie fortlaufend nummerierte Fußnoten am Ende der Seite.

Im Allgemeinen sollten Verweise in Form von Textzitaten erfolgen, während erläuternde Fußnoten für längere, ergänzende Informationen zu dem betreffenden Punkt verwendet werden können. Als interdisziplinäre Publikationsreihe gibt die WPS keinen einheitlichen Referenzstil vor (z.B. Chicago Manual of Style oder Harvard Style). Den Autor*nnen wird jedoch empfohlen, während des gesamten Manuskripts einem anerkannten Stil zu folgen.

Einreichungen sollten folgende Informationen enthalten:

  • Ein Titelblatt mit dem vollständigen Namen der Autorin/des Autors und Kontaktdaten
  • Institutionelle Zugehörigkeit, wenn die Autorin/der Autor neben BHGS noch andere hat
  • Eine klar geschriebene englischsprachige Zusammenfassung von max. 200 Wörter
  • 5-7 Schlüsselwörter
  • Eine Wortzählung des Artikels

 

Bitte senden Sie Ihr Manuskript im Word-Format als E-Mail-Anhang an: bghs@uni-bielefeld.de.

Zum Seitenanfang