Der Arbeitskreis "Neue Medien" verfolgt unter der Leitung von Herrn Michael Wenzel das Ziel, Bielefelder Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz neuer Medien im Unterricht zu unterstützen und die Zusammenarbeit in der örtlichen Bildungslandschaft zu intensivieren. Zu diesem Zweck tauschen sich die Expertinnen und Experten des Arbeitskreises über neue Entwicklungen in der Medienpädagogik und der Informationstechnologie aus. Darüber hinaus werden im Rahmen von Bielefeld 2000plus eigene Projekte des Arbeitskreises initiiert und durchgeführt.
Bergmann, Hans-Peter | Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie |
Bielemeier, Amrei | Volkshochschule Bielefeld |
Bollmann, Dirk | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
Brückner, Monika | Universitätsbibliothek Bielefeld |
Debrow, Anja | Stadtbibliothek Bielefeld |
Decker, Prof. Dr. Reinhold | Bi2000plus, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Dinse, Marion | SCM - Service Center Medien, Universität Bielefeld |
Ebenfeld, Uli | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
John, Paul | Zentrum für Lehren und Lernen, eLarning/Medien, Universität Bielefeld |
Mundhenke, Olaf | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
Pilzer, Harald | Stadtbibliothek Bielefeld |
Reinartz, Ursula | Gymnasien Bielefeld |
Schönemann, Georgia | Stadt Bielefeld |
Schubert, Detlef | Bezirksregierung Detmold |
Schulte, Philipp | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
Senst, Erik | Universitätsbibliothek Bielefeld |
Tappeser, Christian | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
Vössing, Bernd | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
Wellenbüscher, Marcus | Kompetenzteam Stadt Bielefeld |
Neben den ständigen Mitgliedern des Arbeitskreises werden weitere Akteur*innen auf Grund ihrer Expertise zu den Sitzungen eingeladen.
Deatils zum Medientag finden Sie hier.
Dieses Projekt zielte darauf ab, die Vernetzung von Bildungsinformationen und Bildungsinstitutionen in Bielefeld mit Hilfe einer Internetplattform zu fördern. Nachdem im Arbeitskreis "Neue Medien" ein Konzept für den Aufbau, die Infrastruktur und den Betrieb einer Internetplattform "Bielepedia" entwickelt und die technische Implementation intensiv diskutiert und getestet wurde, hat im Frühling 2010 das Amt für Schule der Stadt Bielefeld die Federführung für das Projekt übernommen.
"Bielepedia" soll zunächst in zehn Pilotschulen Bielefelds eingeführt und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Neue Medien" wissenschaftlich begleitet werden.
... Pressestimmme zu Bielepedia: Wissenstransfer mit "Bielepedia"-Portal