Die Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE) ist ein Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen, mit dem Sie zum einen herausfinden können, welche Ziele die Studierenden in Ihrer Veranstaltung verfolgen. Außerdem schätzen die Studierenden selbst ein, ob sie die Lernziele Ihrer Veranstaltung erreichen. Im Zentrum stehen dabei die Aktivitäten der Studierenden. Sie erhalten Rückmeldungen, welche Aktivitäten die Studierenden für das Erreichen verschiedener Lernziele als hilfreich empfinden und welche nicht. Mit einer BiLOE können Sie somit die eigene Lehrveranstaltungsplanung in den Blick nehmen und gezielt die Passung von Studienaktivitäten und Lernzielen überprüfen.
Die BiLOE fördert die Reflexion über Lehren und Lernen auf Seiten der Lehrenden sowie der Studierenden und macht deutlich, dass es in der Lehre keine "one size fits all-Lösung" geben kann: Unterschiedliche Lernziele erfordern unterschiedliche Studienaktivitäten, aber auch diese werden nicht von allen Studierenden als gleich hilfreich empfunden.
Für den BilOE-Fragebogen definieren Sie die Lernziele Ihrer Veranstaltung. Außerdem geben Sie die Aktivitäten an, von denen Sie annehmen, dass sie für die Studierenden beim Erreichen der Ziele hilfreich sind (z.B. Mitschreiben, Lesen, Übungsaufgaben bearbeiten, Experimente durchführen, etc.). Bei der Bearbeitung des BiLOE-Bogens bewerten die Studierenden für sich die Relevanz der Lernziele und formulieren ein eigenes Ziel. Sie schätzen außerdem ein, welche der Studienaktivitäten ihnen dabei geholfen haben, das jeweilige Lernziel zu erreichen oder nennen Gründe, warum sie ein Lernziel nicht erreicht haben.
Für eine BiLOE müssen Sie selbst die Lernziele und Studienaktivitäten für Ihre Veranstaltung formulieren. Sie können die BiLOE als Paper-Pencil oder Online-Umfrage durchführen.
Hilfreiche Materialien zur Erstellung einer BiLOE sowie ein BiLOE Musterbogen:
Da es empfehlenswert ist, die Lernziele und Aktivitäten mit den Studierenden zu besprechen, sollten Sie die BiLOE für eine Lehrveranstaltung bereits zu Semesterbeginn planen. Außerdem sollten Sie eine BiLOE idealerweise im Verlauf der Veranstaltung durchführen, so dass Sie die Ergebnisse noch mit den Studierenden diskutieren können.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Erstellung, Durchführung oder auch Nachbesprechung einer BiLOE. Kontaktieren Sie uns!