zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

SKILLS für dein Studium

Skills Logo
ein grüner Pfeil, der nach rechts zeigt
© Universität Bielefeld

SKILLS bietet dir ein vielfältiges kostenloses Angebot, um die Herausforderungen deines Studiums anzugehen und deine Talente zu entdecken. Hier findest du, gebündelt an einem Ort, u. a. Seminare, Workshops, Selbstlernkurse und Tagungen der Universität Bielefeld und darüber hinaus, mit denen du dein individuelles Profil schärfen kannst, auch in Hinblick auf deine künftigen beruflichen Tätigkeiten.

Zusammengestellt wird dieses Programm von Mitarbeiterinnen und studentischen SKILLS-Trainer*innen des SKILLS-Teams.

Dir fehlt ein Thema? Du hast Fragen? Melde dich gern bei uns!

Kontakt: skills@uni-bielefeld.de

 

 

  • Walk & Talk kombiniert Austausch mit Bewegung. Hierfür gibt es vielfältige Gesprächsanlässe: Gesprächspartner*innen können Themen diskutieren oder reflektieren, gemeinsam Ideen entwickeln oder aber die Route nutzen, um Lernstoff aktiv zu wiederholen und zu überprüfen.
    jederzeit, peer-to-peer, synchron, in Präsenz
  • Walk & Talk kombiniert Austausch mit Bewegung. Hierfür gibt es vielfältige Gesprächsanlässe: Gesprächspartner*innen können Themen diskutieren oder reflektieren, gemeinsam Ideen entwickeln oder aber die Route nutzen, um Lernstoff aktiv zu wiederholen und zu überprüfen.
    jederzeit, peer-to-peer, synchron, in Präsenz
  • Wir laden Sie zum Schreiben Ihrer Bewerbungsunterlagen in unsere Werkstatt ein. Hier können Sie mit dem Schreiben beginnen.
    09.07.2025, 10-12 Uhr, synchron, in Präsenz
  • In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen für ein Praktikum und für eine Stelle.
    15.07.2025, 16-18:30, synchron, online
  • Lassen Sie sich in dem Vortrag inspirieren, wie Sie KI in Ihrer eigenen Lehre einsetzen können – und gestalten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mit.
    16.07.2025, 16-17:30 Uhr, synchron, in Präsenz
  • In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und lernen Übungen kennen, die Sie zur Entwicklung ihrer individuellen Bewerber*innen Profile nutzen können.
    25.07.2025, 10-12:30 Uhr, synchron, online
  • Du schreibst deine Abschlussarbeit und wünscht dir Unterstützung im Prozess? Hier gibt's Strategien, wie du längere Texte schreiben, umfangreiche Fachliteratur und den Schreibprozess managen kannst.
    07.08.2025, 10-16 Uhr, peer-to-peer, synchron, in Präsenz
  • In dieser Veranstaltung erfahren Sie wie der verdeckte Arbeitsmarkt funktioniert und erhalten Basisinformationen über Strategien zu seiner Erkundung sowie Tipps für proaktives Networking.
    08.08.2025, 10-12 Uhr, synchron, online
  • Bisher verursacht das Schreiben von Hausarbeiten & Co. eher Schreib- und Motivationsblockaden bei dir? Gemeinsam reflektieren wir über Ursachen und Strategien für einen entspannteren Schreibprozess.
    14.08.2025, 10-13 Uhr, peer-to-peer, synchron, in Präsenz
  • Lerne die Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens kennen und nutze sie für deine nächste Hausarbeit.
    20.08.2025, 10-14 Uhr, peer-to-peer, synchron, in Präsenz
  • Im Workshop schauen wir uns ausgewählte Arbeitsschritte im Umgang mit der Fachliteratur an (Sammeln, Bearbeiten und Verknüpfen von Fachtexten sowie ihre Integration in den eigenen Text) und zeigen, wie Sie diese Aufgaben bewältigen können.
    26.08.2025, 9-13 Uhr, synchron, in Präsenz
  • Möchtest du mit deiner Haus-, Abschlussarbeit oder Dissertation endlich anfangen? Dann komm vorbei!
    01.09. - 05.09.2025, 9-18 Uhr, peer-to-peer, synchron, in Präsenz
  • Wir laden Sie zum Schreiben Ihrer Bewerbungsunterlagen in unsere Werkstatt ein. Hier können Sie mit dem Schreiben beginnen.
    05.09.2025, 10-12:30 Uhr, synchron, online
  • In dieser Veranstaltung erhalten Sie Basisinformationen und Tipps zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen für ein Praktikum und für eine Stelle.
    19.09.2025, 10-12:30 Uhr, synchron, online
  • Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Gruppen, die die Weiterentwicklung einer geschlechtergerechten Wissenschafts- und Universitätskultur an der Universität Bielefeld fördern.
  • Das Qualifikationsprogramm bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Europäischen Union, dem Prozess der europäischen Integration und Orientierung bezüglich einer beruflichen Tätigkeit.
    Für die Teilnahme ist eine fristgerechte, schriftliche Bewerbung notwendig. synchron, in Präsenz
  • Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten von Absolvent*innen aller Fachbereiche, die qualitativ herausragend sind und ein für die Genderforschung relevantes Thema bearbeiten.
  • In diesem Selbstlernkurs kannst du verschiedene Strategien und Kompetenzen für dein Studium und späteres Berufsleben erwerben. Der Fokus liegt dabei auf dem digitalen Raum.
    asynchron, online
  • Die im Modul vermittelten Kompetenzen zielen auf eine reflexive Haltung, die Techniken und Methoden der Beratung und Organisationsentwicklung einschließt.
    synchron, in Präsenz
  • In dem Modul lernen Studierende vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Theorieangebote Prozesse institutioneller und organisatorischer Konstruktion heterogener Lebenslagen zu reflektieren.
    synchron, in Präsenz
  • Dieses Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf von Assessment Center (AC) und zentrale Aufgaben und Übungen. Exemplarisch werden einzelne Übungen zum Ausprobieren vorgestellt und Strategien zur Vorbereitung vermittelt.
    synchron, in Präsenz
  • Das Modul zielt auf eine auf reflexive Auseinandersetzung der Student*innen mit Lernprozessen im Studium. Die Student*innen erwerben Schlüsselkompetenzen im Lernen, Lehren und Schreiben (= SKILLS).
    synchron, in Präsenz
  • Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die qualitätsorientierten Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Zur Umsetzung ihrer wissenschaftsgeleiteten Verfahren ist die Stiftung auf die Expertise von Wissenschaftler:innen und Studierenden angewiesen.
    Bewerbung jederzeit möglich.
  • Der Kurs betrachtet Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der digitalen Bildung.
    asynchron, online
  • Der Kurs bietet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Es ist kein Vorwissen nötig.
    asynchron, online
  • Im Portal | Gendering MINT digital werden Lerneinheiten zu dem Forschungs- und Lehrbereich Gender & Mint angeboten.
    asynchron, online
  • In this course you will learn from two case studies and a diverse group of people what it takes to create truly integrated societies where migration is part of economic and social life.
    asynchron, online
  • In diesem Kurs werden persönliche Erfahrungen mit Geschlecht im Hinblick auf aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz reflektiert.
    peer-to-peer, asynchron, online
  • In dem Kurs werden verschiedene rechtliche Grundlagen des Datenschutzes in Deutschland vermittelt.
    asynchron, online
  • Studierende erwerben grundlegende Fach- und Methodenkompetenz zum Gründungsmanagement und erlernen das notwendige Handwerkszeug für einen erfolgreichen Gründungsprozess.
    synchron, in Präsenz
  • Das Studienprogramm vermittelt in komprimierter Form spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Tätigkeit in der Wirtschaft und bereitet auf einen zeitnahen Berufseinstieg nach dem Studium vor.
  • Das Modul bietet eine Qualifizierung für Tutor*innen, Berater*innen und andere Hilfskräfte, die im Hochschulkontext tätig sind. Es ermöglicht Student*innen ihr Handeln zu professionalisieren.
    synchron, in Präsenz
  • In diesem Modul erwerben Studierende Fach- und Methodenkompetenz zur digitalen Transformation und lernen Treiber, Eigenschaften und Implikationen aus verschiedenen Perspektiven kennen.
    synchron, in Präsenz
  • In dem Modul erwerben Studierende grundlegende, praxisnahe und teils interdisziplinäre Fach- und Methodenkompetenzen zur Unternehmensnachhaltigkeit.
    synchron
  • Das Modul schafft ein Qualifikationsangebot im Bereich mediengestützter Wissensvermittlung und Video-Journalismus. Die Studierenden erlangen medienpraktische Grundkompetenzen.
    synchron, in Präsenz
  • Gefördert werden studentische Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug mit bis zu 300 Euro.
    Bewerbung jederzeit möglich.
  • Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten, deren Forschungsgegenstand sich theoretisch oder praktisch mit der Erforschung nachhaltiger Entwicklung und/oder Klimafolgen(-anpassung) befasst.
  • Die Universitätsgesellschaft Bielefeld fördert die Teilnahme an wissenschaftlichen Fachtagungen von Studierenden mit bis zu 300 Euro.
    Bewerbung jederzeit möglich.
  • Das Modul beinhaltet eine disziplinübergreifende Vermittlung von Datenkompetenzen, um Studierende aller Fächer für den Umgang mit Daten zu qualifizieren.
    synchron, in Präsenz

Suchen

Schränken Sie hier die Suche per Freitext-Eingabe ein:


 
oder

Filtern

Setzen Sie einen Haken an die Filteroptionen, auf die Sie die Filterung einschränken möchten.


Themen

Berufsfeld
Digitalisierung
Diversität/Inklusion
Gender
Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit
Internationalisierung
Interdisziplinarität
SKILLS fürs Studium
 

Kompetenzbereiche

Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
 

Weitere Angebote

Förderungen/Preise
Tagungen/Veranstaltungen
Module im IndiErg
Mentoring
 

Nachweise

Leistungspunkte
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
 

Sprache

Deutsch
Englisch
 

Anbieter*in

Universität Bielefeld
SKILLS-Team
weitere
 

Format

peer-to-peer
asynchron
synchron
hybrid
in Präsenz
online

Zum Seitenanfang