skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

AG 4

Switch to main content of the section

Kontakt

Heidemarie Wessels

Sekretariat

Telephone
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-511

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Schulentwicklung und Schulforschung

In ihren Lehrveranstaltungen und Forschungsvorhaben befassen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe 4 mit Fragen der Organisation und didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in der Schule. Dies schließt einerseits eine Auseinandersetzung mit normativen Fragen der Inklusion, der Bildungsgerechtigkeit, der Demokratisierung von Schule, der professionellen Ausgestaltung der Lehrendenrolle ein. Andererseits beschäftigen sich die Mitarbeiter*innen der AG 4 mit Analysen der Schule als Organisation und gesellschaftliche Institution, in der verschiedene Akteur*innen mit je eigenen Handlungslogiken beteiligt sind. Inhaltliche Schwerpunkte liegen u.a. in der allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktik im Unterrichtsfach Pädagogik, der Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, der Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern, der Professionalisierung und Schulentwicklung durch Praxisforschung u.v.m..

Die schulpädagogische Forschungs- und Entwicklungsarbeit bezieht sich zum einen auf die beiden Bielefelder Versuchsschulen (Laborschule und Oberstufen-Kolleg). Zum anderen geht es um die empirische Analyse des Regelschulsystems.

Die Arbeit der Arbeitsgruppe ist in Lehre und Forschung eng verknüpft mit den Versuchsschulen an der Universität Bielefeld.

Für die Laborschule, deren Wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Annette Textor ist, wird die wissenschaftliche Begleitforschung durch die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule (WE LS) realisiert.

Dem Oberstufen-Kolleg ist die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WE-OS) angegliedert, deren Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Martin Heinrich ist.

Die Mitglieder der Wissenschaftlichen Einrichtungen sind auch Mitglieder der AG 4 und beteiligen sich in der Lehre zu den oben genannten Schwerpunkten.

Aktuelles

Stellungnahme zur Position des Spitzenkandidaten der AfD in Thüringen

Im MDR-Sommerinterview 2023 stellte Björn Höcke die Behauptung auf, dass Inklusion ein „Ideologieprojekt“ sei, von dem das Bildungssystem „befreit“ werden müsse. Dazu haben 126 in Wissenschaft und Praxis für Inklusion Engagierte in den Printmedien Thüringer Allgemeine, Thüringische Landeszeitung und Ostthüringer Zeitung und im Internet eine Stellungnahme veröffentlicht.
Den vollständigen Text der Stellungnahme lesen Sie hier.

https://www.difgb.de

Schwerpunkte

  • Schulentwicklung und Schulforschung

Mitglieder


														Prof. Ulrich Gebhard
													 (Photo)

Prof. Ulrich Gebhard

Senior-Professur

Telephone
+49 521 106-3317
Room
Gebäude Z Z2-520

														Prof.Dr. Anja Hackbarth
													 (Photo)

Prof.Dr. Anja Hackbarth

Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diagnostik, Förderung und Didaktik bei Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen

Telephone
+49 521 106-67667
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-402

														Prof. Dr. Martin Heinrich
													 (Photo)

Prof. Dr. Martin Heinrich

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Schulforschung als Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg.

Telephone
+49 521 106-2862
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-501

														Prof. Dr. Annette Textor
													 (Photo)

Prof. Dr. Annette Textor

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung

Telephone
+49 521 106-4553
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-531

														Jan Wilhelm Dieckmann
													 (Photo)

Jan Wilhelm Dieckmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-4554
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-523

														Dr. Karsten Exner
													 (Photo)

Dr. Karsten Exner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-4543
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude X B3-114

														Dr.in Ann-Christin Faix
													 (Photo)

Dr.in Ann-Christin Faix

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-4542
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-535


														Dr. Wiebke Fiedler-Ebke
													 (Photo)

Dr. Wiebke Fiedler-Ebke

Koordinatorin der Transferstelle Bielefeld Bildung digital (TraBBi_digital)

Telephone
+49 521 106-2660
Room
Gebäude Z Z2-521

														Dr. phil. Johanna Gold
													 (Photo)

Dr. phil. Johanna Gold

Akademische Rätin auf Zeit

Telephone
+49 521 106-4551
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-526

														Anne Verena Häseker
													 (Photo)

Anne Verena Häseker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-67622
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-506

														Dr. Natalia Hofferber
													 (Photo)

Dr. Natalia Hofferber

Lehrerin im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-67757
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-530

														Dr. Arnd Kierchhoff
													 (Photo)

Dr. Arnd Kierchhoff

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telephone
+49 521 106-67773
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-502

														Dr. phil. Songül Kilic
													 (Photo)

Dr. phil. Songül Kilic

Lehrbeauftragte

Telephone
+49 521 106-67757
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-530


														Dr. Gabriele Klewin
													 (Photo)

Dr. Gabriele Klewin

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-4453
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-503

														Dr. phil. Anne Köker
													 (Photo)

Dr. phil. Anne Köker

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-4552
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-533

														Bianca Kronhardt
													 (Photo)

Bianca Kronhardt

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-12326
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-522

														Dr. Johanna Lojewski
													 (Photo)

Dr. Johanna Lojewski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Oberstufenkolleg

Telephone
+49 521 106-2855
Telephone secretary
+49 521 106-6984
Room
OK-D-144

														Manfred Palm
													 (Photo)

Manfred Palm

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-4415
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-527

														Dr. Monika Palowski-Göpfert
													 (Photo)

Dr. Monika Palowski-Göpfert

Wissenschaftliche Begleitung der Zeitschriften PFLB, HLZ, DiMawe und Lektoratstätigkeiten

Telephone
+49 521 106-67645
Room
UHG B1-306

														Ass. Prof. Utku Sayin
													 (Photo)

Ass. Prof. Utku Sayin

Gastwissenschaftler


														Dr. Cornelia Stiller
													 (Photo)

Dr. Cornelia Stiller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
OK D-143

														Dr. Marc Tebbe
													 (Photo)

Dr. Marc Tebbe

Lehrer im Hochschuldienst

Telephone
+49 521 106-12393
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-505

														Dr.'in Nicole Valdorf
													 (Photo)

Dr.'in Nicole Valdorf


														Dr. Meike Penkwitt
													 (Photo)

Dr. Meike Penkwitt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-4555
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-525

														Dr. phil. Kathrin te Poel
													 (Photo)

Dr. phil. Kathrin te Poel

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-3371
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-503

														Yannik Wilke
													 (Photo)

Yannik Wilke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-67385
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-532

														Dr. Christian Timo Zenke
													 (Photo)

Dr. Christian Timo Zenke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-4555
Telephone secretary
+49 521 106-6872
Room
Gebäude Z Z2-525

														Dr. Kris-Stephen Besa
													 (Photo)

Dr. Kris-Stephen Besa


														Dr. Mai-Anh Boger
													 (Photo)

Dr. Mai-Anh Boger


														Dr. Christiane Faller
													 (Photo)

Dr. Christiane Faller


														Prof.  Dr. Josef Keuffer
													 (Photo)

Prof. Dr. Josef Keuffer


														Dipl.-Soz. Sebastian Udo Kuhnen
													 (Photo)

Dipl.-Soz. Sebastian Udo Kuhnen


														Dr.  Margarita Knickenberg
													 (Photo)

Dr. Margarita Knickenberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


														Dr. Harry Kullmann
													 (Photo)

Dr. Harry Kullmann


														Dr. Anika Lübeck
													 (Photo)

Dr. Anika Lübeck


														Prof'in Dr.  Barbara Koch-Priewe
													 (Photo)

Prof'in Dr. Barbara Koch-Priewe

Professorin im Ruhestand


														Dr.  Michael Schräder
													 (Photo)

Dr. Michael Schräder


														Dr. Theo Stiller
													 (Photo)

Dr. Theo Stiller


														Dr. Nina Thieme
													 (Photo)

Dr. Nina Thieme


														Dipl. Päd. Christina Thomas
													 (Photo)

Dipl. Päd. Christina Thomas

Lehrbeauftragte


														Prof. Klaus-Jürgen Tillmann
													 (Photo)

Prof. Klaus-Jürgen Tillmann


														Dr. Johanna Otto
													 (Photo)

Dr. Johanna Otto

Frau Dr. Otto ist aktuell an der TU Dortmund tätig. --------------------------------------------------


														Dipl. Päd. Dominik Zentarra
													 (Photo)

Dipl. Päd. Dominik Zentarra

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Studium und Lehre

Die AG 4 ist im Bereich der Lehre vorrangig zuständig für die Studiengänge der Bildungswissenschaften, den erziehungswissenschaftlichen Studiengängen im Master of Education und den Bachelor- und Masterstudiengängen im Unterrichtsfach Pädagogik.

Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Bildungstheorie, der Schulentwicklung, der Schulforschung, der Professionsforschung, der Didaktik und Schulpädagogik, der Lehr-Lernforschung und der Inklusion. Die einzelnen Bereiche werden in der Lehre aufeinander bezogen.

Im Rahmen der Entwicklung und Optimierung von Lehre kooperieren die Lehrenden der AG 4. Hieraus ergibt sich eine Lehre, die für die Aktualität, Orientierung an den Studierenden und Offenheit für Innovationen steht.

Alle von der AG 4 angebotenen Veranstaltungen finden Sie im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis in Ihrem jeweiligen Studiengang.

Forschung

  • Logo Projekt BiProfessional

    Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

  • Logo Projekt DaZKom

    DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“

Weitere Projekte

Vorstudien zum Projekt "Diadem" wurden von 2014-2015 von Annette Textor und Mai-Anh Boger durchgeführt. Ein Drittmittelantrag soll erarbeitet werden.

Fragestellung: Ziel des Projekts "Diadem" ist es, diagnostische Kategorien durch ableismuskritische Reflexionen zu hinterfragen und in Bewegung zu setzen. Hintergrund ist die Forderung nach "Dekategorisierung" im Kontext inklusiver Diagnostik.

In einer empirischen Vorstudie für das Projekt (Boger & Textor 2016) wurde bereits untersucht, wie das Vorhandensein oder Weglassen des Labels "ADHS" die Wahrnehmung eines Schülers durch Lehramtsstudierende verändert. Es wurden Effekte von etikettierenden Diagnosen auf Personwahrnehmung und Leistungsbeurteilung gefunden und pädagogische Konsequenzen für die diagnostische Praxis im Lehrerberuf abgeleitet.

Veröffentlichung:

  • Boger, M.-A. & Textor, A. (2016): Das Förderungs-Stigmatisierungs-Dilemma – Oder: Der Effekt diagnostischer Kategorien auf die Wahrnehmung durch Lehrkräfte. In: Amrhein, B. (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung - Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wie beraten Berater? Externe Berater als Akteure der Schulentwicklung (DFG-gefördert)​
  • Externe Evaluation / Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen (BMBF- gefördert)
  • "Du sollst nicht Gedanken, sondern denken lernen" – Professionalisierung im Lehramtsstudium durch forschendes Lernen zu Reflexionsprozessen im Philosophieunterricht (Teilmaßnahme im Rahmen des BMBF-Projekts Biprofessional; Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019)
  • Lehramtsbezogene Fallarbeit im Übergangssystem (Kooperation "BAJ") (Teilmaßnahme im Rahmen des BMBF-Projekts Biprofessional ; Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019)
  • Habitusreflexion zur Bildungsbenachteiligung i.d. Sekundarstufe/Projekt "Tabula" (Teilmaßnahme im Rahmen des BMBF-Projekts Biprofessional ; Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019)
  • Schulentwicklung durch kulturelle Bildung? Governanceanalysen zu Steuerungseffekten auf Schulkultur und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Bildung am Beispiel des Projekts "Kreativpotentiale" (gefördert von der Mercator Stiftung; Laufzeit: 02/2017 bis 01/2020)
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur wissenschaftlichen Gestaltung der Zeitschrift "DDS – Die Deutsche Schule" (gefördert von der Max-Traeger-Stiftung; Laufzeit: 2015-2017)
  • Funktionen von Schulinspektion: Erkenntnisgenerierung, wissensbasierte Schulentwicklung und Legitimation (BMBF-Projekt FKZ 01JG1304A & 01JG1304B; Laufzeit: 2013-2016)
  • "Elternarbeit aus Kindersicht" Promotionsprojekt von Theo Stiller zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive auf die Kooperation von Eltern und Lehrkräften mit Hilfe der Dokumentarischen Methode (Voraussichtliche Laufzeit: 2013 - 2018)
  • VfL-Praxis (Vorbereitung auf das Forschende Lernen im Praxissemester)
    Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Vorbereitung des Forschenden Lernens im Praxissemester. Es werden innerhalb des Projektes zwei Aspekte fokussiert. Zum einen werden Studienprojektberichte von Studierenden unter der Fragestellung analysiert, welche Fragestellungen sich für Studierende während des Praxissemesters in ihren bildungswissenschaftlichen Studienprojekten ergeben.
    Zum anderen wird durch qualitative Interviews untersucht, welche Lerngelegenheiten Studierende während des Praxissemesters ergreifen und welche Rolle das Forschende dabei spielt.
    Projektbeteiligte: Barbara Koch (Kassel), Birgit Holler-Nowitzki, Gabriele Klewin, Anne Köker, Jan Christoph Störtländer

Alle zwei Jahre wird unter der Federführung der Wissenschaftlichen Einrichtung ein Forschungs- und Entwicklungsplan erstellt. Er ist durch die Projekte definiert, die in den nächsten zwei Jahren mit Ressourcen (insbesondere Forschungsstunden und studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften) ausgestattet werden.

Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Wissenschaftlichen Einrichtung beziehen sich auf die reformpädagogische Praxis der Laborschule. Das bedeutet, dass Fragen danach, wie das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher Begabung, Herkunft und Leistungsfähigkeit besonders gut gelingen kann, wie die einzelnen Kinder und Jugendlichen intensiv und bedarfsgerecht gefördert werden können, wie ein Lernen ohne Aussonderung und ohne Noten zu organisieren sei, wie "Öffnung" von Schule und Erfahrungslernen besonders gut gelingen kann, das Erkenntnisinteresse sowohl der Lehrerschaft in der Versuchsschule wie auch der Wissenschaftlichen Einrichtung bestimmen.

Forschung und Entwicklung der Wissenschaftlichen Einrichtung und der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg wird in Projekten realisiert, in denen Lehrende des Oberstufen-Kollegs mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der wissenschaftlichen Einrichtung zusammenarbeiten.

  • DaZKom-Video: Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften. (BMBF-Projekt im Rahmen des Forschungsprogramms "Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen" (KoKoHs). Laufzeit 01.03.2017 bis 31.12.2019)
    zur Projektseite
  • Partizipative Didaktik
  • Bilaterale Kooperation mit dem Partnerland Türkei zum Thema Portfolio in der LehrerInnenbildung (DFG-gefördert)
  • BIMIS
  • Diagnostik-Projekt Boger/ Textor
  • Professionelle Kompetenzen (angehender) LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom und DaZKom Video) (BMBF gefördert)
  • DaZKom: Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (BMBF-Projekt im Rahmen des Forschungsprogramms "Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen" (KoKoHs). Laufzeit 01.03.2012 bis 28.02.2015)
    zur Projektseite
  • Studium und Beruf: Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Employability, Praxisbezug und Professionalisierung (STEP) (BMBF- gefördert; Laufzeit-Ende: 2011)
  • Professionalisierung durch Praxisforschung (ProPraxis) (Laufzeit-Ende: 2011)
  • Schulentwicklung: Sprachförderung (Laufzeit-Ende: 2010)
  • Soziale Integration, Schulzufriedenheit und Schulleistungen in Klassen mit und ohne Integration von Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SISSI) (gefördert durch der Max-Treager-Stiftung und der Nachwuchsförderung der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der TU Dortmund; Laufzeit-Ende: 2010)
  • Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien (MISTEL) (Laufzeit-Ende: 2006)
  • Der Anlage-Umwelt-Diskurs in der bundesdeutschen Erziehungswissenschaft seit 1950 (Laufzeit-Ende: 2006)

Einrichtungen & Zentren

Publikationen

back to top