skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

    Draussen Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Profil

Switch to main content of the section
Dr. Claudia Mertens

Dr. Claudia Mertens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-67519
Room
Gebäude X B3-223

Dr.in Claudia Mertens

In der Fakultät für Erziehungswissenschaft befasst sich Dr. Claudia Mertens mit innovativen didaktischen Konzepten: Dazu gehören u.a. blended-learning Konzepte (wie z.B. Inverted Classroom Formate mit dem Ziel einer qualitativ höherwertigen Nutzung von Präsenzphasen) und Projektarbeit (auch unter digitalen Rahmenbedingungen).

In der AG 9 (Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung) liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf E-Learning-Modellen und Medienkompetenzförderung für Lernende mit und ohne diagnostiziertem Förderbedarf. Die disziplinäre Verschränkung von medienpädagogischen, sonderpädagogischen und inklusiven Ansätzen unter Berücksichtigung aktueller empirischer Forschungsergebnisse ist im Fokus einer inklusiven Medienbildung und stellt die Grundlage für digitale Partizipations- und Teilhabemöglichkeiten aller dar.

Die Klammer aus früherer Forschung zu Schlüsselqualifikationen, Informellem Lernen bzw. zu Forschendem Lernens einerseits und dem jetzigen Forschungsschwerpunkt (inklusiver) Medienbildung andererseits liegt darin, dass stets innovative didaktische Aspekte zur Förderung von Lernprozessen (Schwerpunkt: Lehrer*innenbildung) in den Blick genommen werden.

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Inklusionssensible Medienbildung
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Forschendes Lernen

Lebenslauf

Ausbildung

06/2020

Beginn des NRW- Zertifikatslehrgang “Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Umfang von 200-240 AE

2018 ‑ 2020

diverse Weiterbildungen an der Universität Bielefeld zur Qualitätsentwicklung und -sicherung der (Online-) Lehre

2008

Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Dissertationsthema: Integration von Schlüsselqualifikationen in die grundständige Lehre – exemplarisch dargestellt am Fachbereich ‚Produktion und Wirtschaft‘ der Fachhochschule Lippe und Höxter, Standort Lemgo (Gutachter: Prof. Dr. Timmermann)

1992 ‑ 2000

Lehramtsstudium mit den Fächern Englisch und Französisch. Abschluss: zweites Staatsexamen und Referendariat

Seit 03/2020

Lehre an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung

07/2019 ‑ 02/2020

Technische Hochschule OWL: Mitaufbau einer „School of Education“

08/2017 ‑ 06/2019

Post Doc an der Universität Bielefeld: Lehrer*innenbildung, Forschendes Lernen

WiSe 2015/2016 ‑ SoSe 2017

Didaktische Projekt „Edu-Tech Net OWL“ der Hochschule OWL in Kooperation mit der Universität Paderborn zur Ausbildung von Ingenieur*innen für das Lehramt an Berufskollegs

Geplant: 04/2021

Digitale Medien für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver Unterrichtsszenarien. Digital Media for pupils with SEN/ASN (focus on inclusive teaching). Vortrag auf der Dreiländertagung DACH21, Zürich (Mertens)

11/2020

Ein Leitbild, viele Konzepte? Forschendes Lernen im Bielefelder Praxissemester im Vergleich. Vortrag beim BiSEd Kolloquium, Uni Bielefeld (Wischer, Basten, Mertens)

03/2020

Vorbereitung auf die Berufspraxis als Lehrkraft–Ausbildung einer Forschenden Haltung im Praxissemester. Posterpräsentation im Rahmen der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (Schumacher, Mertens, Basten)

02/2019

Vorbereitung auf die Durchführung studentischer Forschungsprojekte im Praxissemester - Erweiterung der individuell nutzbaren Seminarzeit durch Inverted Classroom. Konferenz: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, Universität Duisburg-Essen (Schumacher, Mertens, Basten)

02/2019

Flip the Seminar – Inverted Classroom als Vorbereitung auf das Forschende Lernen im Praxissemester. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens“, Universität Bielefeld (Schumacher, Basten, Mertens)

11/2018

Förderung der Methodenkompetenz von Studierenden des Praxissemesters durch „Inverted Classroom“-Sequenzen“. Posterpräsentation im Rahmen des BiTeach-Tags „Mit Evaluation und Feedback Lehre (weiter-)entwickeln“, Universität Bielefeld (Schumacher, Mertens, Basten)

10/2018

Förderung der Methodenkompetenz von Studierenden des Praxissemesters durch ‚Inverted Classroom‘ Sequenzen“. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung“, TU Kaiserslautern (Basten, Schumacher, Mertens)

09/2018

Im Leben für's Lehramt gelernt?! eCoFolio - Coaching und ePortfolio als phasenübergreifende Begleitinstrumente in der Lehramtsqualifikation, CoMeCo Lehramt. Posterpräsentation, WWU Münster (Claes, Mertens, Fischer)

08/2018

Acquisition of research methodologies for inquiry-based project work via inverted classroom concepts. MoSAiK Konferenz „The interplay of theory and practice in teacher education“, Universität Koblenz Landau (Basten, Schumacher, Mertens)

07/2018

The benefits of inquiry-based learning in inclusive settings. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „International conference on inclusion“, Bergische Universität Wuppertal

03/2018

Preparing teacher students for learning by research: Fostering students’ methodological skills through inverted classroom. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung “Inhere 2018: Learning through inquiry in higher education – current research and future challenges”, LMU München (Mertens, Schumacher, Basten)

06/2017

Universität und Schlüsselqualifikationen. Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Dimension. Vortrag. Karl-Franzens-Universität Graz (Mertens)

03/2017

Man kann nicht nicht lernen: Informelles Lernen in der Ausbildung von Lehrkräften für das Berufskolleg. Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, TH Köln (Mertens, Claes)

03/2017

Mentor/-in oder Prüfer/-in? Wie lässt sich dieser in der (E)Portfolioarbeit auftretende Rollenkonflikt lösen?. Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, TH Köln (Claes, Mertens, Wegner)

09/2016

Teaching in English. DisQspace-Beitrag, Ruhr-Universität Bochum, DGHD (Mertens)

08/2016

Informelles Lernen in der Studieneingangsphase. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen, Westfälische Hochschule auf dem Campus Recklinghausen (Mertens, Menz, Vörtler)

07/2016

Inclusive intelligence at the tertiary level. International Conference on inclusion, Universität Wuppertal (Mertens, Nitsche)

Laufend

Herausgeberschaft und Gutachtentätigkeit bei der Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/index 

Laufend

Mitveranstalterin der Veranstaltungsreihe „Bi*digital Impulse: Das Netzwerk stellt sich vor“
http://www.bised.uni-bielefeld.de/digital/veranstaltungen/impulse

2019 ‑ 2020

Leitung der Materialwerkstätten im Rahmen von BiProfessional
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/biprofessional/materialwerkstatten/ 

Laufend

Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektionen Schulpädagogik und Medienpädagogik
https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-5-schulpaedagogik
https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-12-medienpaedagogik

Laufend

Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
https://www.dghd.de/

Laufend

Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Fachgruppe Inklusive Medienbildung
https://www.gmk-net.de/

Laufend

Mitgliedschaft im Hochschulforum Digitalisierung (HFDnet)
https://hfdnet.de/


Lehre

Die Lehre von Claudia Mertens an der Universität Bielefeld ist, wie auch das Konzept vieler vorheriger Lehraufträge an den Universitäten Mannheim und Duisburg-Essen und der TH Ostwestfalen-Lippe, einerseits durch das Ziel eines theoriegeleiteten Praxistransfers (u.a. durch studentische Projektarbeit) gekennzeichnet und andererseits durch Sensibilisierungsphasen und Reflexionselemente (Portfolio).

Der Schwerpunkt der angebotenen Lehre lag zwischen 2002 und 2008 auf dem Bereich Schlüsselkompetenz (auch in englischer Sprache) und seit 2010 auf den Bereich des Unterrichtens, der allgemeinen Didaktik und der lehramtsspezifischen Praxisphasen mit spezieller Verschränkung der Themenfelder „Digitalisierung“ und „Inklusion“.


Projekte

  • Logo Projekt ComeIn

    Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung (ComeIn)

  • Logo Projekt DILBi

    Digitale inklusionssensible Lehrer*innen Bildung Bielefeld (DILBi)

  • Logo Projekt DILBi hoch hundert

    Digitale inklusionssensible Lehrer*innen Bildung Bielefeld hoch hundert (DILBi hoch hundert)

Abgeschlossene Projekte

2019

Es sollen grundlegende mathematische Kompetenzen zur Aufbereitung, Auswertung und Interpretation von Daten in Form von Videos zur Verfügung gestellt werden.

Mittelgeber: Qualitätsfond für die Lehre der Universität Bielefeld

Projektleitung: Dr'in Melanie Basten, Fabian Schumacher, Dr'in Claudia Mertens

zur Projektseite


Publikationen

back to top