skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Geförderte Projekte

Foto der Universitätsgebäudes
© Universität Bielefeld

Geförderte Projekte im Qualitätsfonds und Qualitätsfonds Plus

2023

Fach / Fakultät Antragsteller*in Geförderte Projekte
Wirtschaftswissenschaften

Gulenko, M. Dr.,
Bormann, K. C. Prof. Dr.,
Limbach, P. Prof. Dr.

Corporate Sustainability

Die Universität Bielefeld betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit und hat dies im "Nachhaltigen Semester" im Sommersemester 2023 verdeutlicht. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, um die Wettbewerbsfähigkeit der Universität zu stärken und Studierende auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Besonders in den Wirtschaftswissenschaften ist die Vermittlung von Wissen zu Nachhaltigkeit entscheidend, da sie fast alle Aspekte von Unternehmen betrifft. Es wird vorgeschlagen, ein eigenständiges Modul zur Unternehmensnachhaltigkeit zu entwickeln, um die relevanten Themen ausführlicher zu behandeln. Dieses Modul soll von den Lehrstühlen Human Resource and Family Business Management und Finance and Corporate Governance entwickelt werden und als interdisziplinäres Wahlpflichtmodul auf Master-Ebene angeboten werden. Damit reagiert die Universität auf die steigende Nachfrage nach Fachkräften, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe, die über Fachwissen in diesem Bereich verfügen.

Erziehungswissenschaft Bender, S. Prof. Dr.,
Thiessen, B. Prof. Dr.

Digitale Unterstützung von Beratungshandeln in der Lehre (DIGI-BERTHA)

Die Beratung, als essentielle Form der zwischenmenschlichen Kommunikation in sozialpädagogischen Bereichen, gewinnt insbesondere in inklusiven Bildungsszenarien und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Profis an Bedeutung. Obwohl Lehrpläne in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft die Notwendigkeit praktischer Gesprächsführung und Beratungsfähigkeiten betonen, liegt der Fokus in Seminaren oft auf theoretischer Reflexion und ethischen Aspekten. Dies führt dazu, dass Studierende erst im Praktikum oder nach dem Studium Beratung in der Praxis erfahren.Ein Vorhaben zielt darauf ab, digitale Lehrmethoden für Beratungskompetenzen zu entwickeln und in den Lehrplan zu integrieren. Dies beinhaltet die Nutzung von Virtual Reality, Avataren und simulierten Beratungsgesprächen. Fallvignetten aus Studierendenpraktika werden in VR-Umgebungen umgesetzt, um Lernmöglichkeiten zu schaffen. Studierende können auch Szenen für digitale Umsetzungen erstellen. Die nächste Phase untersucht, wie diese Fallvignetten in Interaktionen mit Avataren überführt werden können, bevor KI-gesteuerte Online-Simulationen hinzugefügt werden. Der Einsatz digitaler Technologien im Beratungslernen wird kritisch hinterfragt. Das Hauptziel ist, eine breite Palette digitaler Lehrunterstützung zu schaffen und Elemente, die zu weit von praktischen Beratungssituationen abweichen, zu identifizieren. Das Projekt trägt zur kritischen Reflexion des Einsatzes digitaler Medien in Bildung bei, adressiert ethische und datenschutzbezogene Fragen und fördert gendersensible und inklusionsfördernde Beratung.

Fach / Fakultät Antragsteller*in Geförderte Projekte

Rechtswissenschaft

Herberger, M. Prof.

JuraKasten à la Luhmann

Das Jura-Studium stellt mit seiner abschließenden, umfassenden Prüfung hohe Anforderungen an das Gedächtnis der Studierenden. Um dem Vergessenseffekt entgegenzuwirken, schlägt dieses Projekt die lmplementierung der Luhmann'schen Zettelkasten-Methode vor, dies exemplarisch zunächst im Bereich des Familienrechts. Durch eine spezielle Software, die auf dieser Methode basiert, sollen Studierende sowohl zu Studienbeginn als auch im Rahmen der Examensvorbereitung unterstützt werden. Zukünftige Semester profitieren von den bereits erarbeiteten lnhalten. Denkbar ist perspektivisch auch eine Ausweitung auf andere juristische Fächer, falls die Methode bei den Studierenden Anklang finden sollte.

Medizin

Höft. L-M.,
Peters, T. Dr.,
Sternal, J. Dr.,
Leeuw, B. Dr.,
Muth, Chr. Prof.

Nachhaltige Implementierung von Live-Stream-Vorlesungen im allgemeinmedizinischen Curriculum

Das Fach Allgemein- und Familienmedizin ist in Bielefeld longitudinal im Curriculum des Modellstudienganges Medizin verankert und stellt mit 268 Unterrichtseinheiten den größten Anteil an Lehrveranstaltungen aller beteiligten Fächer. Neben verschiedenen Praxisphasen zählen dazu auch Vorlesungs- und Seminarformate. Auch Onlineformate sind fester Bestandteil des Stundenplans. Um in Online-Vorlesungen Konsultationen von Lehrärzt*innen und deren Patient*innen in einer authentischen Lehr-Lernsituation zu zeigen, sollen mehrere Vorlesungen als Live-Stream aus hausärztlichen Praxen entwickelt, getestet und implementiert werden. Ein erster Machbarkeitstest wurde im Wintersemester 22/23 mit einer hohen Anwesenheitsquote (73%) durchgeführt und von den Studierenden bereits positiv evaluiert.

Chemie

Kühnle, A. Prof.

Chemie und Nachhaltigkeit: Der Beitrag der Chemie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Gesellschaft

Eine fundierte Diskussion über eine Nachhaltigkeitsstrategie setzt ein Verständnis elementarer naturwissenschaftlicher Prinzipien voraus. So lassen sich Lösungsansätze nur dann sinnvoll diskutieren, wenn Stoff- und Energiekreislaufe ganzheitlich berücksichtigt werden. Der Chemie kommt hier eine zentrale Verantwortung zu, da sie Ober die notwendigen Grundlagen für eine sachliche Diskussion verfügt. In diesem Geiste soll in der Fakultät für Chemie ein Seminar entwickelt werden, das sich zur Aufgabe macht, die relevanten Sachzusammenhange zu vermitteln und die Studierenden auf eine reflektierte Auseinandersetzung-vorzubereiten. Hierbei soll ein neuer Schwerpunkt auf durch Studierende moderierten Diskussionen im Seminar und in Podiumsdiskussionen etabliert werden.

Technische Fakultät

Möller, R. Prof.

Realisierung eines simulierten Prozessors auf einem realen konfigurierbaren Digitalbaustein durch die Studierenden in der Lehrveranstaltung „Technische Informatik"

In der Lehrveranstaltung „Technische lnformatik" erlernen die Studierenden den Entwurf eines Prozessors aus digitalen Bausteinen. Der Prozessor wird in der jetzigen Form der Veranstaltung in einem Simulator getestet. Wissensgewinn und Attraktivität der Veranstaltung würden deutlich steigen, wenn die Studierenden ihren selbst entwickelten Prozessor auch auf einer realen digitalen Hardware testen könnten. 

Linguistik und Literaturwissenschaft,
Rechtswissenschaft,
Technische Fakultät

 

Jaecks, P. Dr.,
David, K. Dr.,
Hermann, Th. Dr.,
Knapp, L. Dr.

Nachhaltige Lehre LERNEN in Transformationsräumen

Ziel des Projektes ist es, den Studierenden eine Stimme zu geben, um langfristig Nachhaltigkeit in der Hochschullehre verankern zu können. Das Projekt betont die Bedeutung partnerschaftlicher Lehr-Lern-Beziehungen bei interdisziplinären Themen wie Nachhaltigkeit. In einem fakultätsübergreifenden Seminar sollen "Transformationsräume" entstehen, in denen die Studierenden aktiv in den Lernprozess einbezogen und unterstützt werden, ihre Stimme zu erheben. In einem zu produzierenden Podcast werden sie ihre Erfahrungen und Ideen zur Implementierung von Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre mit einer breiten Öffentlichkeit teilen. Dabei ist der fakultätsübergreifende Ansatz von besonderer Bedeutung, da die unterschiedlichen Perspektiven die Studierenden noch intensiver voneinander lernen lassen.

Physik

Stinken-Rösner, L. Prof

Digitale Kompetenzen für das Lehramt Physik (DiKo – Phy): Konzeption und Erprobung eines virtuellen OER-Selbstlernmoduls begleitend zum Lehramtsstudium Physik

Im geplanten Vorhaben wird für Lehramtsstudierende des Faches Physik ein virtuelles OERSelbstlernmodul zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht konzipiert, implementiert und evaluiert.

Das Moodle-basierte Selbstlernmodul wird in den physikdidaktischen Veranstaltungen des 4. und 5. Bachelorsemesters verankert und von den Studierenden parallel zu den Vorlesungen ‚Grundlagen, Vermittlung und Methodik der Schulphysik A & B‘ bearbeitet, wodurch das bisher vornehmlich traditionelle Setting methodisch erweitert wird. Digitale Medien werden dabei nicht als eigenständiges Thema verstanden, sondern systematisch entlang der physikdidaktischen Schwerpunkte der Vorlesungen integriert und mögliche Umsetzungsszenarien im Rahmen des virtuellen OER-Selbstlernmoduls erprobt und reflektiert.

Geschichte

Hoffmann, K. Dr.

Digitale Wegmarken – Bielefelder Stadtgeschichte vermitteln

Die beantragten Fördermittel dienen der Unterstützung des Projektvorhabens „Digitale Wegmarken – Bielefelder Stadtgeschichte vermitteln“, das im Rahmen des zweisemestrigen Projektseminars „Stadtgeschichte digital – Bielefeld im 19. und 20. Jahrhundert“ realisiert werden soll. Die Studierenden erhalten Einblicke in Methoden und Praktiken der außeruniversitären digitalen Geschichts-vermittlung und erwerben grundlegende Medienkompetenzen. Sie werden dazu befähigt, eigenständig erarbeitete Forschungsergebnisse zur Bielefelder Stadtgeschichte einer breiten Öffentlichkeit allgemein verständlich und ansprechend im Format des Responsive Webdesigns zu präsentieren. Das Projektvorhaben liefert darüber hinaus neue Erkenntnisse zur Weiter-entwicklung digitaler Vermittlungspraktiken in der universitären Lehre und in der Museumsarbeit.

Technische Fakultät Hesse, M. Dr.

Kollaboratives Programmieren in der Lehre

Das Projekt zielt darauf ab, eine digitale Plattform für das kollaborative Programmieren in der Lehre aufzubauen und zu evaluieren. Wir streben an, die Vorteile digitaler und präsenzbasierter Lehre zu kombinieren und gleichzeitig ein technisch hochaktuelles Lernumfeld zu erzeugen. So soll eine Jupyter Notebook-Infrastruktur implementiert werden, über die ein interaktives und kollaboratives Programmieren ermöglicht wird. Die Umsetzung erfolgt für die Übungen der interdisziplinären Lehrveranstaltungen „BioMechatronik Praktikum", „Sensorik" und „Informationstechnologie im Sport" unserer Arbeitsgruppe.

Fach / Fakultät Antragsteller*in Geförderte Projekte

Biologie

Hasenbein, Nils, Dr.; Boltersdorf, Stefanie, Dr.;

Unger, Stephan, Dr.; Leuenhagen, Monika

„Raum nachhaltig gestalten“ - Angewandte Landschaftsanalyse im Kontext aktueller (Umwelt-)Veränderungen

Im Spezialmodul „GIS-basierte Landschaftsanalyse“ blicken Studierende einerseits auf Landschaft mit Schwerpunkt Vegetation als wissen-schaftlichem Gegenstand. Sie setzen sich dabei intensiv und kritisch mit der Naturnutzung vs. Erhaltung von Arten und Biotopen auseinander - d.h. auch mit Themen des nachhaltigen Umgangs mit Natur. Andererseits erarbeiten sie sich Kompetenzen, die für landschaftsbezogene Tätigkeiten z.B. in Planungsbüros, Ämtern und im Naturschutz qualifizieren. Um aktuelle Herausforderungen in diesen Themenfeldern und Tätigkeitsbereichen stärker in die Lehre einzu-beziehen soll (1) ein Austausch mit unterschiedlichen Praxis-vertreter*innen stattfinden sowie (2) projektorientiertes und praxis-bezogenes Lernen gestärkt und Lehr-Lernmaterialien zur Unterstützung entwickelt werden.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

König, Lotta, Prof.; Schildhauer Peter, Dr.

C3 + H5P = Nachhaltige Lehre. Mit H5P-Videos und Reflexionsimpulsen Central Concepts and Competences in English Language Teaching vertiefen


Die Pflichtveranstaltung „Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen“ bereitet vielen Studierenden der romanistischen BA-Studiengänge Probleme, was sich u. a. in hohen Durchfallquoten in der damit verbundenen Modul-abschlussprüfung zeigt. Im Projekt soll dieses und die weiteren damit verknüpften Probleme angegangen werden, indem durch digitale Lernelemente Vorwissen aktiviert, Stoff gezielt wiederholt sowie Anwendungsbereiche aufgezeigt werden. Kernelement dieses Projektes ist eine H5P-gestützte Videoreihe, welche die Wiederholung, Verknüpfung und Kontextualisierung der Kursinhalte stützt, also „digitale Brücken schlägt“. Das Projekt wird durch weitere Gamification-Elemente komplementiert, die die Motivation der Studierenden fördern sollen.

Rechtswissenschaft

David, Kirsten, Dr.;
Artz, Markus, Prof. Dr.

Just Transformation und Mietrecht

Die für die Erreichung der Klimaziele notwendige Transformation der nationalen Mietwohnbestände wurde und wird durch die mietrechtliche Auffassung von Nachhaltigkeit in eine Richtung gesteuert, die weder im politischen noch im gesellschaftlichen Kontext als nachhaltig bezeichnet würde. Die sozialen und ökologischen Konsequenzen treffen ins-besondere die junge Genration hart und langfristig. Das beantragte interdisziplinäre Format will die Studierenden aus ihrer unterprivilegierten Situation heben und ihnen den Blick von oben auf das System und seine Wirkungen ermöglichen. In einem selbst gewählten Format können sie ihre Positionen zur Just Transformation der nationalen Miet-wohnbestände erarbeiten und zur Nachhaltigkeits-Diskussion beitragen.

Projekt-Poster

Biologie

Basten, Melanie, Dr.

Partizipatives forschendes Lernen am außerschulischen BNELernort „Buntes Klassenzimmer“

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiges schulisches Lernziel und gleichzeitig ein interdisziplinäres und hochkomplexes Themen- und Problemfeld, sodass es auch in der Lehramtsausbildung entsprechend berücksichtigt werden sollte. Das „Bunte Klassenzimmer“ der Landesgartenschau in Höxter von April bis Oktober 2023 stellt eine einmalige Lerngelegenheit für angehende Lehrkräfte dar, um BNE multidisziplinär an einem außerschulischen Lernort zu erleben, mitzu-gestalten und im Rahmen forschenden Lernens zu evaluieren. Beantragt wird daher eine Hilfskraft-Unterstützung für eine Berufsfeld-bezogene Praxisstudie (BPSt), in der Studierende an selbst ausgewählten BNE-Angeboten des „Bunten Klassenzimmers“ teil-nehmen und diese mit Bezug auf die angebotsspezifisch adressierten SDGs evaluieren.

Projekt-Poster

Sozialwissenschaften Beyer, Marcel

Ein digitales Selbstlernmodul für die sozialwissenschaftliche Lehramtsbildung anhand des Themenfeldes nachhaltig Wirtschaften

Sozioökonomie-didaktische Prinzipien strukturieren das Studium der Sozialwissenschaften in besonderer Weise und helfen gesellschaftliche und politische Schlüsselprobleme multiperspektivisch zu durchdringen. Um zunehmend auftretende Wissenslücken diesbezüglich zu schließen und Studierende inklusionssensibel bei der reflektierten Anwendung jener Prinzipien zu unterstützen, soll ein digitales Selbstlernmodul ent wickelt werden. Dabei wird nicht nur Anforderungen einer Bildung in der digitalen Welt begegnet (KMK, 2017). Am exemplarischen Themenfeld nachhaltig Wirtschaften werden zukunftsweisende Fragen im Gegenstandsbereich Ökonomie für Lehr-Lernsettings erschlossen. Das Modul soll an verschiedenen Stellen in des Lehramtsstudium integriert und nach Möglichkeit als OCR veröffentlicht werden.

Projekt-Poster

Erziehungswissenschaft

Mecheril, Paul, Prof. Dr.;
Etzkorn, Nadine

Klimagerechtigkeit global.
Dekoloniale und rassismuskritische Sondierungen

Das Projekt ist im Pflichtmodul „Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education“ des Masters EW mit dem Profil „Migrationspädagogik, Civic-and International Education“ verortet. Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Grundlagenwissen über die Zusammenhänge von Klimawandel, Kolonialismus und Rassismus, das den Studierenden als Ausgangspunkt dient, sich mit spezifischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in Form einer Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung wird digitalisiert, sodass sie als OER anderen (Hochschul-)Lehrenden zur Verfügung gestellt wird.

Rechtswissenschaft, technische Fakultät, Linguistik und Literaturwissenschaft

David, Kirsten, Dr.
Hermann, Thomas, Dr.
Knapp, Lore, Dr.
Jaecks, Petra, Dr.

Lehren durch Zuhören in Transformationsräumen

Nachhaltigkeitsthemen sind unter Studierenden oft präsenter als unter Lehrenden. Das in der Hochschullehre vermittelte ExpertinnenWissen holt die Lernenden oft nicht der richtigen Situation ab, von der aus sie produktiv an der Nachhaltigkeitstransformation mitwirken können. Vielmehr müssen alle Akteure ein gemeinsames und umfassendes Verständnis dessen haben, was die Transformation bedeutet und wie sie kollaborativ umgesetzt werden kann. Dafür müssen Lehrende lernen, zuzuhören, den Studierenden Raum zu geben und nachhaltige Kompetenzen zu entwickeln. Das Ziel ist, mit Hilfe von Coachings selbst zu zuhörenden und transformativen Lehrenden zu werden und als Multiplikator*innen einen Leitfaden zu entwickeln und zu veröffentlichen.

2022

Fach / Fakultät Antragsteller*in Geförderte Projekte

Fachsprachenzentrum

Dr. Giselle Valmann

Interaktive Ausspracheübungen des Spanischen und seiner Varietäten

Die plurizentrische Sprache Spanisch ist durch verschiedene Aussprachevarietäten gekennzeichnet. L2- Sprechende des Spanischen erleben regelmäßig Frustrationen, wenn sie mit einer Variante des Spanischen konfrontiert werden, von der sie nie etwas gehört haben. Wir möchten H5P-Ausspracheübungen für und nach Möglichkeit mit den Spanisch-Studierenden an der Universität Bielefeld gestalten, damit sie und zukünftige Studierende sowie Lehrende und Wissenschaftler*innen sich mit verschiedenen Varietäten der spanischen Aussprache auseinandersetzten können. Wichtig sind diese Übungen nicht nur als Aussprachetraining, sondern vor allem auch zum Training der Hörverstehenskompetenz. Und zwar besonders dann, wenn Auslandsaufenthalte oder kommunikative Kontakte mit Sprechenden einer spezifischen Variante vorbereitet werden sollen.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

Dr. Valeriano Bellosta von Colbe

Désirée Kleineberg

H5Pontes – Digitale Brücken schlagen

Die Pflichtveranstaltung „Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen“ bereitet vielen Studierenden der romanistischen BA-Studiengänge Probleme, was sich u. a. in hohen Durchfallquoten in der damit verbundenen Modulabschlussprüfung zeigt. Im Projekt soll dieses und die weiteren damit verknüpften Probleme angegangen werden, indem durch digitale Lernelemente Vorwissen aktiviert, Stoff gezielt wiederholt sowie Anwendungsbereiche aufgezeigt werden. Kernelement dieses Projektes ist eine H5P-gestützte Videoreihe, welche die Wiederholung, Verknüpfung und Kontextualisierung der Kursinhalte stützt, also „digitale Brücken schlägt“. Das Projekt wird durch weitere Gamification-Elemente komplementiert, die die Motivation der Studierenden fördern sollen.

Projekt-Poster

Biologie

Dr. Nils Cordes

Dr. Anne-Kathrin Warzecha

Selbstlern-Tests zur Förderung der zielorientierten Vorbereitung auf kooperative biologische Praktika

Um erfolgreich die in Gruppenarbeit durchgeführten biologischen Praktika der Studieneingangsphase durchzuführen, müssen Studierende sich intensiv vorbereiten. Diese Vorbereitung ist bisher auf Praktikumsskripte und mündliche Antestate begrenzt. Um die Selbstlernphase stärker auf die Ziele der Präsenzphase auszurichten und Studierenden zu ermöglichen, multimedial ihr Vorwissen zu überprüfen, sollen neue Online-Quizzes als Voraussetzung zur Teilnahme gemacht werden. Durch unbegrenzte Wiederholbarkeit und starke Anlehnung an das Skript werden sie jedoch zu einem Selbstlerntool, das die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden fördern und Tutor:innen eine Möglichkeit der Interaktion schon vor der Präsenzphase ermöglichen soll. Die Quiz werden dauerhaft in die Module integriert. 

Erziehungswissenschaft

Marlene Pieper

Till Neuhaus

Mark Schäffer-Trencsényi

Prof. Dr. Michaela Vogt

Mapping of Inclusion als Innovation digitaler Lehrkultur

Um die Innovation digitaler Tools und Materialien nachhaltig für Studierende nutzbar zu machen, wird ein sogenanntes Mapping of Inclusion (MoI) entwickelt: bestehende Lehrinhalte zur Thematik Inklusion in internationaler Perspektive sowie Produkte Studierender werden auf einer digitalen Weltkarte gesammelt, archiviert und für Studierende aktueller und zukünftiger Seminare und Semester zur Verfügung gestellt. So entsteht ein digitales stetig wachsendes und lebendiges Tool, das einerseits als roter Faden durch das Semester Präsenz- und digitale Anteile der beteiligten Seminare verbindet und andererseits darüber hinaus in seiner Chronologie exemplarisch anschlussfähig, erweiterbar und aktualisierbar für weitere zukünftige Seminare und ihre Studierenden wird.

Linguistik und Literaturwissenschaft

Dr. Annett Jorschick

Dr. Jana Häussler

ExperiWie: Experimentelle Untersuchungsverfahren der Sprachforschung

Geplant ist ein zweiphasiges Projekt, um Studierenden der Linguistik und Germanistik sowie potentiell weiterer philologischer Studiengänge gängige empirisch-experimentelle Untersuchungsverfahren der Sprachforschung näher zu bringen und zu veranschaulichen. Die erste Phase umfasst die Entwicklung kurzer Texte zum Einsatzgebiet und den typischen Ergebnissen, sowie die Programmierung und Implementierung kurzer Online-Experimente im Kontext eines Seminars in intensiv betreuter Gruppenarbeit. Die zweite Phase bildet die Implementierung von Texten und Demonstrationsversionen auf einer Webseite, die von Studierenden selbständig genutzt werden kann sowohl eigeninitiativ als auch im Rahmen einer Selbstlernphase eingebettet in eine Lehrveranstaltung.

Projekt-Poster

Erziehungswissenschaft

Dr. Ulrike Becker,

Dr. Sabine Kaiser,

Dipl. Päd. Daniela Kloss

LiG: Lehre im Grundlagenmodul

Das geplante Projekt ist im Grundlagenmodul der Bachelorstudiengänge verortet. Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Grundlagenwissen unter Berücksichtigung divergierender Theorien durch mediale Inputs und der Kooperation zwischen drei Seminaren aus dem Grundlagenmodul. Dazu werden Elemente der digitalen Lehre mit der Präsenzlehre verknüpft. Zentrale Elemente sind die gemeinsame Einladung internationaler Referent*innen in eine vorbereitete Diskussionsveranstaltung sowie eine digitale bzw. hybride Ausstellung, in welcher Studierende eigene Arbeitsergebnisse präsentieren. Zugleich sollen mit Unterstützung der Studierenden dauerhafte Materialien für den kontinuierlichen Einsatz im Grundlagenmodul generiert werden. Hierzu zählen die Gestaltung eines gemeinsamen LernraumPlus der drei Seminare zusammen mit den Studierenden, die Entwicklung von Podcasts und die Erstellung einer abwechslungsreichen Materialsammlung für Selbstlerneinheiten.

Projektbericht

Gesundheitswissenschaften

Dr. Hanna Lütke Lanfer,

Prof. Dr. Petra Kolip

Prof Dr. Kerstin Hämel

Erstellung von interaktiven Lernvideos zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gesundheitswissenschaften

Das vorliegende Projekt sieht die Erstellung von zehn interaktiven Lernvideos zum wissenschaftlichen Arbeiten vor, die primär Bachelor-Studierende der Fakultät für Gesundheitswissenschaften schrittweise bei ihrer ersten individuellen Hausarbeit begleiten sollen. Die durch H5P-Elemente angereicherten Materialien knüpfen an zuvor vermittelte Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens an und werden in das jährlich stattfindende Modul 40-M8/BHC34 „Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung“ im Sinne des Blended Learning mit Schwerpunkt Inverted Classroom integriert. Die Lernvideos dienen der individuellen Vorbereitung, werden in der Präsenzveranstaltung aufgegriffen und als digitale Lernressource Studierenden aller Semester zugänglich gemacht.
Gesundheitswissenschaften Anna Christina Nowak

Progress-Test in den Gesundheitswissenschaften – Chancen für eine Lerner*innen-orientierte Lehre

Progress-Tests werden eingesetzt, um den Wissenszuwachs bei Studierenden abzubilden und curriculare Ziele zu überprüfen. Dazu werden die Studierenden in regelmäßigen Abständen zu Ihrem Fachwissen befragt. Durch den Abgleich zwischen Lernzielen und Wissenserwerb können langfristig die Lehr- und Lernbedingungen für Studierende und Lehrende verbessert werden. Im Rahmen des Projektes ist deshalb die Pilotierung und Evaluation eines web-basierten Progress-Tests an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften vorgesehen. Dafür werden exemplarisch quantitativ-orientierte Themenfelder aufgegriffen.

Gesundheitswissenschaften Dr. Marina Böddeker

Digitales Lehr-Lernszenario: Selbstlern- und Reflexionsvideos zum

Bielefelder Kompetenzlogbuch (KLB)

Bisher wurde das KLB im Rahmen von Lehrveranstaltungen eingesetzt, in denen die Bearbeitung Schritt für Schritt angeleitet wurde. Die Auswertung dessen hat gezeigt, dass die Anleitung zur Reflexion von Lernprozessen elementar für die dauerhafte Nutzung des KLB ist. Viele Teilnehmende haben sich hierfür weitere flexibel nutzbare digitale Formate gewünscht. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, den Prozess der Bearbeitung des KLBs durch ein zusätzliches digitales Selbstlernmodul zu flankieren: Entwickelt werden sollen Selbstlern- und Reflexionsvideos, die eine individuelle Nutzung ermöglichen. Ziel ist, den Prozess der Reflexion der Kompetenzentwicklung sowie die eigenverantwortliche Entwicklung von Handlungsstrategien für die Studien- und Berufsweggestaltung stärker zu unterstützen.

Projekt-Poster

Erziehungswissenschaften

Dr. Kathrin te Poel

Prof. Dr. Ullrich Bauer

Erstellung und Durchführung einer digital gestützten Seminarkonzeption zum Thema „Individuelle Förderung durch den Einsatz von Musik im schulischen Unterricht“

Populäre Musik eignet sich aufgrund ihrer Lebensweltnähe und vielfältigen Ebenen (Ton, Text, Bild) besonders, um Schüler*innen individuell im Unterricht zu fördern. Damit das gelingt, bedürfen (angehende) Lehrpersonen der pädagogischen Kompetenz, Lieder im jeweils eigenen Unterricht kreativ sowie inhhaltsundadressat*innenangemessen einzusetzen. Diese Kompetenz wird in dem geplanten Seminar gefördert. Dazu wird nach einer Phase der gemeinsamen Grundlagenarbeit ein differenziertes Lehrangebot über eine seminarbegleitende digitale Lernplattform ermöglicht, das die weiteren Präsenzsitzungen ergänzt. Entlang individueller Interessen befassen sich die Studierenden dann mit unterschiedlichen Förderbereichen und bereiten Musik theoriegestützt als Lehrmaterial für ihr Fach auf.

Projekt-Poster

Medizin

Dr. Hanna Bednarz

Prof. Dr. Tilman Kottke

Dr. Mirco Wörmann

Moodle-basierter MINT-Brückenkurs für Studierende der Medizin

Mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Medizinstudium. Oft reichen jedoch die aus der Schule mitgebrachten Kompetenzen nicht aus und Studierende fühlen sich in Vorlesungen und Praktika im ersten Semester schnell überfordert. Ein freiwilliger Vorkurs, wie er an anderen Fakultäten seit vielen Jahren erfolgreich angeboten wird, ist im Medizinstudium nicht umsetzbar, da viele Studierende erst kurz vor Beginn der Vorlesungszeit ihren Studienplatz zugewiesen bekommen und damit für ein solches Angebot nicht erreichbar sind. Unser Ziel ist daher die Konzeption und Umsetzung einer asynchron durchführbaren Lerneinheit, die Schulwissen auffrischt, ergänzt und angleicht.

Projekt-Poster

Medizin Prof. Dr. Michael Siniatchkin

Digitales Lernen einer Arzt-Patient*innen-lnteraktion im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext

Das innovative Lehrvorhaben soll eine Lücke zwischen Theorie und praktischen Fertigkeiten der Studieren­den in den Fächern Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie schließen. Techniken der Arzt-Patient­Kommunikation (aktives Zuhören, partizipative Entscheidungsfindung, motivationale Gesprächsführung, Um­gang mit schwierigen Patientlinnen u.a.) werden mit Schauspielern modelliert und auf Video aufgezeichnet, wobei die Videosequenzen in der Qualität der Kommunikation variieren (von optimal und bis zu kontrapro­duktiv). Die Videosequenzen werden in Seminaren analysiert und reflektiert, am Ende der Seminare als ak­tive Lernkontrolle benutzt, in Praktika zur Initiierung der praktischen Übungen mit den Patientlinnen als lnteraktionsmodell gezeigt und für das eLeaning über Moodle angeboten.

Medizin

Johannes Wurm

Dr. Christian Andressen

Prof. Dr. Björn Spittau

Kulturraum „Tutorials“ als methodisch-didaktisches, digitales Lern- und Lehrformat der Zytologie & Histologie

Onlinevideos bzw. Tutorials besitzen als eigenständiger Kulturraum eine hohe Akzeptanz bei sog. „Digital Natives“ und können so auch einen Beitrag bei der Digitalisierung im Lehr- und Lernkontext beitragen. Die Anfertigung von Lehrvideos bzw. Tutorials ist gedacht als eine Voraussetzung zur Verwendung eines „Flipped Classroom"-Konzepts, bei dem ein interaktiv gestaltetes E-Learningmodul inklusive Tutorials eine prägnante Vermittlung von Wissensinhalten zur Vorbereitung regulärer Veranstaltungen wie dem Mikroskopie-Praktikum zur Verfügung gestellt werden, um so die Anwendung des Wissens in dem Praktikum vorzubereiten und die mikroskopischen differentialdiagnostischen Fertigkeiten nachhaltig zu erweitern.

Fach / Fakultät Antragsteller*in Geförderte Projekte

Wirtschaftswissenschaften

Prof. Tierney, Kevin

ORLY - Operations Research Learning for You

Ein neuartiges, interaktives und digitale Lehrsystem Operations Research Learning for You (ORLY) zur Begleitung von Vorlesungen im Bereich Operations Research. ORLY bietet Studierenden individuelle Unterstützung, die Vorlesungsinhalte in angeleiteten Selbstlernphasen anhand von Übungsaufgaben zu verstehen und richtig anzuwenden.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

Gold, Julia;

Prof. Benz, Maximilian

Einführung in die Mediävistik: Immersives Lernen durch virtuelle Escape Room-Erfahrungen

 

Entwickelt wird ein virtueller Escape Room, der die Einführung in die Mediävistik

begleitet und ergänzt, und die Studierenden spielerisch aufgefordert, die Wissensinhalte, Konzepte und Materialien anwenden, überprüfen, bewerten und in Beziehung setzen zu können.

Projekt-Poster

 

 

Medizin

Peters, Tim;

Prof. Muth, Christiane

LoReA – Longitudinale Reflexion Allgemeinmedizin

eine digitale Lernbegleitung

Im Medizinstudium ist die Allgemeinmedizin über den gesamten Studienverlauf mit Praxisphasen präsent. Damit sich ein größerer allgemeinmedizinischer Zusammenhang ergibt und auch in der späteren Kohortengröße von 300 Studierenden Möglichkeiten zur individuellen Reflexion existieren, soll eine „digitale Begleitung“ entwickelt werden.

Projekt-Poster

 

Psychologie

Brassler, Nina

Theorie-Brillen für die Praxis im Seminar „Motivationspsychologie für die Schule“

Es sollen Kleingruppen dazu angeleitet werden, sich eigenständig mit einer Motivationstheorie vertieft auseinanderzusetzen, diese unter Verwendung von Fallbeispielen und Videos auf die Praxis zu übertragen und eine allgemeine „Theorie-Brille“ für die Praxis zu entwickeln.

Projekt-Poster

 

Fach / Fakultät Antragsteller*in Geförderte Projekte

Rechtswissenschaft

Prof. Schrader, Paul

Datenverarbeitung und Rechtsmethodik („Legal Tech“)

Juristische Berufe der Zukunft werden künftig durch Errungenschaften gezeichnet, die unter dem Schlagwort „Legal Tech“ zusammengefasst werden. Hierbei geht es im Wesentlichen um die Automatisierung juristischer Tätigkeiten durch den Einsatz moderner Datenverarbeitung, insbesondere Systemen der künstlichen Intelligenz. In einer neu konzipierten Vorlesung im rechtswissenschaftlichen Studium sollen den Studierenden die Grundlagen der Datenverarbeitung, ein-schließlich der Grundkonzeption künstlich intelligenter Systeme, vermittelt werden, die vermeintliche Parallelität zur Rechtsmethodik herausgearbeitet und die wesentlichen Unterschiede (vor allem im Bereich der funktionsgebundenen Begriffsbildungslehre) aufge-funden werden.

Projekt-Poster

 

Technische Fakultät                       

 

 

Dr. Cholewa, Dominik,

Prof.Grünberger, Alexander

Wissen aus Daten schöpfen

AUSBAU DER KOMPETENZEN ZUR MODELLIERUNG IN NATURWISSENSCHAFTLICHEN STUDIENGÄNGEN

Die Modellierung naturwissenschaftlicher Experimente mittels eines digitalen Modells bietet Möglichkeiten zur Zeit-, Kosten- und Ressourcenersparnis, und ist aus diesem Grund eine gern gesehene Fähigkeit im akademischen und industriellen Umfeld. Das vorliegende Projekt soll die Kompetenz zur Erstellung digitaler (Simulations-)modelle in naturwissenschaftlichen Studiengängen fördern, indem Lehrinhalte zur Modellbildung als Seminar in einen bereits bestehenden Kurs des Masterstudiengangs Molekulare Biotechnologie integriert werden.

2021

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Biologie

Klatthaar, Moritz
Dr. Basten, Melanie

Unterstützung von Studierenden bei der fachlichen Klärung für die didaktische Rekonstruktion von humanbiologischen Schulversuchen durch Grundlagenvideos zum Fachinhalt
Im Rahmen des Kurses „Organismische Biologie: Human-biologie“ hat sich gezeigt, dass die didaktische Rekonstruktion von Schulversuchen durch die Studierenden nicht ausreichend gelingt, um die Versuche in ihrer Bedeutung zu verstehen. Gründe hierfür sind, dass die Studierenden die Fachinhalte bisher vor der Durchführung der Versuche nicht bearbeiten konnten und dass die Fachinputs in der Verantwortung der Studierenden lagen, wodurch sie von unvorhersehbarer didaktischer Qualität waren.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft Mensching, Eva
Dr. Reinhardt, Janina
 

Ich bin Romanist*in, holt mich hier raus! Escape Games für die romanistische Lehre nutzen
Escape Games sind Spiele, bei denen Teams typischerweise durch die Lösung verschiedener und miteinander verbundener Rätsel einer scheinbar unmittelbar drohenden Gefahr entkommen müssen. Es sollen sowohl digitale als auch analoge Escape Games für die romanistische Lehre nutzbar gemacht und (mindestens) ein konkretes interdisziplinäres Escape Game entwickelt werden.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Preußer, Ute
Dr. Lingnau, Beate

Bilderbuch-Apps im Deutschunterricht der Grundschule Analysieren und Beurteilen, Planen und Produzieren
Das Projekt fokussiert die Nutzung digitaler Medien bei der Arbeit mit Bilderbüchern im Sprach- und Literaturunterricht der Grundschule. Dabei sollen die bereits etablierte Analyse und der Einsatz analoger Bilderbuchmedien mit der Nutzung und Entwicklung von Bilderbuch-Apps und ihr Einsatz für die Lehre, aber auch die Anleitung der Studierenden, selbst digitale Lehrmaterialien für Schüler*innen zu entwickeln, in einem Seminarkonzept zusammengeführt werden.

Mathematik

Dr. Streit-Lehmann, Julia
Damrau, Milena

Interaktive H5P-Elemente im LernraumPlus zur Unterstützung des mathematik-didaktischen Kompetenzerwerbs
Für Studierende kann der Kompetenzerwerb in Grundlagen-seminaren mit Herausforderungen verbunden sein: Einerseits ist der Erhalt eines individuellen Feedbacks wegen der großen Studierendenkohorten oft schwierig, und andererseits kann fachliche (Über-)Forderung mit Demotivation einhergehen, was den Kompetenzerwerb wesentlich erschwert. Flexibel nutzbare Lernaktivitäten, die die Motivation steigern, sind ein wirkungsvolles Werkzeug. Das Ziel dieses Projekts ist daher die Schaffung spezifischer H5P-basierter Aktivitätsangebote im LernraumPlus zum Zwecke der Erschließung, Übung, Anwendung und Vertiefung mathematik-didaktischen Grundlagenstoffs.

Mathematik

Dr. Streit-Lehmann, Julia
Prof. Dr. Peter-Koop, Andrea
Dr. Schulz, Axel

Aufbau einer (inter-)modularen Lehrvideothek zum Grundlagenseminar „Zahlen und Operationen“
Die Produktion guter Lehrvideos, die einerseits sowohl „für sich“ stehen und modularflexibel genutzt werden können, aber andererseits auch aufeinander aufbauen und so den Stoff eines ganzen Seminars zusammenhängend thematisieren, also „gemeinsam“ eine inhaltlich stimmige Videothek bilden, ist nicht trivial. Im hier vorgestellten Projekt soll auf Basis einer bereits existierenden Sammlung diverser Lehrvideos, die überwiegend im Kontext des Seminars „Zahlen und Operationen“ entstanden sind, eine solche Videothek aufgebaut werden, die dann unterschiedlichen Nutzer*innengruppen zugänglich ist.

Physik Prof. Dr. Schnack, Jürgen
Dr. Schmidt-Rubart, Matthias

Entwicklung von virtuellen Gesellschaftsspielen im Rahmen der „Theoretischen Physik 1“ für die Software „Tabletop Simulator“
Studierende sollen sich mit digitalen Gesellschaftsspielen beschäftigen, die einen Bezug zur Vorlesung „Theoretische Physik 1“ haben. Es wird die Software „Tabletop Simulator“ eingesetzt, um verschiedene Spiele zu entwerfen und zu implementieren. Die Studierenden dienen dabei nicht nur als Nutzer, sondern auch als Testspieler. Wir planen, Rückmeldungen im Laufe des Semesters einzubauen und die erstellten Spiele dadurch weiterzuentwickeln. Erstellte Spiele können im LernraumPlus zur Verfügung gestellt werden und von den Studierenden importiert werden.

Psychologie Penner, Angelika

Seminar „Sozialer Einfluss“ zur Stärkung von Wissenschaftskommunikationskompetenzen
Wissenschaftskommunikation als notwendige Kompetenz für Psychologen soll über einen Science Slam eingeübt werden. Dafür sollen sich die Student*innen mit wissenschaftlichen Originalartikeln auseinandersetzen und angeleitet erarbeiten, wie man sie verständlich und unterhaltsam aufbereitet.

Projekt-Poster

Soziologie

Prof. Dr. Ayaß, Ruth
Dahm, Sebastian

Digitalisierung der qualitativen Methodenausbildung an der Fakultät für Soziologie
Die didaktische Herausforderung in der qualitativen Methodenausbildung liegt in der Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen mit Forschungsdaten. Angestrebt wird die Integration digitaler Datenkorpora in den LernraumPlus. Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung von Übungspaketen für die Arbeit mit Daten sowie die Erstellung von LernraumPlus-Templates, in denen die vorhandenen Ressourcen für künftige Veranstaltungen kombiniert werden können.

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Biologie

Wenzel, Annkathrin
Buschmann, Jana-Kim

Seminar „Medienkompetenzen im Biologieunterricht“
Fokus auf Kennenlernen und Anwenden diverser digitaler Tools. Studierende behandeln dabei auch Datenschutz und Lizenzrecht sowie Cyberkriminalität. Ablauf als Inverted Classroom. Studierende erarbeiten kollaborativ eine projektbezogene Website, auf der Unterrichtsmaterial als OER gesammelt wird.

Projekt-Poster

Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Vogt, Michaela
Neuhaus, Till

Studierende erforschen die ‚Art of Living‘‘ – Eine international-vergleichende Erschließung bildungsphilosophischer Ansätze über qualitative studentische Interviews
Internationale Kooperation, bei der im Rahmen der durchgeführten Lehrveranstaltung Studierende forschungsmethodische Kenntnisse in Form von qualitativen Methoden (Leitfadeninterview) kennenlernen und diese – gepaart mit bildungsphilosophischen Inhalten – in der Realität umsetzen sollen.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

JProf. Dr. Bangel, Melanie
Prof. Dr. Kern, Friederike
Kolisch, Marcel
Koutalidis, Sofia
Leßmann, Ann-Christin
Stövesand, Björn
Vössing, Lisa

„Lehren aus den Online Semestern – Rückkehr oder Aufbruch?“ Entwicklung von Lehrmaterial zur Förderung digitaler Kompetenz angehender Lehrkräfte im Sinne reflexiver Auseinandersetzung mit der interaktiven Konstitution didaktischer Prozesse
(Weiter-)Entwicklung disziplinübergreifend einsetzbarer methodischer Lehrmaterialien zur Autoethnografie. Erstellung von Handreichungen zur theoretischen Basis einer auf digitale Interaktionsprozesse fokussierten Kompetenzentwicklung.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Benz, Maximilian

„Digital durchs Fachportal – Einführung in die Mediävistik“
Einführungsvorlesung als stufengerechte, binnendifferenzierte Lehrform, mit synchronen und asynchronen Elementen, verbesserter Ergebnissicherung und stärkerer Studierendenaktivierung durch Erstellen eines Podcasts.

Projekt-Poster

Medizin

Wurm, Johannes
PD Dr. Andressen, Christian
Prof. Dr. Spittau, Björn

Erklärvideos als methodisch-didaktische Werkzeuge für orts- und zeitflexibles Lehren und Lernen der Anatomie und Zellbiologie
Dynamische Visualisierung und schrittweise Nachvollziehbarkeit komplexer Inhalte durch Anfertigen ergänzender medialer Präsentationen in Form von Videos unter Verwendung animierter Bilder, anatomischer Präparate oder Strukturen, unterlegt mit textlichen und sprachlichen Informationen.

Projekt-Poster

Philosophie Dr. v. Wedelstaedt, Almut
Prof. Dr. Nimtz, Christian

Online-Satellitenseminar Philosophie weiterentwickeln
Studierenden suchen sich in Kleingruppen eigenständig Fachthemen, erarbeiten diese strukturiert und diskutieren sie selbstorganisiert. Die Gruppen sind durch wechselseitig offene digitale Logs, gemeinsame Reflexionssitzungen und die Begleitung durch die Dozierenden miteinander vernetzt.

Projekt-Poster

Psychologie Dr. Kiefer, Christoph

Projekt „Open-Book-Klausuren für die kompetenzorientierte Statistikausbildung: Generierung einer Aufgaben-Datenbank“
Der computergestützten Datenanalyse kommt im Psychologiestudium eine große Bedeutung zu, ist jedoch selten Bestandteil der Prüfungsleistungen. In einer Open-Book-Klausur können die Studierenden an einem Computer konkrete Datenanalysen durchführen und Fragen dazu beantworten.

Psychologie

Masjutin, Lisa
Paruzel, Agnieszka
Kato-Beiderwieden, Anna-Lena

Zoom me – „digitale“ Präsentationskompetenz durch Video-Feedback steigern in den Seminaren Trainingsplanung I und II
Tutorengestütztes Seminar, in welchem („digitale“) Präsentations- und Moderationskompetenzen erworben werden sollen und die Erstellung eines Trainings-Konzeptes (im SoSe) stattfinden wird. Im WS wird das Training erprobt.

Projekt-Poster

2020

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Biologie

Prof. Dr. Wegner, Claas

Praxiserfahrung im Inklusiven Unterricht in einem Lehr-Lern-Labor zur Förderung natur-wissenschaftlich begabter und interessierter Schüler*innen
Durch steigende Nachfrage an MINT-Fachkräften rückt umfassende Ausbildung von Lehrkräften immer mehr in den Fokus. Dieses als Lehr-Lern-Labor konzipierte Projekt ermöglicht Studierenden, an ihr eigenes Lernverhalten angepasst, nützliche Praxiserfahrungen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichten zu sammeln.

Biologie Prof. Dr. Wilde, Matthias & Kleinert, Svea Isabel

Lernstrategievermittlung im vorlesungsbegleitenden Tutorium in der Studieneingangsphase im Fach Biologie
Durch heterogene Eingangsvoraussetzungen von Studierenden gestaltet sich Studieneingangsphase oft schwierig, besonders für Studierende aus nichtakademischem Bildungshintergrund. Hilfe und Strukturierung sollen durch ein neues Tutoriumskonzept gegeben werden, bei welchem Lernstrategien vermittelt werden.

Chemie

Dr. Schwedler, Stefanie & Zimmermann, Julia & Bonin, Frederic

 

Inklusives Experimentieren und Modellieren an der Schnittstelle zwischen universitärer und schulischer Chemiedidaktik
Entwicklung eigener inklusiver Experimentiersettings mit selbst gestalteten, haptischen Modellen anhand inklusionsbezogener, fachdidaktischer Prinzipien durch Studierende im letzten Jahr ihres Masterstudiengangs. Anschließende Reflektion und Erarbeitung von best-practice-Beispielen.

Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Heinrich, Martin & Schweitzer, Julia

Inklusionssensibilität durch individuelles Lernen von Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung ihrer heterogenen biographischen Schulerfahrungen im Lehrkonzept eines Exkursionsseminars
Kontrastierung heterogener biographischer Schulerfahrungen von Lehramtsstudierenden mit anderen schulpraktischen sowie wissenschaftlichen Konzepten zu Bildung und inklusiver Schule. Ermöglichung von individuellem Lernen und Sensibilisierung für Herausforderungen einer inklusiven Gesellschaft durch didaktischen Fokus auf Biographie-Arbeit und methodischen Schwerpunkt auf reflexivem Schreiben und (digitaler) Portfolio-Arbeit.

Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Kamin, Anna-Maria & Dr. Mertens, Claudia

Studentische Projektarbeit: Materialien und Impulse für Hochschullehrende zum Thema „Digitale inklusionssensible Lehrer*innenbildung Bielefeld“ (DILBi) aus der Perspektive von Studierenden
Erstellung digitaler, inklusionssensibler Materialien und Konzepte für Lehrer*innenbildung mit Einbezug der Expertise von Studierenden. Nach individueller Einarbeitung werden eigene kleine Forschungsprojekte zum Thema konzipiert und durchgeführt sowie die Ergebnisse (Forschendes Lernen) in den Forschungszusammenhang eingeordnet. Ergebnisse aus studentischer Projektarbeit werden als OER als Inspirationsquelle für Hochschullehrende zur Verfügung gestellt.

Erziehungswissenschaft Tebbe, Marc

Seminarkonzeption mit differenzierten Lernangeboten „Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen“ (ISP4 E1)
Im Seminarkonzept werden unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Interessen der Studierenden durch differenzierte Aufgaben zu den einzelnen Themen berücksichtigt. Die Aufgaben werden mit den Methoden der „Werkstatt Individualität“ (von der Groeben & Kaiser 2012) entwickelt.

Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Gronich, Mareike & Schiefelbein, Ulrike

(Post-)Migrantische Diversität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Pilotprojekt zur Entwicklung eines Modul Curriculums ‚Germanistik in der (post-)migrantischen Gesellschaft‘
Entwicklung eines potenziellen BA-Moduls mit Seminaren zu afrodeutscher, türkisch-deutscher und jüdisch-deutscher Literatur. Zukünftige Deutsch-Lehrer*innen sollen auf die Arbeit mit diverser Schüler*innenschaft vorbereitet werden und Student*innen, die migrantisch gelesen werden und/oder sich selbst so verstehen, sollen stärker an das Fach gebunden werden, um langfristig den Anteil von Lehrenden und Forschenden mit (post-)migrantischem Profil in der Germanistik zu erhöhen.

Linguistik und Literaturwissenschaft

Dr. Reinhardt, Janina

Du weißt nicht wie? Ich zeig's dir! Erklärvideos erstellen (lassen)
Zielgerichtete Perzeption und eigene Produktion von Erklärvideos als Kompetenz v.a. für angehende Fremdsprachenlehrkräfte wichtig. Studierende erschaffen Modelle in Form von Meta-Erklärvideos als Hilfsmittel und durch neue peer learning activites (z.B. gegenseitiges Feedback zu einzelnen Lernvideo-Teilen) soll kooperatives Lernen unterstützt werden. Erklär-, Präsentations- und Medienkompetenzen werden hierbei gefördert.

Projekt-Poster

Philosophie

Dr. Golus, Kinga

Inklusion als philosophisch-anthropologischer Unterrichtsgegenstand
Erarbeitung, wie inklusionssensibler Philosophieunterricht gestaltet werden kann: Auf eine philosophisch-anthropologische Beschreibung der Begriffe Inklusion und Behinderung folgen das Entwickeln darauf aufbauender fachdidaktischer Unterrichtsmaterialien und deren Übertragung in die konkrete Unterrichtspraxis.

2019

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Biologie Prof. Dr. Bräutigam, Andrea

Data literacy in biological sciences
Einführung eines Online-Kurses bzw. einer Website zur Entwicklung der Datenkompetenz und zur Sensibilisierung des Umgangs mit Daten im Biologie-Studium (von Bachelor bis Doktorarbeit). Vermittelt werden Programmierkenntnisse, Daten-Import, -Analyse und –Visualisierung.

Projekt-Poster

Geschichtswissenschaft Dr. Zozmann, Michael

Geschichte erforschen in der Grundschule – Daten verarbeiten, Texte schreiben, Wissen publizieren im Grundkurs ‚Historische Lebenswelten‘ zum Thema „Chausseen, Straßen, Schienen – Verkehr und Mobilität vom 18. – 20. Jahrhundert"
Erstellung einer reich bebilderten Publikation zum Abschluss der Veranstaltung mit Buchvorstellung im Stadtarchiv für die interessierte Öffentlichkeit.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

Dr. Schildhauer, Peter

Big Data in the EFL Classroom: Corpora and Data Literacy for English Language Teachers
Handreichungen von Korpora werden entwickelt. Zukünftige Lehrer lernen „Diagnostische“ Korpora des Englischen kennen sowie den Umgang mit einfachen und komplexen Suchanfragen und entsprechenden Ergebnissen.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft

Weiser-Zurmühlen, Kristin

Forschendes Lernen und Kollaboratives Schreiben in digitalen Umgebungen – Implementierung von Peer-Feedback, um Studierende bei der Entwicklung von Studienprojekten im Praxissemester der Sprachlichen Grundbildung zu unterstützen
Förderung datenbezogener und literaler Kompetenzen in den Veranstaltungen des Praxissemesters durch Einsatz einer digitalen Lernumgebung.

Projekt-Poster

Psychologie Teuber, Ziwen & Sielemann, Lena

Forschung hautnah erleben – Datenmanagement im Rahmen des Empra-Projektes Burnout im (Hoch-) Schulkontex
Die Datenerhebung und der Umgang mit besonders großen Datensätzen werden erlernt. Dafür werden Daten in Präsentationsformen aufbereitet. Das Teilen von Wissen untereinander soll als Synergieeffekt erlebt werden.

Projekt-Poster

Punkt.Um

Kaplinska-Zajontz, Marta

Mitschreiben in Vorlesungen
Vorlesungsmitschriften stellen für Nicht Muttersprachler aufgrund der „Wissenschaftssprache“ oft ein Problem dar. Deshalb soll das Mitschreiben in Vorlesungen in einem Workshop durch die Aufarbeitung und Anfertigung von fächerspezifischen Vorlesungs-Aufzeichnungen geübt werden.

Projekt-Poster

Sportwissenschaft Dr. Ukley, Nils

Ideenskizze zur Förderung von E-Learning Formaten zur Vertiefung von Data Literacy-Kompetenzen in der Lehramtsausbildung das Fachs Sport
Entwicklung von eLearning-Content und nach einer initialen Phase mit formativer Evaluation: Aufbau der Bielefelder interaktiven Forschungsvorhaben-Datenbank (BiFoDat-Sport). Entwicklung von Online-Tutorials mit Anwendungsaufgaben (self-control-design).

Projekt-Poster

Technische Fakultät Jun.-Prof. Dr. Grünberger, Dr. Cholewa & Knoche

Seminar zur Förderung literaler Fachkompetenz in der Molekularen Biotechnologie
Entwicklung und Durchführung eines Literaturseminars, in welchem die Studierenden wissenschaftliche Texte lesen, präsentieren und kritisch diskutieren (auf Englisch). Das Seminar ist ein Peer Learning Seminar: Hemmungen sollen im Peer-Kontext möglichst gering gehalten und eine gelassene Arbeitsatmosphäre soll geschaffen werden.

Wirtschaftswissenschaften Bövers, Jana & Prof. Hoon, Christa

Ideenskizze für die Erweiterung der Forschungskompetenzen der Studierenden im Bereich Wirtschaft
Es soll eine frühere Heranführung an die Herausforderung im Umgang mit Daten aus empir. Methoden der Managementforschung stattfinden (nicht erst zur Abschlussarbeit). Dafür werden die Einführung eines Methodenlabors und aktueller Analysetools sowie die Entwicklung einer Bachelorveranstaltung zu Data Literacy geplant.

Projekt-Poster

Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Stummer, Christian

Methodenkurs: Agentenbasierte Modellierung und Simulation
Es soll eine neue Lehrveranstaltung, die als Elective im BiGSEM-Doktoratsprogramm der WiWi-Fakultät anrechenbar wäre, entwickelt werden: Ein Methodenkurs für Doktoranden (und später auch Masteranden). Emiprische Ansätze sind oft nicht sinnvoll. Daher sollen hier basierend auf Simulationen, die auf mathematischen (agentenbasierten) Modellen basieren und Aussagen selbst über sehr komplexe Systeme (z.B. Märkte) erlauben, genutzt werden.

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Biologie Dr. M. Basten,
F. Schumacher,
Dr. C. Mertens

Individuelle Betreuung im Praxissemester durch digital unterstützte Lehre
Es sollen grundlegende mathematische Kompetenzen
zur Aufbereitung, Auswertung und Interpretation von
Daten in Form von Videos zur Verfügung gestellt werden.

Erziehungswissenschaft Prof. Dr. O. Böhm-Kasper,
Prof. Dr. R. Langrock,
PD. Dr. A. Pöge,
Dr. S. Schwandt,
Dr. V. Dizinger,
P. Gausling

Ringvorlesung "Big Data is watching you! - Vom selbstbestimmten Umgang mit Daten in der modernen Welt"
Bachelormodul „Data Literacy“ im IndiErg. Der Umgang
mit Daten soll im weitesten Sinne erlernt werden. Zusätzlich geplant sind praktische Übungen mit
tutorieller Unterstützung und Materialien im Lernraum+.

Projekt-Poster

Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. R. E. Ulrich Big Data Literacy mit Tableau
Die bestehende Veranstaltung „Data Analytics
and Visualization for Public Health and Business
with Tableau“ soll in ein blended Learning Format
zum angeleiteten Selbststudium in den Lernraum+ transformiert werden, um mehr Studierende
anzusprechen.
Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. J. Häussler,
Dr. A. Jorschick

Lernumgebung zum Aufbau von Data Literacy
Lernmaterial zur Vermittlung von Unterschiedstests – Voraussetzungen, theoretische Grundlagen, Interpretation der Testergebnisse besonders anhand speziell linguistischer Probleme.

Projekt-Poster

Physik Prof. Dr. W. Pfeiffer Entwicklung einer interaktiven E-Learning-Einheit zum Thema Datenanalyse und Datendarstellung für das Modul Einführung in die Physik I/II
Die Studierenden sollen schon früh an die komplexen Methoden der Datenanalyse und Darstellung herangeführt werden. Das Modul soll in der Einführung in die Physik I/II genutzt werden, wodurch die gesamte Kohorte erreicht wird.
Soziologie Dr. S. Kühne,
D. Zsolak

Seminar "Introduction to Computational Social Science"
Praktisch anwendbares Wissen aus verschiedenen Bereichen der Informatik wird genutzt um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen. Die Studierenden sollen unter Anleitung des Dozenten und einer wissenschaftl. Hilfskraft selbstständig Daten sammeln, aufbereiten, evaluieren und analysieren.

Projekt-Poster

Technische Fakultät Dr. D. Cholewa Das Biotechnologie-Kompendium - Daten nutzen, verstehen & individualisieren
Semesterübergreifende Datenbankplattform mit realen Problemdarstellungen und Ansätzen, wie das jeweilige Problem bearbeitet werden kann. Kopplung theoretischen Wissens mit der Praxis durch gesicherte Daten, gespickt mit Ideen zur Interpretation und Literaturvergleich.
Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. D. Bauer Lehr-Projekt: Daten in der Verkehrsplanung
Erstellung eines Verkehrsmodells mithilfe der Simulationssoftware MATSim, umfasst alle Schritte vom Sammeln der Daten bis zur Auswertung und Interpretation der vom System ausgegebenen Daten.
Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. R. Langrock, S. Mews, D. Tsolak, S. Elkenkamp, T. Adam, J. Pohle

Seminar "Data in the media - information versus Manipulation"
Seminar zur kritischen Auseinandersetzung mit Daten und Statistiken anhand von Beispielen aus den Medien. Die bearbeiteten Fallstudien werden in eine frei zugängliche Datenbank eingepflegt, so dass über die Jahre ein Fundus entsteht, der in der Lehre genutzt werden kann.

Projekt-Poster

2018

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Philosophie Prof. M. Kaiser Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen philosophischen Arbeitens: strukturiertes Lesen, Argumentanalyse, Literaturrecherche, Zitieren und Belegen
Produktion von drei Video-Tutorials zu den Themen „Argumentrekonstruktion“, „Literaturrecherche“ und „Zitieren und Belegen“ sowie deren Einbindung in die Lehr- und Lernpraxis.
Psychologie

Jun. Prof. Leen Vereenooghe

Psychologische Intervention in inklusiven Kontexten
Es sollen Videos hergestellt werden, in denen Menschen mit Behinderungen ihre Erfahrungen berichten. Die Studierenden sollen zusätzlich mithilfe von Reflektionsaufgaben ein besseres Verständnis bei der Behandlung von Personen mit Behinderungen erlangen.

Projekt-Poster

Sport Dr. A. Menze-Sonneck Lernförderliche Schreibaufgaben zur Förderung der Planungs- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Veranstaltung „Planen und Auswerten von Sportunterricht“
Studierende verfassen eine Unterrichtsplanung in einem mehrstufigen Schreibprozess mithilfe eines ePortfolios mit intensiven Feedbackphasen.
Linguistik und Literaturwissenschaft M. Kaplinska-Zajontz

Projekt Wissenschaftliche Texte in der Fremdsprache Deutsch systematisch lesen, auswerten und zusammenfassen. Ein Blended-Learning-Konzept
Im Lernraum werden Lehrvideos zum Erwerb von Wissenschaftssprache beim Fremdsprachenerwerb Deutsch bereitgestellt. Darüber hinaus sollen Selbstlernaufgaben zum Umgang mit Texten und ein Selbsteinschätzungstest entwickelt werden.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Peter Schildhauer

Forschungsorientierung und -motivation durch mediale Produktionen: Podcasting 'Language and Education in Britain'
Studierende erarbeiten in Einzel- oder Kleingruppenarbeit im Lauf des Semesters eine Podcasting-Episode zu einer selbst gewählten, begrenzten Forschungsfrage innerhalb des Rahmenthemas des Seminars.

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Peter Schildhauer

'Reading' lnteraction in English Language Classrooms: A Video-Based VPS Course
Studierende analysieren empirisches Material zur Unterrichtsinteraktion in Form von Videos, die zu diesem Zweck hergestellt werden.

Projekt-Poster

Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. C. Fuchs Datenkompetenz erlangen durch interdisziplinäre Wettbewerbe
Studierende aller Fachrichtungen sollen früh für interdisziplinäre Projektarbeit und Datenanalyse begeistert werden.
Soziologie C. Kunz, P. Kahle

Seminar „empirische Praxis“ wird neu konzipiert
Vertiefung von Statistik und quantitativen empirischen Methoden; die im Seminar erstellten Graphen und Tabellen werden auf Postern präsentiert zur sprachlichen Darstellung mathematischer Zusammenhänge.

Projekt-Poster

Chemie Dr. S. Schwedler

Individuelle Förderung in der Studieneingangsphase: Bedarfsgerechte Online-Hilfen für Rechenaufgaben in Physikalischer Chemie
Es soll ein Online-Instrument entwickelt werden, dass den Erstsemesterstudierenden bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Physikalischen Chemie individuell unterstützt.

Projekt-Poster

Mathematik D. Frohn

Schnittstellenaufgaben – Hilfen zum Einstieg in ein Mathematikstudium
Der von Studierenden wahrgenommene Bruch zwischen Schul- und Hochschulmathematik soll mittels Schnittstellenaufgaben behoben werden: Dieser Aufgabentyp thematisiert explizit Bezüge zwischen Begriffen und Verfahren, die aus der Schule bekannt sind und trägt zur mathematischen Theoriebildung bei

Projekt-Poster

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Linguistik und Literaturwissenschaft Prof. Dr. Friederike Kern, Dr. Ann-Christin Buttlar

Videobibliothek mit Unterrichtssequenzen
Entwicklung eines Unterrichtslabors "Sprachliche Grundbildung - Sprachdidaktik" für Studierende des Lehramts Primarstufe

Projekt-Poster

Biologie

Prof. Dr. Armin Hallmann,
Prof. Dr. Bernd Weisshaar

Interaktive Aufgaben für das Selbststudium
Die Selbstlernaufgaben für Erstsemester fördern das aktive, eigenständige Aneignen der Inhalte außerhalb der Präsenzzeiten

Projekt-Poster

Biologie Dr. Anne-Kathrin Warzecha Interaktive Lernumgebung
Studierenden wird die Gelegenheit geboten, die mathematischen und quantitativen Aspekte der biologischen Veranstaltungen des ersten Studienjahrs selbst zu üben und zu vertiefen.
Soziologie Prof. Ruth Ayaß Digitalisierung der qualitativen Methodenausbildung
Beitrag zur Einrichtung einer Lehrplattform, die sowohl für Präsenzveranstaltungen als auch für Blended Learning- / Digital Learning-Formate nutzbar ist.
Biologie (Didaktik) Dr. Daniela Sellmann-Risse

App für botanische Kenntnisse im Schulunterricht
Die App soll botanische Formenkenntnis und ökologische Zusammenhänge im Lebensraum Wald vermitteln, u.a. bei der Betreuung von Grundschulklassen durch Studierende bei den Waldjugendspielen.

Projekt-Poster

2017

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Rechtswissenschaft Prof. Dr. Schrader Einsatz eines Visualizers
Es soll vermittelt werden, wie mit Gesetzestexten gearbeitet wird, indem der Lehrende mithilfe eines Visualizers zeigt, wie er selbst Gesetzestexte liest und interpretiert.
Mathematik

Dr. Uhing

Lernvideos Studieneingangsphase — Kurze Videos, die vorlesungsbegleitend laufen bzw. auch spezielle Themen aufgreifen können
 
Soziologie Prof. Ayaß,
Dr. Sarah Hitzler,
PD Dr. Uwe Krähnke,
Dr. Marius Meinhof
Digitalisierung der qualitativen Methodenausbildung — Aufbau einer Internetplattform zum Thema Qualitative Methoden
Geschichte Prof. Dr. Johannes Grave,
Joris Corin Heyder
Visuelles Orientierungswissen
Aufbau einer Bilderdatenbank mit aktivierenden Lerneinheiten, eingebunden an den LernraumPlus
Rechtswissenschaft Prof. Dr. Susanne Hähnchen digitale Tools
Aktivierung der studentischen Beteiligung durch das Einbinden verschiedener Funktionen des LernraumPlus und gezielten Einsatz von Student Response Systems
Technische Fakultät Dr. Dominik Cholewa

Durchblick statt Einblick:
Digitalisierung der Lehre in der Biotechnologie (Ba./Ma) durch online-Elemente

Projekt-Poster

Sportwissenschaft Dr. Andrea Menze-Sonneck,
Golo Faßbeck,
Elke Langelahn
Digitalisierung v. Material
Für das Sportmotorische Propädeutikum Turnen werden Videos aufgenommen, in denen Kunstturner die Übungen vormachen.
Philosophie Jun. Prof`in Dr. Marie Kaiser,
Dr. Oliver Schliemann

Video Tutorials
Einsatz von Video Tutorials in der Studieneingangsphase

Projekt-Poster

BiSEd,
Linguistik und Literaturwissenschaft
Anke Schöning,
Katharina Geßner

ePortfolio
Erprobung das ePortfolio im Praxissemester im Fach Germanistik

Projekt-Poster

Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Beate Lingnau,
Prof. Ulrike Preußer,
Sandra Siewert

Inverted Classroom - Grundschule
(BiSEd-finanziert)

Projekt-Poster

Chemie Dr. Melanie Basten, Fabian Schumacher

Inverted Classroom
(BiSEd-finanziert)

Projekt-Poster

Erziehungswissenschaft,
Technische Fakultät,
CITEC
Dr. Svenja Lesemann,
Dr. Thies Pfeiffer,
Nikolas Meyer

VR-Umgebung zur Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters
(BiSEd-finanziert)

Projekt-Poster

Fach Antragsteller*in Geförderte Projekte
Anglistik Prof. R. Schneider Neues inverted classroom-Format für die Vorlesung "Survey of British Literature"
Biologie

Prof. C. Wegner

Weiterentwicklung des videogestützten Reflexionswikis für die Lehrveranstaltungen zu den berufsfeldbezogenen Praxisstudien sowie dem Übungsseminar Praxissemester

Projekt-Poster

Chemie Dr. Stefanie Schwedler Das Projekt hat zum Ziel, vier Lernheiten zur Stärkung des Konzeptverständnisses in Physikalischer Chemie technisch zu konvertieren und den Einsatz im ersten Semester des Chemiestudiums zu evaluieren. Die Lerneinheiten stärken mit Hilfe von Moleküldynamiksimulationen molekulare Vorstellungen der Studierenden und verknüpfen diesen mit abstrakt-mathematischen Repräsentationen (Formeln und Diagrammen).
Germanistik Dr. S. Sahel Neues eLernmodul für die "gegenseitige Bewertung" von Aufgaben im Rahmen der Übung zur Veranstaltung "Einführung in die germanistische Linguistik"
Gesundheitswissenschaften M. Böddeker

Bielefelder Kompetenzlogbuch – Individueller Navigator für Studium und Karriere.

Projekt-Poster

Latein Dr. J. Sauer

Digitaler Leitfaden zur Konzeption und Einrichtung von eGrammatik-Kursen sowie Fortbildungstreffen für Lehrende anderer Philologien

Projekt-Poster

Philosophie Dr. K. Golus Neues Online-Begleitseminar für das Praxissemester
Psychologie Prof. T. Heed Integration interaktiver Elemente in Vorlesungen und für die Nachbereitung von Übungen unter Zuhilfenahme eines Audience Response Systems, Erfahrungsbericht Qualitätsfonds-Projekt
 
back to top