Vom 16. bis 18. November 2022 findet die Jahrestagung Gesundheitskommunikation an der Universität Bielefeld statt. Ausgerichtet wird die Konferenz von der Arbeitsgruppe 4 "Prävention und Gesundheitsförderung" der Universität Bielefeld. Unterstützt wird die Tagung durch das DFG-Projekt „Darstellung und Wirkung von Responsibility Frames zu Gesundheitsthemen“ (Projektnummer 404881979).
Die Veranstaltung beginnt am Abend des 16. November 2022 mit einem Get-Together und endet am Nachmittag des 18. November 2022. Im Vorfeld der Tagung finden am 16. November der Doktorand*innenworkshop der Fachgruppe Gesundheitskommunikation und der Methodenworkshop "Partizipative Methoden in der Gesundheitskommunikation" statt.
Das Tagungsprogramm ist nun online.
Sie können sich das Programm hier im PDF-Format ansehen oder herunterladen: Programm Geskom22 (Stand 01.11.2022).
Das Book of Abstracts steht ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Auf der Konferenz finden zwei Postersessions statt, auf denen insgesamt 13 Poster präsentiert werden. Eine der Postersessions widmet sich dem Tagungsthema, die andere versammelt verschiedene Fragestellungen der Gesundheitskommunikation.
Die Poster können untenstehend durch einen Klick auf den Titel heruntergeladen werden.
Chair: Veronika Karnowski
Anna Freytag, Magdalena Rosset, Eva Baumann & Georg Schomerus
Marina Iakushevich
Anna Wagner, Doreen Reifegerste & Sebastian Scherr
Meine, deine, eure Verantwortung – Eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zu Demenzen
Dominik Daube & Doreen Reifegerste
Mit Instagram gegen Essstörungen – Eine qualitative Befragung von #recovery Bloggerinnen
Anne Kraemer, Freya Sukalla & Anne Bartsch
Aufklärungsverantwortung in der COVID-19-Pandemie. Eine repräsentative Online-Befragung
Dominik Daube, Georg Ruhrmann & Carolin Wehrsted
Chair: Freya Sukalla
Verleiht Flügel? Wirkung von Warnhinweisen auf Energydrink-Dosen
Moritz Hölzer, Cosima Nellen & Matthias R. Hastall
Sharing is Caring? Einflussfaktoren auf das Teilen von gesundheitsbezogenen Informationen online
Veronika Karnowski, Larissa Leonhard & Constanze Rossmann
Sarah Geber, Minh Hao Nguyen & Moritz Büchi
Transparenzhinweise im Gesundheitsjournalismus
Nariman Sawalha & Constanze Rossmann
Janine N. Blessing, Tanja Habermeyer, Helena Bilandzic & Catarina Kullnig
Katja Caspar & Paula Stehr
Lehrkonzepte und -innovationen in der Gesundheitskommunikation
Dominik Daube, Alexander Ort, Freya Sukalla, Anna Wagner & Doreen Reifegerste
"Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich?"
Dies ist das Thema der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation an der Universität Bielefeld.
Pflicht, Schuld, schlechtes Gewissen, aber auch Fürsorge und Solidarität sind Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit auftauchen. All diese Begriffe sind eng mit dem Wert der Verantwortung verbunden, der für das Gesundheitsverhalten einer der zentralen Treiber ist, da er die kurz- und langfristigen Konsequenzen oder Effekte einer Handlung in den Blick nimmt. Dies gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit (sog. Selbstverantwortung), sondern auch für die Verantwortung für Andere (sog. Soziale Verantwortung).
Für den Erfolg von gesundheitsbezogenen Veränderungsprozessen (sowohl bei Individuen als auch gesamtgesellschaftlich) ist aber nicht nur wesentlich, wer und was für die Ursachen, die Prävention oder die Heilung verantwortlich ist, sondern vielmehr wem diese Verantwortung zugeschrieben wird, d. h. welche Wirklichkeitskonstruktionen damit verbunden sind. Hier zeigen sich oft wesentliche Differenzen, insofern, dass beispielsweise verschiedene Akteure, Medien oder Bevölkerungsgruppen Verantwortung sehr unterschiedlich zuschreiben und sich folglich ggf. sehr unterschiedlich verhalten. Dementsprechend werden Verantwortungszuschreibungen häufig in gesundheitsbezogenen Debatten, Medienbeiträgen oder Werbeinhalten persuasiv eingesetzt, um Gesundheitsverhalten, gesundheitsbezogene Vorstellungen oder Einstellungen zu ändern. So stellte etwa der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn[1] schon vor der Covid-19-Pandemie fest, dass sich aus dem Grundgesetz eine große Verantwortung als Bürger ableite: „Wer etwas zur Gesellschaft beitragen kann, sollte das auch tun“. Die Kampagne zur Organspende 2014 stand unter dem Motto „Ich entscheide. Informiert und aus Verantwortung“[2], während Spiegel Online in der Pandemiepolitik verschiedenen Politikern, u. a. auch Jens Spahn, die „Flucht aus der Verantwortung“[3] vorwirft.
Die Frage, wer für gesundheitsbezogene Herausforderungen in der Medienberichterstattung verantwortlich gemacht wird, diskutiert die Kommunikationswissenschaft unter dem Begriff der Responsibility Frames. Verschiedene Studien zeigen, dass Mediendarstellungen über die Verantwortung von Gesundheitsproblemen einen wesentlichen Einfluss auf deren Prävention und Bewältigung haben können. Werden z.B. in den Medien kaum Präventionsmöglichkeiten oder strukturelle Maßnahmen für Erkrankungen dargestellt, kann der Eindruck entstehen, dass lediglich die Leistungserbringer für die Behandlung verantwortlich wären. Ebenso kann es passieren, dass soziale Beziehungen oder gesellschaftliche Veränderungen als Ursache und Lösung in der Medienberichterstattung in den Hintergrund treten und Rezipierende daraufhin Krankheiten und Krankheitsverläufe verstärkt als individuell verursacht wahrnehmen, womit sie möglicherweise überfordert sind.
Mit der Frage „Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich?“ möchten wir somit (in Anlehnung an die Lasswell-Formel) einen interdisziplinären Blick darauf werfen, wer wen wie in welchem Medium mit welchen Effekten für Gesundheit verantwortlich macht (oder auch nicht).
Mögliche Themen sind dabei etwa:
Die Jahrestagung 2022 will zudem wie üblich auch aktuellen Forschungsergebnissen aus der Gesundheitskommunikation, die keinen (oder nur einen geringen) Bezug zum Tagungsthema aufweisen, ein Forum bieten. Daher sind neben Einreichungen zum Tagungsthema auch Beiträge willkommen, die sich theoretisch und/oder empirisch mit weiteren aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation befassen. Diese werden zusätzlich zu den üblichen Bewertungskriterien auch im Hinblick auf ihren Innovationsgrad bewertet.
Der Call for Papers im PDF-Format findet sich hier: CfP_Geskom22.pdf
Im Vorfeld der Tagung findet am 16. November 2022 von 14:30 bis 17:00 Uhr der Methodenworkshop "Partizipative Methoden in der Gesundheitskommunikation" statt.
Der Workshop richtet sich an bis zu 25 Personen aller Karrierestufen, die sich für Partizipation inkl. der methodischen Umsetzung in den Gesundheitswissenschaften und der Gesundheitskommunikation interessieren. Janna Landwehr und Dr. Hanna Lütke Lanfer von der Universität Bielefeld werden den in Präsenz stattfindenden Workshop gemeinsam leiten. Nach einem kurzen theoretischen Input und Berichten aus ihren Forschungsprojekten, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Projekte oder Fragen zusammen mit den beiden Durchführenden zu diskutieren.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Projektskizzen oder Diskussionspunkte schon vorab bei den Durchführenden einzureichen.
Anmeldung bei Hanna Lütke Lanfer (hanna.luetkelanfer@uni-bielefeld.de)
Im Vorfeld der Tagung findet am 16. November 2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr der Doktorand*innenworkshop der Fachgruppe Gesundheitskommunikation statt.
Der Doktorand*innen-Workshop richtet sich an Promovierende, die ihre Dissertationsvorhaben im Forschungsfeld der Gesundheitskommunikation in einem kleinen Kreis erfahrener Mentor*innen der Fachgruppe vorstellen und diese mit Peers diskutieren möchten.
Beim Workshop sind Dissertationsprojekte in ALLEN Phasen der Bearbeitung – von der Konzeptions- bis zur Abschlussphase – herzlich willkommen. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe oder der DGPuK gebunden.
Der Call for Papers für den Workshop findet sich hier: CfP Doktorand*innenworkshop
Bewerbungen um die Teilnahme am Workshop sollen bis zum 31. August 2022 mit einem Extended Abstract (max. 800 Wörter) und einem kurzen Lebenslauf als PDF-Dokument gesendet werden an: anna.freytag@ijk.hmtm-hannover.de und constanze.kuechler@uni-a.de.
Bei Fragen zum Doktorand*innenworkshop stehen euch die beiden Mittelbausprecherinnen der Fachgruppe Gesundheitskommunikation, Anna Freytag und Constanze Küchler, gerne zur Verfügung. Schreibt ihnen eine E-Mail an: anna.freytag@ijk.hmtm-hannover.de oder constanze.kuechler@uni-a.de.
von Anne-Kathrin May
Lehrende für systemische Therapie und Beratung (DGSF)
Systemische Einzel- Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Supervisorin (ISF Essen)
Diplom-Pädagogin (TU)
Wenn jemand sagt: „Ich übernehme die Verantwortung!“, wissen wir noch nicht, was diese Person damit meint. Ist das ein soziales Signal im Sinne einer Schuldübernahme für einen Fehler in der Vergangenheit? Oder bezieht sich diese Aussage auf eine noch ausstehende Handlung in der Zukunft mit erhöhter Bedeutung?
Haben wir diese Fragen beantwortet, haben wir noch keine Vorstellung davon, in welcher Art und Weise diese Verantwortungsübernahme geschehen wird. Sie wird für uns erst dann mit Inhalt gefüllt, wenn wir genau wissen, an welche Handlungen diese Verantwortungsübernahme im Alltag geknüpft sein wird. Wir sind beim Thema Verantwortung also immer darauf angewiesen, den Kontext zu kennen. Es ist notwendig, dass wir diesen Kontext auch kulturell einschätzen können, also die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung dieser Verantwortungsübernahme deuten können. Erst dadurch wird für uns der Inhalt der Botschaft erfassbar und erfahrbar.
In der medizinischen Versorgung spielt der Kontext aber häufig eine untergeordnete Rolle. Denn das Problem am Kontext ist, dass er die Komplexität eines Problems erheblich erhöht, sobald er in die Überlegungen einbezogen wird. Wir bekommen es plötzlich mit einer Fülle von Möglichkeiten zu tun: Wer ist noch betroffen von dieser Verantwortungsübernahme? Welche Auswirkungen wird diese auf diesen Menschen, andere Menschen oder das System haben? Möchten auch alle im System, dass die Verantwortung von dieser Person übernommen wird? Wer hat etwas dagegen? Welche Auswirkungen hat das wiederum auf die Einzelnen oder das System?
Der Tagungsbeitrag widmet sich dem familiären Kontext von Erkrankungen und wie diese sich darin beziehungsdynamisch auswirken. Es wird anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt, wie sich die Verantwortung für die Erkrankung im System bemerkbar macht und wie das für die weitere zieldienliche Arbeit nutzbar gemacht werden kann.
Die Tagung findet im Plenarsaal des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.
Informationen zur Anreise zum Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld finden Sie hier: https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/Allgemeines/anreise.html
Der Plenarsaal, in dem die Tagung stattfindet, befindet sich im Hauptgebäude des ZiF: https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/Allgemeines/campusplan_zif.html
Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen für Übernachtungsmöglichkeiten in Bielefeld.
Hotel Bielefelder Hof
https://www.bielefelder-hof.de/
Am Bahnhof 3
33602 Bielefeld
Altstadt Hotel Bielefeld
https://altstadt-hotel-bielefeld.de/
Ritterstraße 15
33602 Bielefeld
B&B Bielefeld City
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/bielefeld-city
Europaplatz 2
33613 Bielefeld
Légère Hotel Express Bielefeld
https://www.legere-hotelgroup.com/hotels/destinations/deutschland/bielefeld/lx-bielefeld
Kavalleriestraße 9
33602 Bielefeld
Comfort Garni Hotel
Bahnhofstraße 32
33602 Bielefeld
Jugendherberge Bielefeld
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bielefeld-626/portraet/
Hermann-Kleinewächter-Str. 1
33602 Bielefeld
Das Get Together findet am Mittwoch ab 18:30 Uhr im Nordpark Restaurant statt.
Eine detaillierte Wegbeschreibung steht hier zum Download zur Verfügung.
Bei Fragen zur Jahrestagung wenden Sie sich gerne per E-Mail an das Organisationsteam unter: geskom22@uni-bielefeld.de
XSLTransform: Name expected
Line: 3, column: 5125
Context: </role><detailUrl>https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=260477966</detailUrl><department>Fakultät für Gesundheitswissenschaften / AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung</department><cv><p>seit 01/2021 Professorin für Gesundheitskommunikation in der AG4 der Fakultät für Gesundheitswissenschaften</p><p>06/2018-12/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation der Universität Erfurt</p><p>11/2015-05/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover</p><p>01/2014-10/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena</p><p>01/2013-12/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsbeauftragte am Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden</p><p>03/2012 Abschluss des Promotionsstudiums (ab 2009) an der Universität Erfurt zum Thema: „Anwendung evolutionärer Motive zur Steigerung der zielgruppenspezifischen Wirksamkeit von Präventionsbotschaften“</p><p>2005-2013 Angestellte der AOK PLUS als Fachberaterin Marktforschung (u. a.)</p><p>1998-2003 Magisterstudium an der TU Dresden mit dem Hauptfach Kommunikationswissenschaft und den Nebenfächern Psychologie und Wirtschaftswissenschaften</p><p><hr/><br/><strong>Akademische Services</strong> </p><p>Studiengangsleitung Bachelor Health Communication</p><p>Mitherausgeberin der Zeitschrift <a href="https://ejhc.org/" target="_blank">European Journal of Health Communication</a></p><p>Mitglied der Kommission Environmental Public Health für das Robert Koch-Institut<br/><hr/><br/><strong>Aktuelle Projekte</strong></p><p>KIKK - Kultursensible Information zu Krebsprävention und Krebsfrüherkennung für Menschen mit eigener Migrationserfahrung aus dem Mittleren und Nahen Osten, gemeinsam mit Dr. Hanna Lütke Lanfer. Für weitere Infos siehe <a href="https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag4/projekte/kikk/" target="_blank">hier</a></p><p>RE-MEND - Building REsilience against MEntal illness during ENDo-crine-sensitive life stages im Rahmen der Förderung HORIZON-HLTH-2021-STAYHLTH-01-02 - Towards a molecular and neurobiologi-cal understanding of mental health and mental illness for the benefit of citizens and patients, Work Package zur Mental health literacy and knowledge transfer. Für weitere Infos siehe <a href="https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag4/projekte/re-mend-1/" target="_blank">hier</a></p><p>DFG-Projekt „Informationssuche als soziale Unterstützungsleistung in informellen Beziehungen - Strukturen, Funktionen, Prozesse und Effekte der gesundheitsbezogenen Proxysuche“ Für weitere Infos siehe <a href="https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag4/projekte/proxysuche/" target="_blank">hier</a></p><p>TRIACOM - Kompetenzförderung zur triadischen Angehörigenkommunikation - Entwicklung und Evaluation eines E-Learning-Programms für Medizinstudierenden, gemeinsam mit A. Bittner und A. Uerpmann (Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld). Für weitere Infos siehe <a href="https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag4/projekte/triacom/" target="_blank">hier</a></p><p>MEN-ACCESS „Suizidprävention für Männer: Entwicklung und Evaluation von zwei genderspezifischen E-Learning-Programmen für Gatekeeper und Männer mit Suizidrisiko“, gemeinsam mit Heide Glaesmer (Leipzig) und Birgit Wagner (Berlin) Für weitere Infos siehe <a href="https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag4/projekte/men-access/" target="_blank">hier</a></p><p>Krebsprävention im Dialog - Helmholtz-Förderung für den Wissenstransfer, gemeinsam mit dem Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), gemeinsam mit Eva Baumann (HMTM Hannover) und Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V. (HKSH-BV), Bonn</p><p><strong>Abgeschlossene Projekte</strong><br/>DFG-Projekt „Darstellung und Wirkung von Responsibility Frames zu Gesundheitsthemen: Ein Vergleich der Einflussebene des Individuums, des sozialen Netzwerks und der Gesellschaft“, gemeinsam mit Sebastian Scherr (Uni Augsburg). Für weitere Infos siehe <a href="https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag4/projekte/dfg-responsibility/" target="_blank">hier</a> </p><p>Mobile Health im gesundheitlichen Verbraucherschutz (MogeV); Bundesinstitut für Risikobewertung, gemeinsam mit Constanze Rossmann (LMU München)<br/><hr/><br/><strong>Publikationen (Auswahl)</strong></p><p>Eine Übersicht der Publikationen finden Sie <a href="https://www.researchgate.net/profile/Doreen-Reifegerste" target="_blank">in Researchgate</a> oder <a href="https://pub.uni-bielefeld.de/person/260477966" target="_blank">hier</a></p><p>Schulze, A., Lindemann, A.‑K., Brand, F., Geppert, J., Menning, A., Stehr, P., Reifegerste, D. & Rossmann, C. (2023). Mobile Apps Aimed at Preventing and Handling Unintention-al Injuries in Children Aged <7 Years: Systematic Review. interactive Journal of Medical Research, 12, e45258. <a href="https://doi.org/10.2196/45258" target="_blank">https://doi.org/10.2196/45258</a></p><p>Stehr, P., Ermel, L., Rossmann, C., Reifegerste, D., Lindemann, A.-K. & Schulze, A. (2023). A mobile health information behavior model: Theoretical development and mixed-method testing in the context of mobile apps on child poisoning prevention. Jour-nal of Health Communication, 28(10), 648-657. <a href="https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2250313" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2250313</a></p><p>Stehr, P., Reifegerste, D., Rossmann, C., Lindemann, A.‑K. & Schulze, A. (2023). Challenges and Opportunities to the Flow of Communication: Online Focus Groups with Par-ents of Young Children, Professional Caregivers, and Intermediaries. American Behavioral Scientist, Artikel 00027642231206326. Vorab-Onlinepublikation. <a href="https://doi.org/10.1177/00027642231206326" target="_blank">https://doi.org/10.1177/00027642231206326</a></p><p>Schaller, S., Wiedicke, A., Reifegerste, D. & Temmann, L. J. (2023). (De)Stigmatizing De-pression on Social Media: The Role of Responsibility Frames. Journal of Health Com-munication, 1–11. <a href="https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2266702" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2266702</a></p><p>Wiedicke, A., Rattei, F. & Reifegerste, D. (2023). Assigning Responsibility for Depression and Diabetes: Frame Building Factors in Health Coverage. Health Communication, 1–11. <a href="https://doi.org/10.1080/10410236.2023.2216485" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10410236.2023.2216485</a></p><p>Temmann, L., Reifegerste, D., Wiedicke, A., Scherr, S. & Schaller, S. (2023). Effects of Health Responsibility Frames: Testing a Mediation Model of Attributions, Emotions, and Social Support Intentions. Journal of Health Communication.</p><p>Luetke Lanfer, H., Reifegerste, D., Berg, A., Memenga, P., Baumann, E., Weber, W., Geulen, J., Müller, A., Hahne, A. & Weg-Remers, S. (2023). Understanding Trust Determinants in a Live Chat Service on Familial Cancer: Qualitative Triangulation Study With Focus Groups and Interviews in Germany. Journal of Medical Internet Research, 25, e44707. <a href="https://doi.org/10.2196/44707" target="_blank">https://doi.org/10.2196/44707</a></p><p>Memenga, P., Baumann, E., Luetke Lanfer, H., Reifegerste, D., Geulen, J., Weber, W., Hahne, A., Müller, A. & Weg-Remers, S. (2023). Intentions of Patients With Cancer and Their Relatives to Use a Live Chat on Familial Cancer Risk: Results From a Cross-Sectional Web-Based Survey. Journal of Medical Internet Research, 25, e45198. <a href="https://doi.org/10.2196/45198" target="_blank">https://doi.org/10.2196/45198</a></p><p>Daube, D., Wiedicke, A., Reifegerste, D., & Rossmann, C. (2023). Who is Responsible? Attribution of Responsibility in the Context of Dementia: A Content-Analysis of Framing in Media Coverage. Journal of Health Communication, 1–9. <a href="https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2199684" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2199684</a></p><p>Reifegerste, D., Rosset, M., Czerwinski, F., Baumann, E., Gaisser, A., Kludt, E., & Weg-Remers, S. (2023). Understanding the pathway of cancer information seeking: Cancer information services as a supplement to information from other sources. Journal of Cancer Education, 38(1), 175–184. <a href="https://doi.org/10.1007/s13187-021-02095-y" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s13187-021-02095-y</a></p><p>Wiedicke, A., Reifegerste, D., Temmann, L. J. & Scherr, S. (2022). Verbal and visual framing of responsibility for type 1 diabetes by patient influencers on instagram. Social Media + Society, 8(4), 205630512211361. <a href="https://doi.org/10.1177/20563051221136114" target="_blank">https://doi.org/10.1177/20563051221136114</a></p><p>Wiedicke, A., Reifegerste, D., Temmann, L. & Scherr, S. (2022). Framing depression: Individual, societal, and social network responsibility attributions in media coverage. European Journal of Health Communication, 3(3), 92–117. <a href="https://doi.org/10.47368/ejhc.2022.305" target="_blank">https://doi.org/10.47368/ejhc.2022.305</a></p><p>Wagner, A. & Reifegerste, D. (2022). Health-related communication in everyday life: Communication partners, channels, and patterns. Communications. <a href="https://doi.org/10.1515/commun-2021-0027" target="_blank">https://doi.org/10.1515/commun-2021-0027</a></p><p>Reifegerste, D., Stehr, P., Ermel, L., Rossmann, C., Lindemann, A.‑K. & Schulze, A. (2022). Multiperspektivität im Multiplikatorenansatz. Prävention und Gesundheitsförderung. <a href="https://doi.org/10.1007/s11553-022-00978-6" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s11553-022-00978-6</a></p><p>Reifegerste, D., & Kessler, S. H. (2022). Digitales Self-tracking aus historischer Perspektive. In Schwarzenegger, C., Koenen, E., Pentzold, C., Birkner, T., & Katzenbach, C. (Ed.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Digital Communication Research. <a href="https://doi.org/10.48541/dcr.v10.0" target="_blank">https://doi.org/10.48541/dcr.v10.0</a></p><p>Stehr, P., Reifegerste, D., Rossmann, C., Caspar, K., Schulze, A., & Lindemann, A.‑K. (2022). Effective communication with caregivers to prevent unintentional injuries in chil-dren under seven years. A systematic review. Patient Education and Counseling. Advance online publication. <a href="https://doi.org/10.1016/j.pec.2022.04.015" target="_blank">https://doi.org/10.1016/j.pec.2022.04.015</a></p><p>Scherr, S., Reifegerste, D., Arendt, F., van Weert, J. C., & Alden, D. L. (2022). Family involvement in medical decision making in Europe and the United States: A replication and extension in Five Countries. Social Science & Medicine, 114932. <a href="https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.114932" target="_blank">https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.114932</a></p><p>Riesmeyer, C., Wilhelm, C., & Reifegerste, D. (2022). Die Mischung macht's. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 46, 24–50. <a href="https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.13.X" target="_blank">https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.13.X</a></p><p>Temmann, L. J., Wiedicke, A., Schaller, S., Scherr, S., & Reifegerste, D. (2021). A Systematic Review of Responsibility Frames and Their Effects in the Health Context. Journal of Health Communication, 26(12), 828–838. <a href="https://doi.org/10.1080/10810730.2021.2020381" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10810730.2021.2020381</a></p><p>Wilhelm, C., Riesmeyer, C., & Reifegerste, D. (2021). Distanzlernen in der Krise aus Sicht der Eltern: Lektionen aus Wissenschaft und Praxis. Ein Werkstattbericht. Medien-journal: Zeitschrift Für Medien- und Kommunikationsforschung, 45(3), 65–78.</p><p>Werneburg, I., Reifegerste, D., & Jäpelt, B. (2021). Lieber professionell als spirituell und kommerziell: Die Kommunikation von Angeboten der Achtsamkeitsförderung im Hochschulsetting. Prävention und Gesundheitsförderung. Online first: <a href="https://www.springermedizin.de/lieber-professionell-als-spirituell-die-kommunikation-von-angebo/19897392?fulltextView=true" target="_blank">https://www.springermedizin.de/lieber-professionell-als-spirituell-die-kommunikation-von-angebo/19897392?fulltextView=true</a></p><p>Wagner, A., & Reifegerste, D. (2021). "The Part Played by People" in Times of COVID-19: Interpersonal Communication about Media Coverage in a Pandemic Crisis. Health Communication, 1–8. <a href="https://doi.org/10.1080/10410236.2021.1989786" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10410236.2021.1989786</a></p><p>Luetke Lanfer, H. & Reifegerste, D. (2021). Embracing challenging complexity: Exploring handwashing behavior from a combined socioecological and intersectional perspec-tive in Sierra Leone. BMC Public Health, 21(1), 1857. <a href="https://doi.org/10.1186/s12889-021-11923-1" target="_blank">https://doi.org/10.1186/s12889-021-11923-1</a></p><p>Luetke Lanfer, H., Reifegerste, D., & Kargbo, S. I. (2021). Collecting quantitative experimental data from a non-WEIRD population: Challenges and practical recommenda-tions from a field experiment in rural Sierra Leone. BMC Research Notes, 14(1), 414. <a href="https://doi.org/10.1186/s13104-021-05828-w" target="_blank">https://doi.org/10.1186/s13104-021-05828-w</a></p><p>Reifegerste, D., Harst, L. & Otto, L. (2021). Sauerbruch, STARPAHC, and SARS: Historical Perspectives on Readiness and Barriers in Telemedicine. Journal of Public Health, 1–10. <a href="https://doi.org/10.1007/s10389-021-01513-1" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s10389-021-01513-1</a></p><p>Reifegerste, D., Wiedicke, A., Temmann, L., Scherr, S., & Temmann, L. J. (2021). Mut zur Lücke: Verantwortungszuschreibung im sozialen Netzwerk als neuer Bereich in der Framingforschung zu Gesundheitsthemen Publizistik, 66(2), 255–276. <a href="https://doi.org/10.1007/s11616-021-00652-5" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s11616-021-00652-5</a></p><p>Reifegerste, D., Wiedicke, A., Temmann, L. J. (2021). Medienberichterstattung zu Präventions- und Therapiemöglichkeiten an den Beispielen Diabetes mellitus und Depression. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64, 28–36. <a href="https://doi.org/10.1007/s00103-020-03250-4" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s00103-020-03250-4</a></p><p>Reifegerste, D. (Hrsg.). (2021). PR und Organisationskommunikation im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer. <a href="https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-32884-9" target="_blank">https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-32884-9</a></p><p>Reifegerste, D. (2020): Kommunikation über Gesundheitsthemen. Werte als zentrale Treiber. In: Communicatio Socialis 53 (3), S. 296–307. <a href="https://doi.org/10.5771/0010-3497-2020-3-296" target="_blank">https://doi.org/10.5771/0010-3497-2020-3-296</a>.</p><p>Reifegerste, D., Blech, S. & Dechant, P. (2020). Understanding Information Seeking about the Health of Others: Applying the Comprehensive Model of Information Seeking to Proxy Online Health Information Seeking. Journal of Health Communication, 25(2), 126–135. <a href="https://doi.org/10.1080/10810730.2020.1716280" target="_blank">https://doi.org/10.1080/10810730.2020.1716280</a></p><p>Link, E., Reifegerste, D., & Klimmt, C. (2020). Family Involvement in the Context of Chronic Diseases: The Role of Social Support in Treatment Decision Making for Surgical Procedures, 32 (1), Journal of Family Research. <a href="https://doi.org/10.20377/jfr-160" target="_blank">https://doi.org/10.20377/jfr-160</a> </p><p>Reifegerste, D. (2019). Die Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation. Modelle, Funktionen und Strategien. Wiesbaden: Springer. <a href="https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25031-7" target="_blank">https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25031-7</a></p><p>Reifegerste, D. (2019). Theoretische Grundlagen der Kommunikation im Gesundheitswesen und ihre aktuellen Weiterentwicklungen. Zeitschrift für medizinische Ethik, 65 (4), 351–367. <a href="https://doi.org/10.14623/zfme.2019.4.351-367" target="_blank">https://doi.org/10.14623/zfme.2019.4.351-367</a> </p><p>Rosset, M., Reifegerste, D., Baumann, E., Kludt, E., & Weg-Remers, S. (2019). Langzeittrends beim Krebsinformationsdienst (KID) Bundesgesundheitsblatt, Gesundheits-forschung, Gesundheitsschutz, 62(9), 1120–1128. <a href="https://doi.org/10.1007/s00103-019-02996-w" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s00103-019-02996-w</a></p><p>Timpel, P., Harst, L., Reifegerste, D., Weihrauch-Blüher, S., & Schwarz, P. E. H. (2019). What should governments be doing to prevent diabetes throughout the life course? Diabetologia, 62(10), 1842–1853. <a href="https://doi.org/10.1007/s00125-019-4941-y" target="_blank">https://doi.org/10.1007/s00125-019-4941-y</a></p><p>Reifegerste, D. & Bachl, M. (2019). Informationssuche als Beziehungstat. Der Zusammenhang zwischen relationalen Faktoren und Motiven der stellvertretenden Suche nach Gesundheitsinformationen. Studies in Communication | Media, 8(3), 378–412. Online <a href="https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2192-4007-2019-3-378/informationssuche-als-beziehungstat-der-zusammenhang-zwischen-relationalen-faktoren-und-motiven-der-stellvertretenden-suche-nach-gesundheitsinformationen-jahrgang-8-2019-heft-3" target="_blank">hier</a></p><p>Reifegerste, D. (2019). Geschlechtersensible Gesundheitskommunikation. Public Health Forum, 27(2), 154–156. <a href="https://doi.org/10.1515/pubhef-2019-0009" target="_blank">https://doi.org/10.1515/pubhef-2019-0009</a></p><p>Reifegerste, D., Czerwinski, F., Rosset, M., Baumann, E., Kludt, E. & Weg-Remers, S. (2019). Demographic and cancer‐related differences between self‐seeking patients and supported patients: Analysis of cancer information-service data. Psycho‐Oncology (online first), 1-8. <a href="https://doi.org/10.1002/pon.5016" target="_blank">https://doi.org/10.1002/pon.5016</a></p><p>Reifegerste, D. & Ort, A. (2018). Lehrbuch Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos. Online <a href="https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/gesundheitskommunikation-id-89509/" target="_blank">hier</a></p><p>Reifegerste, D., Bachl, M. & Baumann, E. (2017). Surrogate health information seeking in Europe: Influence of source type and social network variables. International Journal of Medical Informatics. Advance online publication. <a href="https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2017.04.006" target="_blank">https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2017.04.006</a></p><p>Klenk, S., Reifegerste, D., & Renatus, R. (2017). Gender differences in gratifications from fitness app use and implications for health interventions. Mobile Media & Communi-cation, 5(2), 178–193. <a href="https://doi.org/10.1177/2050157917691557" target="_blank">https://doi.org/10.1177/2050157917691557</a>.</p><p>Baumann, E., Czerwinski, F. & Reifegerste, D. (2017). Genderspecific determinants and patterns of online health information seeking: Results from a representative German health survey. Journal of Medical Internet Research, 19(4), e92. <a href="https://doi.org/10.2196/jmir.6668" target="_blank">https://doi.org/10.2196/jmir.6668</a></p></cv><current-research></current-research><contacts></contacts><contact-component>