Im Rahmen der Veranstaltung BHC25 Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen des Gesundheitsmanagements, wird den Studierenden elementares Wissen um die ökonomischen Zusammenhänge im deutschen Gesundheitssystem vermittelt. Das Kennenlernen von Markt- und Güterbesonderheiten im Gesundheitswesen, das Wissen um verschiedene Finanzierungs- und Honorierungsmechanismen und deren Anreizwirkungen sowie das Bewusstsein einer stark ausgeprägten Verbands- und Interessenpolitik im Gesundheitswesen trägt dazu bei, die Kritik- und Diskursfähigkeit der Studierenden (inner- und außeruniversitär) zu stärken.
Modulzugehörigkeit: 40-M5_a Ökonomische und gesundheitspolitische Grundlagen
Art: Vorlesung
Turnus: Sommersemester
Das Wissen um die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bildet einen wesentlichen Bestandteil zum Verständnis interner und externer Vorgänge in Betrieben und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Da die Ressourcen im Gesundheitswesen begrenzt sind, müssen Arbeitsabläufe effizient gestaltet werden, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Studierenden werden in diesem Modul in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor zu verstehen und zukünftig selbst treffen zu können. Dazu werden zunächst grundlegende Methoden erlernt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen analysiert.
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements. Dazu zählt insbesondere die Fähigkeit, sich theoretische Ansätze anzueignen, zu verstehen und kritisch zu prüfen. Darauf aufbauend erweitern sie ihre analytischen Kompetenzen, indem sie sich darin üben, das erworbene Theoriewissen auf praktische Probleme des Schwerpunkts anzuwenden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können die Studierenden betriebswirtschaftliche Methoden für die effiziente Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen anwenden. Sie können in ihrem Studium Probleme mit "betriebswirtschaftlichem Denken" betrachten, um auch diese Perspektive bei der Beurteilung mit einzubeziehen. Hinzu kommen methodische Kompetenzen, die z. B. durch verschiedene Fallübungen und Gruppenarbeiten geschult werden.
Modulzugehörigkeit: 40-M9 Theoretische Grundlagen des Gesundheitsmanagements
Art: Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus: Wintersemester
In der Veranstaltung des BHC 45 erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse in relevanten Praxisfeldern des Managements und der Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Rahmen dessen werden die Besonderheiten des Managements von Gesundheitseinrichtungen innerhalb der einzelnen Sektoren erläutert, sektorenübergreifend verglichen sowie innovative Versorgungsmodelle beleuchtet und kritisch beurteilet. Darüber hinaus werden publizierte Daten und deren Entstehungsprozesse kritisch hinterfragt und es wird auf die Grundlagen des Qualitäts- und Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie deren Übertragung auf Versorgungsherausforderungen des Gesundheitswesens eingegangen.
Modulzugehörigkeit: 40-M15 Methoden und Praxisfelder des Gesundheitsmanagements
Art: Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus: Sommersemester
Die Veranstaltungen des MPH 18 vermitteln den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Markt- und Güterbesonderheiten im Gesundheitswesen sowie die Finanzierung von Gesundheitsleistungen. Die Möglichkeiten zur Finanzierungsorganisation im Gesundheitsbereich werden anhand von nationalen und internationalen Gesundheits(sub)systemen analysiert und potenzielle Herausforderungen diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Steuerungsmechanismen für Anbieter- und Konsumentenverhalten auf Gesundheitsmärkten thematisiert.
Modulzugehörigkeit: 40-MPH-6 Demografie und Gesundheitsökonomie
Art: Seminar o. Vorlesung
Turnus: Wintersemester
Durch diese Veranstaltung werden Sie in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor zu verstehen, selbst treffen zu können sowie zu analysieren und zu bewerten. Im Anschluss an die Veranstaltung können Sie betriebswirtschaftliche Methoden für die effiziente Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen eigenständig anwenden und analysieren. Dies werden Sie vornehmlich durch die Bearbeitung praktischer Fälle im Gebiet des Gesundheits- und Krankenhausmanagements lernen. Insbesondere lernen Sie, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie Kostenrechnungssysteme im Krankenhaus kritisch zu beurteilen. Dafür werden Ihnen verschiedenste betriebswirtschaftliche Analysemethoden, vor allem Prognose-, Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente zur externen und internen Unternehmensanalyse nähergebracht. Diese umfassen beispielsweise die Bilanz- oder Portfolioanalyse. Sie können Problemstellungen in ihrem weiteren Studium mit "betriebswirtschaftlichem Denken" betrachten, um auch diese Perspektive mit in die Beurteilung einzubeziehen. Hinzu kommen methodische Kompetenzen und Soft Skills, die insbesondere im Rahmen von Fallstudienpräsentationen und -diskussionen geschult werden. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach Vorlesungsende in einem Referat mit vorheriger Ausarbeitung nach.
Modulzugehörigkeit: Modul 40-MPH-7e Aufbau und Methoden des betriebswirtschaftlichen Managements im Gesundheitswesen
Art: Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus: Sommersemester
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation sowie dem Health Technololgy Assessment (HTA). Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
- Messung von Kosten
- Krankheitskostenanalysen
- Formen der vollständigen gesundheitsökonomischen Evaluation
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
- Entscheidungsanalytische Modellierung
Modulzugehörigkeit: 40-MPH-8e Gesundheitsökonomische Evaluationsforschung und Health Technology Assessment
Art: Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus: Wintersemester