zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

    AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

    © Universität Bielefeld

Alter(n) und Gesundheit, Chronische Krankheit, Pflegebedürftigkeit

Chronische Krankheiten gehören heute in vielen Ländern zu den dominierenden Gesundheitsproblemen der Bevölkerung und werden künftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Sie erfassen Menschen in allen Lebensphasen, besonders aber im Alter. In den Spätphasen des Krankheitsverlaufs treten oft dauerhafte Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit hinzu. Die Gesundheitssysteme sind jedoch nur unzureichend auf die damit verbundenen komplexen Versorgungsbedarfe ausgerichtet.

Ziel dieses Forschungsschwerpunkts ist es, Grundlagen für eine bedarfsgerechte und nutzerorientierte Weiterentwicklung der Versorgung im Kontext von chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu erarbeiten. Erforderlich dafür ist ein Verständnis (a) der heterogenen Lebenslagen, Versorgungsbedürfnisse und Beteiligungsmöglichkeiten der Nutzer*innen und ihres sozialen Umfelds und (b) der Sichtweisen der Gesundheitsprofessionen auf die Ausgestaltungsmöglichkeiten einer nutzerorientierten Versorgung.

Forschungsthemen sind u. a.

  • Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit
  • Diversitätssensible Pflege und Versorgung
  • Subjektive Sichtweisen der Nutzer*innen und an der Versorgung beteiligten Akteure auf Gesundheit, Krankheit, Pflege und Versorgung
  • Förderung von Gesundheit und Partizipation trotz und bei chronischer Krankheit

Projekte

Publikationen

  • Kafzyk, T., & Hämel, K. (2024). Challenges and opportunities in strengthening primary mental healthcare for older people in India: a qualitative stakeholder analysis. BMC Health Services Research, 24, 206. https://doi.org/10.1186/s12913-024-10622-y
  • Heumann, M., Röhnsch, G., Zabaleta del Olmo, E., Toso, B. R. G. de O., Giovanella, L., & Hämel, K. (2023). Barriers to and enablers of the promotion of patient and family participation in primary healthcare nursing in Brazil, Germany and Spain: A qualitative study. Health Expectations. https://doi.org/10.1111/hex.13843
  • Kafczyk, T., & Hämel, K. (2023). Primary mental healthcare for older people in India: between stigmatization and community orientation. Discover Mental Health, 3(1), 14. https://doi.org/10.1007/s44192-023-00040-7
  • Lückenbach, C., Heumann, M., Gerlinger, T., Kümpers, S., & Hämel, K. (2023). BGM Pflege International – Betriebliches Gesundheitsmanagement in stationären Pflegeeinrichtungen in Österreich, den Niederlanden und Schweden – Zwischenbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften. https://doi.org/10.4119/unibi/2983271
  • Niedling, K., & Hämel, K. (2023). Longing for normalcy in couple relationships: How chronic illness and care dependency change the relationship of long-married couples. Frontiers in Public Health, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1117786
  • Hämel, K., & Röhnsch, G. (eds.) (2022). Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf. Weinheim, Basel: BeltzJuventa
  • Heumann, M., Zabaleta-del-Olmo, E., Röhnsch, G., & Hämel, K. (2022). "Talking on the phone is very cold" - Primary health care nurses' approach to enabling patient participation in the context of chronic diseases during the COVID-10 pandemic. Healthcare, 10(12), 2436. https://doi.org/10.3390/healthcare10122436
  • Heumann, M., Röhnsch, G., & Hämel, K. (2022). Primary healthcare nurses' involvement in patient and commu
  • nity participation in the context of chronic diseases: An integrative review. Journal of Advanced Nursing, 78, 26-47. https://doi.org/10.1111/jan.14955
  • Röhnsch, G., Hämel, K., & Heumann, M. (2022). Förderung von Partizipation in Lebenswelten und Versorgungsbezügen. Wie können Pflegende in der Primär- und Langzeitversorgung beitragen? In K. Hämel & G. Röhnsch (eds.), Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf (pp. 24-41). Weinheim, Basel: BeltzJuventa
  • Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Yilmaz, H., Annac, K., Bulic, A., Razum, O., & Tezcan-Güntekin, H. (2022). Selbstmanagement türkeistämmiger Menschen bei der Pflege von Angehörigen mit Demenz. Eine individualisierte Intervention. In K. Hämel, & G. Röhnsch (Eds), Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 158-179
  • Hämel, K., & Röhnsch, G. (2021). Between social inclusion and exclusion: Integration of daycare guests in the nursing home setting. The Gerontologist, 61(7), 1030-1040. https://doi.org/10.1093/geront/gnaa157
  • Röhnsch, G., & Hämel, K. (2021). Co-production in coping with care dependency in Germany: How can integrated local care centers contribute? Health & Social Care in the Community, 29,1868-1875 . https://doi.org/10.1111/hsc.13300
  • Stark, A. L.,Heumann, M., Dockweiler, C. (2021). Informationsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz. Pflege, 1-8. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000848
  • Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Annac, K., Razum, O., Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H., & Brzoska, P. (2021). Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund. In M. Bonacker, & G. Geiger (eds.), Migration in der Pflege (pp. 155-171). Berlin: Springer.
  • Hämel, K., & Wolter, B. (2020). Alter(n) im ländlichen Raum. In K. Aner, & U. Karl (eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Auflage, pp. 443-453). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26624-0_38
  • Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Razum, O., Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H., & Brzoska, P. (2020). Pflege, Migration und diversitätssensible Versorgung. In T. Gaertner, S. Knoblich, T. Muck, & M. Rieger (eds.), Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung (pp. 379-390). Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Zimansky, M., Stasielowicz, L., Franke, I., Remmers, H., Friedel, H., & Atzpodien, J. (2020). Effects of implementing a Brief Family Nursing intervention with Hospitalized Oncology Patients and their Families in Germany: A Quasi-Experimental Study. Journal of Family Nursing, 25(4), 346-357. https://doi.org/10.1177/1074840720967022
  • Röhnsch, G., & Hämel, K. (2019). Öffnung von Pflegeeinrichtungen für den Sozialraum. Ergebnisse einer Studie zu Zielgruppen und Barrieren der Erreichbarkeit. Pflege & Gesellschaft, 24(4), 350-365.
  • Schaeffer, D., Vogt, D., & Gille, S. (2019). Gesundheitskompetenz - Perspektive und Erfahrungen von Menschen mit chronischer Erkrankung. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S., Dierks, M. L., Ewers, M., Vogt, D. (2019). Strategiepapier #2 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in die Versorgung von Menschen mit chronischer Erkrankung integrieren. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz.
  • Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Razum, O., & Brzoska, P. (2019). Die Bedeutung subjektiver Krankheitsvorstellungen in der Gesundheitsversorgung. Das Beispiel von Menschen mit (türkischem) Migrationshintergrund. Ethik in der Medizin, 30, 237-250.
  • Yilmaz-Aslan, Y., Josupeit, Y., Aksakal, T., Razum, O., Brzoska, P. (2018). Herausforderungen in der stationären (rehabilitativen) Versorgung psychisch erkrankter Patienen/innen mit türkischem Migrationshintergrund: eine qualitative Befragung von Gesundheitspersonal zu geschlechts- und generationsspezifischen Unterschieden. PRAXIS Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 104, 201-211.
  • Schaeffer, D. (2017). Chronische Krankheit und Health Literacy. In D. Schaeffer & J. M. Pelikan (eds.), Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven (pp. 53-70). Bern: Hogrefe.
  • Schaeffer, D., & Haslbeck, J. (2016). Bewältigung chronischer Krankheit. In K. Hurrelmann & M. Richter (eds.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (pp. 243-257). Berlin: Springer Verlag.
  • Kleina, T., & Horn, A. (2015). Gesundheitsförderung bei Pflegebedürftigkeit – Potenziale und Herausforderungen in der stationären Langzeitversorgung. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß A., & Schwinger (eds.): Pflegereport 2015. Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit (pp.97-108). Stuttgart: Schattauer Verlag.
  • Schaeffer, D., & Haslbeck, J. (2013). Komplexe Medikamentenregime bei chronischer Krankheit - diskutiert am Beispiel kardiologische Erkrankungen. In D. Nittel, & A. Seltrecht (eds.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive (pp. 211-222). Heidelberg: Springer.
  • Yilmaz-Aslan, Y., Brzoska, P., Berens, E.-M., Salman, R., & Razum, O. (2013). Die gesundheitliche Versorgung von älteren Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Gesundheitsmediatoren. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 4, 346-352.
  • Schaeffer, D. (ed.) (2009). Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.
  • Kuhlmey, A., & Schaeffer, D. (eds.) (2008). Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.
  • Schaeffer, D. (2004). Der Patient als Nutzer. Krankheitsbewältigung und Versorgungsnutzung im Verlauf chronischer Krankheit. Bern: Huber.

Zum Seitenanfang