zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft 

© Universität Bielefeld

förges 3: Förderung von Bewegungskompetenzen und körperlicher Aktivität von Menschen mit geistiger Behinderung

Laufzeit
04/2018 bis 03/2021

Projektleitung
Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck  

Projektmitarbeiter*innen
Dr. Dirk Bruland

Kooperationspartner
Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH (Träger)

Projektförderung
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Projektseite der Fachhochschule Bielefeld

Hintergrund
Menschen mit intellektueller Behinderung sind besonderen Gesundheitsproblemen und Erkrankungsrisiken ausgesetzt. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung treten zahlreiche Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei ihnen häufiger und oftmals früher auf. Dabei stellt die Einschränkung der Bewegungsfähigkeit ein Problem dar, das nicht nur häufig auftritt, sondern auch mit weiteren gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Durch die Förderung von Bewegungsfähigkeit und körperlicher Aktivität können Krankheitsrisiken minimiert, bestehende Erkrankungen besser bewältigt und Krankheitsverläufe positiv beeinflusst werden. Konzepte zur Stärkung von Bewegungsfähigkeit und körperlicher Aktivität liegen allerdings für Menschen mit intellektueller Behinderung bislang nicht in Deutschland vor. Das Projektvorhaben entwickelt auf Basis der Perspektive von Betroffenen eine komplexe Intervention, die einen körperlich aktiven Lebensstil von Menschen mit intellektueller Behinderung fördert.

Zielsetzung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Interventionskonzeptes, das u. a. den Aufbau von Bewegungskompetenz, Förderung der Selbstwirksamkeit sowie Vermittlung von körper- und bewegungsbezogenem Wissen beinhaltet. Dies umfasst:

  1. das Eruieren von individuellen Bewegungserfahrungen sowie Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich der Förderung eigener Bewegungsfähigkeiten (Betroffenenperspektive),
  2. Entwicklung, Erprobung und Validierung einer komplexen Intervention unter Mitwirkung der Nutzer*innen.

Vorgehensweise

  1. Ausgangspunkt der Konzeptentwicklung ist eine systematische Analyse der nationalen und internationalen Literatur zu den zentralen Themenschwerpunkten Bewegungsfähigkeit, körperliche Aktivität und Gesundheitskompetenz von Menschen mit intellektueller Behinderung.
  2. Gründung einer Forschungs-AG mit Mitgliedern der Zielgruppe zur methodengeleiteten Erfassung und gezielten Einbeziehung der Betroffenenperspektiven.
  3. Entwicklung, Erprobung und Validierung eines komplexen Interventionskonzepts.
  4. Aufbereitung und Verbreitung der Ergebnisse in Vorträgen, Publikationen und einem gemeinsamen Projektband des Verbunds förges.

Projektfilm
 

"Produktion:-", "Realisation:-", "Film: Jann van Husen"

Publikationen

  • Bruland, D., Mauro, A., Vetter, N. S., & Latteck, Ä.-D. (i. E.). Stärkung von Gesundheitskompetenz von Menschen mit geistiger Behinderung: Implikationen für die Gesundheitskompetenz aus einem Forschungsprojekt zur Förderung körperlicher Aktivität. In: Rathmann, K., Dadaczynski, K., Okan, O., & Messer, M. (Eds.), Gesundheitskompetenz. Berlin: Springer Verlag, eingereicht.
  • Mauro, A., Schäfers, L., Bruland, D., & Latteck, Ä.-D. (i. E.). Körperliche Aktivität von Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse qualitativer Nutzer*inneninterviews und Implikationen für die Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Intervention zur Bewegungsförderung im Alltag. B & G - Bewegungstherapie und Gesundheitssport
  • Bruland, D., Mauro, A., Ising, C., Major, J., & Latteck, Ä.-D. (i. E.). Förderung von Bewegungsfähigkeiten und körperlicher Aktivität von Menschen mit geistiger Behinderung: Partizipative Entwicklung und Erprobung der multimodalen Intervention "Mit Schwung und Energie durch den Tag". In Hämel, K., & Röhnsch, G. (Eds.), Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf. Weinheim, Basel: BeltzJuventa (Erscheinungsdatum 24.11.2021); angenommen.
  • Latteck, Ä.-D., & Bruland, D. (2020). Inclusion of People with Intellectual Disabilities in Health Literacy. Lessons Learned form Three Participative Projects for Future Initiatives. International Journal of Environmental Research and Public Health. Special Issue: "Health Literacy and Equity - Interdisciplinary Perspectives and Recent Trends in Health Literacy Research and Action around the World. 17(7), 2455-2468. https://doi.org/10.3390/ijerph17072455
  • Nutsch, N., Bruland, D., & Latteck, Ä.-D. (2020). Promoting physical activity in everyday life of people with intellectual disabilities. An intervention overview. Journal of Intellectual Disabilities (online first). https://doig.org/10.1177%2F1744629521106499
  • Bruland, D., Schulenkorf, T., Nutsch, N., Nadolny, S., & Latteck, Ä.-D. (2019). Interventions to improve physical activity in daily life of people with intellectual disabilities. Detailed results presentation of a Scoping Review. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2939511
  • Bruland, D., Geukes, C., & Latteck, Ä.-D. (2019). Menschen mit Lernschwierigkeiten sind im Nachteil. Erfahrungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Eingliederungshilfe. FORUM sozialarbeit + gesundheit, 2, 20-22
  • Bruland, D., Ising, C., & Latteck, Ä.-D. (2019). Partizipative Forschung - Teilhabeerfahrungen aus Forschungs- und Praxisperspektive. Teilhabe, 58(3), 129-133
  • Bruland, D., Voß, M., Schulenkorf, I., & Lattec, Ä.-D. (2019). Mit Schwung und Energie durch den Tag. Partizipative Forschung zur Förderung der Bewegungskompetenzen bei Menschen mit Lernschwierigkeiten. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00714-7
  • Forschungsteams aus NRW (2019). "Teilhabe ist durch Gesetze allein nicht erreichbar!" Menschen mit Komplexer Behinderung sollten in Forschung einbezogen sein! Teilhabe, 58(1), 35-37
  • Geukes, C., Bruland, D., & Latteck, Ä.-D. (2018). Health literacy in people with intellectual disabilities: A mixed-method literature review. Kontakt - Journal of Nursing and Social Sciences related to Health and Illness, 20, e416-e423. https://doi.org/10.1016/j.kontakt.2018.10.008

Dieses Projekt ist Teil des Verbunds förges.

Zum Seitenanfang