Laufzeit
04/2018 bis 03/2021
Projektleitung
Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck
Projektmitarbeiter*innen
Dr. Dirk Bruland
Kooperationspartner
Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH (Träger)
Projektförderung
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Projektseite der Fachhochschule Bielefeld
Hintergrund
Menschen mit intellektueller Behinderung sind besonderen Gesundheitsproblemen und Erkrankungsrisiken ausgesetzt. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung treten zahlreiche Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei ihnen häufiger und oftmals früher auf. Dabei stellt die Einschränkung der Bewegungsfähigkeit ein Problem dar, das nicht nur häufig auftritt, sondern auch mit weiteren gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Durch die Förderung von Bewegungsfähigkeit und körperlicher Aktivität können Krankheitsrisiken minimiert, bestehende Erkrankungen besser bewältigt und Krankheitsverläufe positiv beeinflusst werden. Konzepte zur Stärkung von Bewegungsfähigkeit und körperlicher Aktivität liegen allerdings für Menschen mit intellektueller Behinderung bislang nicht in Deutschland vor. Das Projektvorhaben entwickelt auf Basis der Perspektive von Betroffenen eine komplexe Intervention, die einen körperlich aktiven Lebensstil von Menschen mit intellektueller Behinderung fördert.
Zielsetzung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Interventionskonzeptes, das u. a. den Aufbau von Bewegungskompetenz, Förderung der Selbstwirksamkeit sowie Vermittlung von körper- und bewegungsbezogenem Wissen beinhaltet. Dies umfasst:
Vorgehensweise
Projektfilm
Publikationen
Dieses Projekt ist Teil des Verbunds förges.