zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft 

© Universität Bielefeld

förges Q: Förderung der Gesundheit im Lebensverlauf − Bedeutung im Kontext nutzerorientierter Versorgungsmodelle

Laufzeit
04/2018 bis 05/2021

Projektleitung
Prof. Dr. Kerstin Hämel

Projektmitarbeiter*innen
Dr. Gundula Röhnsch,  Marcus Heumann
Daria Bula (wissenschaftl. Hilfskraft)

Kooperationspartner im Verbund
Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) gGmbH (Träger)
Caritas Düsseldorf e. V. (Träger)
Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH (Träger)
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e. V. Bielefeld (Träger)
AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop (Träger)
Prof. Dr. Katja Makowsky, Fachhochschule Bielefeld
Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Fachhochschule Bielefeld
Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Oliver Razum, Universität Bielefeld
 

Internationale Kooperationspartner*innen
Prof. Dr. Ligia Giovanella, National School of Public Health (ENSP/Fiocruz), Rio de Janeiro (Brasilien)
Prof. Dr. Dirce Stein Backes, Universidade Franciscana (UFN), Santa Maria/Rio Grande do Sul (Brasilien)
Daniela Luisi, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), Lugano (Schweiz)
Prof. Dr. Beatriz Rosana Gonçalves de Oliveira Toso, Western Paraná State University - UNIOESTE, campus Cascavel, Paraná, Brazil
Edurne Zabaleta-del-Olmo, Fundació Institut Universitari per a la Recerca a l'Atenció Primària de Salut Jordi Gol I Gurina (IDIAPJGol), Barcelona (Spanien)
 

Projektförderung
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Hintergrund
Obschon in den vergangenen Jahren viele Reformen auf den Weg gebracht wurden, um das Gesundheitswesen an den Wandel des Krankheitspanoramas anzupassen, stehen einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung nach wie vor etliche Defizite entgegen, wie in der Literatur und zahlreichen Expertenberichten betont wird. Herausforderungen werden auch in der Pflege deutlich. Gerade sie ist durch den demografischen Wandel, die ungebrochene Zunahme von chronischer Krankheit, Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit vor eine Vielzahl von neuen Aufgaben und Anforderungen gestellt. Zunehmend bedeutsam für eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Versorgung wird die Förderung der Gesundheit und Stärkung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit.

Zielsetzung
Ziel der Analysen ist die Erarbeitung eines konzeptionellen Rahmens zur Förderung der Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Krankheiten und pflegebedürftigen Menschen als Aufgabe der Pflege. Fokussiert werden dabei die Umsetzungsoptionen und -bedingungen einer nutzerorientierten Versorgung in unterschiedlichen Versorgungsmodellen.

Vorgehensweise

  1. Literaturrecherche und -auswertung zur Förderung der Gesundheit, der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit in unterschiedlichen Versorgungsmodellen.
  2. Analysen zu den Voraussetzungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Förderung der Gesundheit und Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Pflege: Fachgespräche mit nationalen und internationalen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zur Identifikation von förderlichen und hinderlichen Faktoren für die Umsetzung nutzerorientierter Versorgungsformen.
  3. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von nutzerorientierten Versorgungsmodellen, welche die Förderung der Gesundheit und der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements der Nutzer*innen in ihr Zentrum stellen.
  4. Aufbereitung und Verbreitung der Ergebnisse in Form von Vorträgen, Publikationen und einem gemeinsamen Projektband des Verbunds förges.

Projektfilm

"Produktion: -", "Realisation: -", "Film: Jann van Heusen"

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Heumann, M., Röhnsch, G., Zabaleta‐del‐Olmo, E., Toso, B. R. G. de O., Giovanella, L., & Hämel, K. (2023). Barriers to and enablers of the promotion of patient and family participation in primary healthcare nursing in Brazil, Germany and Spain: A qualitative study. Health expectations, 26(6).  https://doi.org/10.1111/hex.1384
  • Hämel, K., Röhnsch, G., & Schaeffer, D. (2022). Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf - eine Einführung. In Hämel, K., & Röhnsch, G. (Eds.). Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf (pp. 7-22). Weinheim, Basel: BeltzJuventa
  • Hämel, K., Röhnsch, G., Heumann, M., Backes, D. S., Toso, B. R. G. de O., & Giovanella, L. (2022). How do nurses support chronically ill clients’ participation and self-management in primary care? A cross-country qualitative study. BMC Primary Care, 23, 85. https://doi.org/10.1186/s12875-022-01687-x
  • Heumann, M., Röhnsch, G., & Hämel, K. (2022). Primary healthcare nurses' involvement in patient and community participation in the context of chronic diseases: An integrative review. Journal of Advanced Nursing, 78, 26-47. https://doi.org/10.111/jan.14955
  • Heumann, M., Zabaleta-del-Olmo, E., Röhnsch, G., & Hämel, K. (2022). “Talking on the Phone Is Very Cold”—Primary Health Care Nurses’ Approach to Enabling Patient Participation in the Context of Chronic Diseases during the COVID-19 Pandemic. Healthcare, 10(12), 2436. https://doi.org/10.3390/healthcare10122436
  • Röhnsch, G., Hämel, K., & Heumann, M. (2022). Förderung von Partizipation in Lebenswelten und Versorgungsbezügen. Wie können Pflegende in der Primär- und Langzeitversorgung beitragen? In Hämel, K., & Röhnsch, G. (Eds.), Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf (pp. 24-41). Weinheim, Basel: BeltzJuventa
  • Hämel, K., Toso, B. R. G. de O., Casanova, A., & Giovanella, L. (2020). Advanced Practice Nursing in Primary Health Care in the Spanish National Health System. Ciência & Saúde Coletiva, 25(1), 303-314. https://doi.org/10.1590/1413-81232020251.28332019

Sammelwerke

  • Hämel, K., & Röhnsch, G. (Eds.) (2022). Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf. Weinheim, Basel: BeltzJuventa

Abstracts

  • Heumann, M., Röhnsch, G., Zabaleta-del-Olmo, E., Gonçalves de Oliveira Toso, B. R., Giovanella, L., & Hämel, K. (2022). Participation and chronic illness: Nurses’ perceptions in primary care in Brazil, Germany, and Spain. European Journal of Public Health, 32(Suppl. 3), ckac129.721. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.721
  • Hämel, K., Heumann, M., & Röhnsch, G. (2021). Förderung von Gesundheit und Partizipation in Lebenswelten und Versorgungsbezügen bei chronischer Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Abstractband der Gemeinsamen Jahrestagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Neue) Lebensformen im Alter“, S16-43.
  • Hämel, K., Luisi, D., Heumann, M., & Giovanella, L. (2021). Participation of patients and communities in primary health care . In European Forum for Primary Care (EFPC) (Ed.), Programme Book of the 16th Conference of the European Forum for Primary Care „Primary and long-term care in the age of changing boundaries: Policy, practice and imagination (S. 25).
  • Hämel, K., Röhnsch, G. (2019). Nutzerorientierung und Partizipation im Kontext von chronischer Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Kongress Armut und Gesundheit 2019 (14.-15. März. 2019 in Berlin). https://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Kongress/Kongress_2019/Online-Doku_2019/15__Haemel___Roehnsch.pdf

Dieses Projekt ist Teil des Verbunds förges.

Zum Seitenanfang