zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
zum Hauptinhalt wechseln

Studienverlauf im Master

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Studienberatung Master

Prof. Dr. Wolfgang Braungart

Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft, Literaturanthropologie; Deutsche Literatur seit der Frühneuzeit

Auf dieser Seite finden sich der Studienverlauf und die FsB für alle Studierenden, die ihr Masterstudium vor dem Wintersemester 2012/13 aufgenommen haben.

Grundlagenmodule: Von den zwei benoteten Einzelleistungen muss eine in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht werden.

Grundlagen-Modul I: Allgemeine Literaturwissenschaft

Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft im Umfang von 3 SWS.
Zwei weitere Veranstaltungen im Umfang von je 2 SWS

An systematisch relevanten Fragestellungen und konkreten Beispielen der Literaturgeschichte werden verschiedene literaturtheoretische Positionen, Fragestellungen und Methoden erarbeitet und das literaturwissenschaftliche Selbstverständnis in Theorie und Geschichte selbst befragt. Vermittelt werden:

  1. Grundlagen der Allgemeinen Literaturwissenschaft: Gattungen, Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie; Textwissenschaft, Literaturkritik (Theorie und Geschichte), literarische Wertung; Produktions- und Rezeptionsforschung,
  2. Literaturtheorie und Methodologie (Systematik und Methodengeschichte, Methodenpluralismus, literaturtheoretische Modelle),
  3. literaturwissenschaftlich relevante Aspekte der Poetik, Rhetorik und Ästhetik.

Grundlagen-Modul II: Vergleichende Literaturwissenschaft

Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft im Umfang von 3 SWS
Zwei weitere Veranstaltungen im Umfang von je 2 SWS

Das Grundlagen-Modul baut auf den im B.A. erworbenen Kenntnissen der Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte auf. Die weitergehende Erforschung der europäischen Literaturen in komparatistischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Grundlagen-Moduls, d.h. auch dass die einzelphilologischen oder kultur- und problemgeschichtlichen Schwerpunkte weitergehend vernetzt und produktiv-selbstständig aufeinander bezogen werden. In den Lehrveranstaltungen wird die Geschichte einzelner Gattungen, die Rezeptionsgeschichte der Werke und Autoren und die Funktionsgeschichte der Literatur an konkreten Beispielen verschiedener Nationalliteraturen untersucht. Das Studiengebiet befasst sich mit Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, der internationalen Kanonbildung, der Entstehung verschiedener Schulen und Strömungen in den verschiedenen Literaturen, der Strukturierung der Literaturgeschichte nach Epochen und auch der vergleichenden Untersuchung verschiedener Künste und Medien.

Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Drei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 6 SWS

Die Veranstaltungen verbinden historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und führen dadurch die beiden Grundlagenbereiche zusammen. Die europäische Literatur wird in komparatistischer, historischer und systematischer Perspektive zugleich erforscht. Die komparatistische Perspektive schließt dabei auch motiv-, themen- und stilgeschichtliche Untersuchungen ein. Sie erstreckt sich auf das Wechselverhältnis zwischen Literatur und bildender Kunst, Film, Fotografie und Musik und auf das Verhältnis von Wissenschafts- und Philosophiegeschichte zur Literatur. Dadurch werden Differenzen und Gemeinsamkeiten verschiedener methodischer Zugänge im Verhältnis zur sprachlichen, rhetorischen, stilistischen, diskursiven und kommunikativen sowie ästhetischen Verfasstheit von Texten deutlich.

Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung (Nr. 4 a-e)

Drei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 6 SWS

Das Modul widmet sich der Vertiefung fachphilologischer Inhalte und Kenntnisse, die in Veranstaltungen der am Master-Studiengang Literaturwissenschaft beteiligten Einzeldisziplinen (Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Latinistik) jeweils individuell zu erwerben sind. Von den Fachphilologien werden jeweils drei aufeinander abgestimmte Veranstaltungen angeboten, die einerseits charakteristische fachphilologische Methoden der Textanalyse und Textinterpretationen einüben, andererseits ausgewählte literaturhistorische und gattungstheoretische Kenntnisse unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen soziokulturellen und historischen Kontexte vermitteln. Zentraler Bestandteil des Moduls ist einerseits das Verhältnis einer nationalphilologisch oder historisch und topografisch eingegrenzten Literatur zu jeweils ‚anderen’ Literaturen (europäische Literatur, Weltliteratur), andererseits die in einem ausgewählten Zeitraum zu beobachtenden Wechselbeziehungen zwischen Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte.

Ergänzungsbereich: Praxis

Das Praktikum soll die literaturwissenschaftlichen Fachkompetenzen praxisnah bzw. auf die berufsorientierte Weiterqualifizierung bezogen sinnvoll ergänzen. Praktika im kulturellen Bereich (Theater, Museen, Archive), in den Medien (Radio, Fernsehen, Zeitung) oder öffentlichen Einrichtungen, die von der sprachlich-literarischen und kulturwissenschaftlichen Kompetenz der Studierenden profitieren können (Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungen), sollen es den Studierenden ermöglichen, ihr fachliches Profil in Praxiszusammenhängen zu erproben und einen reflektierten Umgang zu literaturwissenschaftlichen Vermittlungszusammenhängen gewinnen. Die praxisbezogene Lehrveranstaltung vertieft diese Erfahrungen durch die wissenschaftliche Aufarbeitung und Reflexion des Praktikums.

Profil-Modul I: Literatur und Ästhetik

Zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS 

Die Verbindungen historischer mit systematischer Reflexion, die im vorher besuchten Aufbau-Modul I hergestellt worden sind, sollen im Profil-Modul weitergeführt werden. Die erworbenen Kompetenzen, Differenzen und Gemeinsamkeiten verschiedener methodischer Zugänge im Verhältnis zur sprachlichen, rhetorischen, stilistischen, diskursiven und kommunikativen sowie ästhetischen Verfasstheit von Texten zu erkennen, sollen an Beispielen aus verschiedenen Literaturen weiter erprobt und vertieft werden. Vermittelt werden

  1. weiterführende vergleichende Perspektivierungen historisch-systematischer Aspekte an weiteren Beispielen der europäischen Literaturgeschichte und ihrer Ästhetiken bis zur Gegenwart, um so den literarhistorisch-komparatistischen Horizont zu erweitern;
  2. weiterführende systematische Aspekte der Poetik und literarischen wie philosophischen Ästhetik, Methodologie und Erkenntnistheorie. Verfahren der Textgestaltung, Textanalyse und Textrezeption an komplexeren Texten und Theorieproblemen, die Synthetisierungen auf einer komplexeren historischen und systematischen Ebene vornehmen lassen;
  3. die vertiefte Anwendung der Konzepte der Literaturwissenschaft an beispielhaften Themenkomplexen wie: vergleichende Rezeptionsgeschichte, Theorie und Geschichte der Übersetzung, supranationale Bewegungen. Diese Themenkomplexe werden mit den systematischen Überlegungen in einen produktiven Zusammenhang gebracht.

Profil-Modul II: Literatur, Kultur, Wissen

Zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS

Kulturelle Phänomene und Äußerungsformen werden in einem weiterreichenden literaturwissenschaftlich-systematischen und allgemein-literaturtheoretischen Zusammenhang reflektiert. In Blick geraten damit auch Überlieferungszusammenhänge anderer Künste und Wissensbereiche, die auf ihre Bedeutung für die Literatur (z.B. Traditionsbildung und -vermittlung, Identitätenbildung oder auch Entgrenzungen)hin befragt werden. Spezifische literaturwissenschaftliche Zugangsweisen, wie z.B. die Literaturanthropologie, werden mit Theorien anderer Geisteswissenschaft, z. B. der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte oder Ethnographie, konfrontiert, dabei kritisch an konkreten Beispielen geprüft und für einen die Literaturwissenschaft als Wissenschaft kultureller Objekte begreifenden Forschungszusammenhang nutzbar gemacht. Einbezogen und weiter vertieft werden dazu des Weiteren mentalitätsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte von Literatur. Die bisher in den fachphilologischen Aufbaumodulen erworbenen Kenntnisse werden mit Blick auf die Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie die Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Literatur kultur- und literaturtheoretisch weiterentwickelt.

Profil-Modul III: Literatur und Medien

Zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS 

Das Profil-Modul nimmt das im Aufbau-Modul I entwickelte kategoriale Verständnis für den historischen Medienwandel auf und vertieft dieses in komplexeren Auseinandersetzungen mit medialen Konstellationen literarischer wie außerliterarischer Kontexte. Vermittelt werden folgende Aspekte:

  1. Mediengeschichte unter weiterführenden ästhetischen und vertieften theoretischen Perspektiven: Die bedeutsamen medienhistorischen Einschnitte werden in dem bisher erworbenen literatur-, kultur- und medienhistorischen Zusammenhang vertieft untersucht. Die besondere Ästhetik unterschiedlicher Medien wird in Auseinandersetzung mit der medialen Theo-riebildung weiter thematisiert, sodass die medialen Analyseverfahren weiter eingeübt und mit weiteren literatur- und medientheoretischen Fragen vertieft werden können;
  2. Literaturwissenschaftliche Reflexion medienwissenschaftlicher Ansätze: Die kritische und vertiefte Auseinandersetzung mit ganz verschiedenen medialisierten Formen von Literatur ermöglicht es den Studierenden, medientheoretische und mediengeschichtlichen Fragestel-lungen in größeren theoriegeschichtlichen und fachwissenschaftlichen Zusammenhängen zu sehen, kritisch zu reflektieren und für ihre individuelle Profilbildung einzusetzen, die sich im Anschluss an dieses Profil-Modul als eine durch medienwissenschaftliche Ansätze präzisierte Literaturwissenschaft darbietet. 

Ergänzungsbereich: Interdisziplinäre Studien

Es handelt sich hierbei um den frei wählbaren Ergänzungsbereich, der sich aus der Kombination verschiedener Veranstaltungen und Module des universitären Master-Lehrangebots ergibt. Bei der Zusammenstellung der Veranstaltungen ist der M.A.-Berater den Studierenden behilflich, damit sie ihr fachliches Profil möglichst sinnvoll interdisziplinär ausdifferenzieren und so inhaltliche und systematische Verbindungen zu ihren literaturwissenschaftlichen Kernkompetenzen hinzugewinnen.

Forschungskolloquium Literaturwissenschaft

im Umfang von 2 SWS

Im Forschungskolloquium werden zur Unterstützung und Kontextualisierung der Projekte der Studierenden aktuelle literaturwissenschaftliche Themen, neuere literarische Entwicklungen und aktuelle literaturgeschichtliche Wertungs- und Wandlungsprozesse sowie Forschungs- und Grundlagenfragen der Literaturwissenschaft diskutiert.

Masterarbeit

Die Studierenden bearbeiten eigenständig eine weiterreichende Fragestellung eines aktuellen literaturwissenschaftlichen Problemzusammenhangs und lernen, die wissenschaftlichen Ergebnisse in einem umfangreicheren Text forschungsbezogen darzustellen.


Zum Seitenanfang