zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

StadtGesundheit

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Stadt- / Regionalentwicklung und Gesundheit - Urban & Regional Health

Projektbeschreibung

Stadt- und Landentwicklung stehen aktuell durch Pandemie, Klimawandel und Biodiversitätskrise vor großen Herausforderungen, die sich durch den soziodemografischen Wandel, Migration und soziale Ungleichheiten noch verstärken. Aufgrund der Komplexität dieser Problemlagen lässt sich ihnen nur sinnvoll begegnen, wenn Gesundheit, ökologische Stabilität und soziale Gerechtigkeit im Sinne „Nachhaltiger StadtGesundheit“ gemeinsam gefördert werden. Dabei ist die disziplin- und sektorübergreifende Zusammenarbeit zentral.
Das von der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung (Stiftungszentrum Essen) geförderte Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ entwickelt in diesem Kontext neue Konzepte und Strategien für gesunde, nachhaltige Städte und (Metropol-)Regionen. Weiterführende Information zum Forschungsprogramm finden Sie unter stadt-und-gesundheit.de.
Im hiesigen Projekt „Stadt-/Regionalentwicklung und Gesundheit“ dieses Programmes geht es darum, Impulse für nachhaltige Stadtgesundheit zu setzen, die Arbeit von Juniorforschungsgruppen durch zusätzliche Analysen zu ergänzen, den wissenschaftlichen Austausch über das Thema sektoren- und disziplinübergreifend zu unterstützen, Forschungsergebnisse wissenschaftlich aufzubereiten und deren Verbreitung zu fördern.

Projektziele
Das Projekt „Stadt-/Landentwicklung und Gesundheit – Disziplinärer und sektoraler Brückenbau“ untersucht, in welcher Weise die Zusammenarbeit der Sektoren und Disziplinen sich im Kontext „Stadt-/Landentwicklung und Gesundheit“ fördern lässt, wobei insbesondere auch Konzepte, Methoden und Erkenntnisse der Transdisziplinaritäts-Forschung herangezogen werden. Flankierend zu den erwähnten Junior-Forschungsgruppen werden im Rahmen dieses Vorhabens verschiedene Erhebungs-, Analyse- und Bewertungsverfahren eingesetzt.

Projektförderung
Das Projekt wird gefördert durch die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum.

Projektphasen

Schwerpunkte:

  • Systematische Analyse von integrativen Fallstudien über Gesundheit und Nachhaltigkeit in Stadt und Region
  • Organisation, Speicherung und Veröffentlichung des bisher erworbenen Wissens zu Gesundheit und Nachhaltigkeit
  • Austausch von aktuellen Erkenntnissen in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) mit dem Ziel der „Gesundheit in allen Politikfeldern“
  • Erweiterung der Edition „Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region“
  • Fortführung der Doppel-Webseite www.stadt-und-gesundheit.de bzw. www.urban-health.de
  • Ausbau der Kontakte im Arbeitsfeld Urban/Regional/Rural Health im internationalen Raum

 

 

Schwerpunkte:

  • Entwicklung und Unterstützung von Konzepten und Strategien für eine gesunde, nachhaltige Verknüpfung von Stadt, Land und Gesundheit im Sinne nachhaltiger Gesundheitsförderung und regionaler Gesundheitsversorgung in Ostwestfalen-Lippe (OWL)
  • Förderung lokaler Diskussions- und Vernetzungsprozesse zu Nachhaltiger StadtGesundheit mit Fokus auf die Gesundheitsregion OWL
  • Aufbau des Themenfeldes Stadtepidemiologie
  • Erweiterung der Edition „Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region“
  • Fortführung der Doppel-Webseite www.stadt-und-gesundheit.de bzw. www.urban-health.de
  • Ausbau der Kontakte zum Arbeitsfeld Urban/Regional/Rural Health im internationalen Raum

Das Projekt war unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Fehr und Univ-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg während der Förderphasen I bis V (2013-2022) an der AG7 Umwelt und Gesundheit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften verortet. Detaillierte Informationen zu den Projektphasen I bis V finden Sie hier.

Zum Seitenanfang