Internationales an der Fakultät für Soziologie
Der International Track ist der englischsprachige Zweig des deutschsprachigen Masterprogrammes Soziologie. Studierende haben somit die Möglichkeit im MA Soziologie englisch- und deutschsprachige Kurse zu kombinieren oder das gesamte Masterstudienprogramm in englischer Sprache zu absolvieren.
Das Kursprogramm des International Track im MA Soziologie richtet sich damit an drei Zielgruppen von Studierenden:
Bewerbungsfristen
Bewerbung für das Wintersemester: 01.06. - 15.07.
Bewerbung für das Sommersemester: 01.12. - 15.01.
Eine Bewerbung außerhalb der Frist ist nicht möglich!
Seit dem Wintersemester 2010/11 bietet die Fakultät für Soziologie den International Track im Masterstudiengang Soziologie an, der es ermöglicht, das Curriculum vollständig in Deutsch oder Englisch zu studieren. Der Master of Arts in Soziologie vermittelt eine fundierte Theorie- und Methodenausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Ein zentrales Ziel des Programms ist es, den Studierenden umfangreiche theoretische und methodische Kenntnisse in der allgemeinen und speziellen Soziologie zu vermitteln. Die Besonderheit des MA Soziologie in Bielefeld liegt in der maximalen Wahlfreiheit, die es ermöglicht, individuelle Schwerpunkte während des Studiums zu setzen.
Der International Track des MA Soziologie bereitet die Studierenden auf internationale Karrieren in Forschung und Wissenschaft sowie in außeruniversitären Berufsfeldern vor, die soziologisches Denken und internationale Perspektiven erfordern. Typische Arbeitsfelder für Absolvent:innen sind internationale Organisationen, PR- und Marketingunternehmen, Verwaltung, Personalmanagement, sowie Medien und Bildungseinrichtungen.
Im International Track des MA Soziologie bieten Professor:innen und Dozierende der Fakultät für Soziologie und in einigen Fällen Professor:innen und Dozierende anderer Fakultäten der Universität Bielefeld Seminare an.
Zusätzlich werden Gastdozierende aus allen Teilen der Welt im Rahmen des Internationalen Gastdozent:innenprogrammes, der DAAD Gastdozent:innenprogramme, der Erasmus+ Lehrendenmobilität oder weiterer Austauschprogramme nach Bielefeld eingeladen, die das Lehrangebot durch eigene Kursangebote erweitern.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Vorabprüfung von Bewerbungsunterlagen durchführen!
Alle wichtigen Hinweise zur Bewerbung finden Sie nachfolgend aufgeführt.
Formale Voraussetzungen
Um für den MA Soziologie qualifiziert zu sein, müssen Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens drei Jahren regulärer Studiendauer besitzen, der in Deutschland einem deutschen Bachelorabschluss gleichgestellt anerkannt wird.
In der anabin Datenbank können Sie vorab überprüfen, ob Ihr Abschluss äquivalent eingestuft wird.
Die formalen Voraussetzungen werden vom Studierendensekretariat der Universität Bielefeld geprüft. Bei Fragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat.
Fächerspezifische Voraussetzungen
Bewerber:innen müssen über einen ersten Studienabschluss (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) in Soziologie oder einer verwandten Disziplin (Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Ethnographie, Gender Studies, etc.) verfügen.
Zusätzlich muss aus Ihrem Transcript of Records hervorgehen, dass Sie in Ihrem vorherigen Studium die folgenden vier Themenbereiche im Umfang von jeweils ca. 10 Leistungspunkten (Credits) studiert haben:
Weitere Informationen dazu finden Sie in den fächerspezifischen Bedingungen.
Sprachliche Voraussetzungen
Für den International Track des MA Soziologie benötigen Sie einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens. Informationen zu den von uns akzeptierten Zertifikaten finden Sie hier.
Bewerbung für den MA Soziologie
Über das Bewerbungs- und Statusportal können Sie sich online für den Masterstudiengang bewerben.
Wählen Sie "1" als Semester für den Studienbeginn, unabhängig davon, ob Sie im Winter- oder Sommersemester starten. Füllen Sie den Bewerbungsantrag aus und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal:
Fügen Sie bei umfangreichen Dokumenten alle Seiten zu einem PDF zusammen, anstatt jede Seite einzeln hochzuladen.
Geben Sie jedem Dokument einen klaren Namen, z. B. „Transcript“ oder „English-Certificate“.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumente gut lesbar sind (Auflösung und Kontrast).
Drehen und speichern Sie Dokumente gegebenenfalls erneut, bevor Sie diese hochladen.
Bewerbungsunterlagen
Sie müssen offiziell beglaubigte Kopien Ihrer Unterlagen sowie offizielle Übersetzungen auf Deutsch oder Englisch einreichen.
Hinweise:
Falls das Zeugnis keine Endnote oder Benotungsskala enthält, sollte diese in einem seperaten Dokument aufgeführt werden.
Bitte rechnen Sie Ihre Note nicht in andere Bewertungssysteme um.
Legen Sie auch das Diploma Supplement oder ein ähnliches Dokument bei, sofern vorhanden.
Sofern Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch kein offizielles Abschlusszeugnis vorlegen können, ist eine Bewerbung dennoch möglich. Die Voraussetzung ist jedoch ein Nachweis Ihrer Universität über die voraussichtliche Abschlussnote.
Da der MA Soziologie zulassungsbeschränkt ist, sind die Studienplätze begrenzt. Daher ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einzureichen, um berücksichtigt zu werden.
Nach der Bewerbung
Wenn Sie Ihre Bewerbung eingereicht haben, können Sie den Bearbeitungsstand Ihrer Bewerbung jederzeit im Online Bewerbungsportal nachsehen. Loggen Sie sich dazu mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und klicken Sie auf "Bewerbungsstatus".
Bitte sehen Sie von schriftlichen Nachfragen zum Stand Ihrer Bewerbung ab, Sie werden automatisch benachrichtigt, sobald eine Entscheidung vorliegt.
Ablehnungsbescheide für Bewerber:innen, die die Zugangsforderungen erfüllen, aber aufgrund begrenzter Aufnahmekapazitäten keinen Platz im Programm bekommen können, werden später hochgeladen, da es eine Warteliste für Bewerber:innen gibt.
Zulassung
Herzlichen Glückwunsch - Sie haben eine Zulassung für den International Track des MA Soziologie erhalten! Wir freuen uns, Sie bald an der Fakultät für Soziologie begrüßen zu dürfen.
Damit Sie Ihr Studium nun erfolgreich aufnehmen können, bitten wir Sie die nachfolgenden Informationen sorgfältig durchzulesen.
Wenn Sie an der Universität Bielefeld zugelassen wurden, erhalten Sie einen offiziellen Zulassungsbescheid. Diesen finden Sie im Online Portal zusammen mit Informationen zur Einschreibefrist.
Bitte beachten Sie, dass der Zulassungsbescheid nur für das Semester gültig ist, für das Sie sich beworben haben. Es werden keine Zulassungsbescheide für künftige Semester ausgestellt. Wenn Sie sich bis zum 15.11. (Wintersemester) bzw. 15.5. (Sommersemester) nicht immatrikuliert haben, verfällt Ihre Zulassung.
Verzögerung des Studienstarts
Wenn Sie absehen können, dass Sie zu dem Semester Ihrer Zulassung verspätet oder gar nicht einreisen können (zum Beispiel aufgrund von Visaangelegenheiten) gibt es zwei Möglichkeiten:
Bitte beachten Sie, dass eine verspätete Anreise oder die Entscheidung für Option 2 dazu führen kann, dass Sie im ersten Semester keine Seminare besuchen können und mit den Inhalten erst im darauffolgenden Semester beginnen. Trotzdem wird das Semester, in dem Sie keine Seminare belegen, als Ihr erstes Studiensemester gezählt. Das bedeutet, dass auch dann, wenn Sie nicht unmittelbar im Semester Ihrer Erstzulassung mit dem Studium beginnen, dieses Semester formal als erstes Semester gilt. Alle folgenden Semester werden anschließend chronologisch fortgezählt. Sie würden demnach gegebenenfalls erst im zweiten Semester tatsächlich mit den Studieninhalten starten.
Online-Seminare werden nicht angeboten.
Weitere Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats.
Allgemeine Hinweise
An der Universität Bielefeld besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch sind obligatorische Studienleistungen (SL) erforderlich.
Die Anforderungen einer Veranstaltung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Bei späterem Eintreffen sollten Sie den:die Dozierenden kontaktieren, um die Details zu klären.
Für Ihre Teilnahme an Veranstaltungen und für bestandende Prüfungslesitungen erhalten Sie Leistungspunkte (Credits). Prüfungsleistungen werden zusätzlich mit Noten bewertet.
Es wird empfohlen für jedes Semester ca. 30 Leistungspunkte (Credits) zu erbringen.
Die Regelstudienzeit des MA Soziologie beträgt zwei Jahre, aber solange Sie Ihre Studiengebühren bezahlen, hat es von Seiten der Universität keine Konsequenzen , wenn Sie länger brauchen! Die Fakultät für Soziologie ist sich bewusst, dass persönliche Umstände, wie Praktika, Auslandsaufenthalte, Krankheit, Care-Verpflichtungen oder Finanzierungsfragen Auswirkungen auf das Studium nehmen.
Zugleich weisen wir Sie darauf hin, dass Studienverzögerungen Einfluss auf Aufenthaltsgenehmigungen und Visaangelegenheiten nehmen können. Es liegt in Ihrer Verantwortung sich hierzu zu informieren.
Credits
Der MA Soziologie setzt sich insgesamt aus 120 Leistungspunkten (Credits) zusammen. Es wird empfohlen für jedes Semester ca. 30 Leistungspunkte zu erbringen.
Für eine Studienleistung erhalten Sie im MA Soziologie 4 Leistungspunkte. Für eine Prüfungsleistung erhalten Sie im MA Soziologie 6 Leistungspunkte.
Notenübersicht
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Bedeutung der jeweiligen Note.
Verantwortlichkeit im Studium
Das Bielefelder Studienmodell fördert eigenverantwortliche Studierende, die aktiv in Lehre und Prüfungsorganisation mitwirken. Das bedeutet:
Sie wählen die Inhalte Ihres Studiums nach fachspezifischen Richtlinien selbst aus.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihre Studienziele zu erreichen.
Sie gehen proaktiv auf Dozierende zu.
Es gibt keinen Mentor, der Sie begleitet; Selbstorganisation ist entscheidend!
Wissenschaftliches Schreiben
Die Noten im MA Soziologie werden primär über Hausarbeiten erworben. Nähere Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie hier.
Zusätzlich finden Sie die Richtlinien für den Umgang mit Plagiaten hier.
Lehrende kontaktieren
Ihre Lehrenden können Sie in erster Linie via Email erreichen, die entsprechende Adresse findet sich im PEVZ.
Bitte verwenden Sie eine förmliche Anrede und Grußformel. Zudem erleichtert es die Bearbeitung enorm, wenn sie Ihrer E-Mail einen aussagekräftigen Betreff geben, sowie Ihr Anliegen klar ausformulieren.
Es ist normal, dass die Beantwortung einige Tage Zeit in Anspruch nehmen kann.
Profile
Im MA Soziologie muss eines aus acht Profilen gewählt werden:
Allgemeines Profil
Profil Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Profil Soziologie der globalen Welt
Profil Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Profil Organisationssoziologie
Profil Politische Soziologie
Profil Soziologische Methoden
Profil Soziologische Theorie
Hier finden Sie eine Übersicht über den Aufbau der verschiedenen Profile. Bitte beachten Sie hierbei die Spalte "Mandatory option", die Ihnen anzeigt, welche Inhalte für das jeweilige Profil verpflichtend sind.
Die meisten englischsprachigen Lehrveranstaltungen werden derzeit für die Profile „Sozialstruktur und soziale Ungleichheit“, „Soziologie der globalen Welt“, „Soziologische Theorie“ und „Soziologische Methoden“ angeboten.
Module
Ein Modul besteht in der Regel aus zwei thematisch zugeordneten Seminaren. In beiden Seminaren sind Studienleistungen zu erbringen. In einem Seminar ist zusätzlich eine Prüfungsleistung zu absolvieren.
Ein vollständiges Modul im MA Soziologie umfasst in der Regel 14 Leistungspunkte (Credits).
Es gibt Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule.
Pflichtmodule
Die Pflichmodule sind unabhängig vom Profil verpflichtend zu belegen.
Das Einführungsmodul findet nur im Wintersemester statt und setzt sich aus drei Vorlesungen zusammen.
Das Abschlussmodul umfasst die Masterarbeit und ein dazugehöriges Kolloquium. Die Masterarbeit hat einen Umfang von ca. 70 Seiten. Das (Forschungs-)Kolloquium unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Abschlussarbeit. Weitere Informationen zum administrativen Verfahren rund um die Masterarbeit und den Studienabschluss finden Sie hier.
Wahlpflichtmodule
Die Wahl der Wahlpflichmodule bestimmt Ihr Profil! Im MA Soziologie können Sie zwischen einem thematischen oder allgemeinen Profil wählen.
Ein thematisches Profil umfasst drei Module eines Themenbereichs. Es können maximal drei Module für den gleichen Themenbereich angerechnet werden.
Ein allgemeines Profil umfasst die Module "Soziologische Theorie a" und "Soziologische Methoden a". Weiter Module können thematisch frei kombiniert werden.
Im Rahmen der Wahlpflichtmodule muss eine Lehrforschung studiert werden, die dem Profil zugeordnet werden kann.
In einer Lehrforschung (LF) wird über ein oder zwei Semester forschungsnah gearbeitet. Dabei entwickeln Studierende allein oder in Gruppen Fragestellungen, recherchieren Literatur, führen empirische Erhebungen durch, werten Ergebnisse aus und verfassen einen Abschlussbericht. Die Lehrforschung ist thematisch einem Profil zugeordnet. Eine kleine Lehrforschung umfasst 14 Leistungspunkte (Credits), eine große Lehrforschung umfasst 28 Leistungspunkte (Credits). Weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweis zu Modulen außerhalb der Profile
Im Interdisziplinären Modul können strukturähnliche Angebote (Module mit etwa 12 bis 17 LP) anderer Fakultäten eingebracht werden, wobei der Bezug zum Studium deutlich werden muss. Eine Übersicht der Kriterien, sowie der anrechenbaren Module finden Sie hier.
Im Internship Modul kann ein Praktikum im Umfang von 240h absolviert werden. Zusätzlich zur Teilnahmebescheinigung muss eine Hausarbeit im regulären Umfang des MA Soziologie geschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie über das Praktikumsbüro der Fakultät für Soziologie.
Eine Übersicht über die Studienorganisation des MA Soziologie finden Sie hier.
Stundenplan
Das Lehrangebot wird jeweils ca. 3 Monate vor Beginn des Semesters veröffentlicht, wobei sich Details im Lauf der vorlesungsfreien Zeit noch verändern können. Eine frühzeitige Anmeldung ist besonders für die Teilnahme an Kursen des Fachsprachenzentrums wichtig, die Seminare der Soziologie verfügen in der Regel über keine begrenzte Zahl an Teilnehmenden.
Die Auswahl der Kurse erfolgt über das elektronisch kommentierte Vorlesungsverzeichnis (eKVV). Über diesen Link gelangen Sie automatisch zu den Kursen des MA Soziologie.
Eine Anleitung zur Erstellung Ihres Stundenplans finden Sie hier.
Bitte stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie nur die Kurse im MA Soziologie auswählen. Bachelormodule werden für den Master nicht anerkannt!
Internationales
Internationale Studierende im MA Soziologie können sich für Auslandsaufenthalte während ihres Studiums bewerben.
Die Organisation sollte frühzeitig beginnen.
Erasmus+
Die Fakultät für Soziologie unterhält eine Vielzahl von Kooperationen mit Partneruniversitäten im (europäischen) Ausland.
Ein Erasmus+ Aufenthalt wird durch ein monatliches Stipendium finanziert. Allgemeine Informationen zu Erasmus+ finden Sie auf der Seite des International Office.
Eine Übersicht über die Kooperationshochschulen der Fakultät für Soziologie finden Sie hier.
Master Double Degree Bielefeld/Bologna
Studierende im ersten Mastersemester haben außerdem die Möglichkeit sich für den Master Double Degree zu bewerben. Bewerbungen können bis zum 31. Januar eines jeden Jahres eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Double Degree finden Sie hier.
Prüfungsverwaltung und Anrechnung
Die Verwaltung Ihrer erreichten Studien- und Prüfungsleistungen ist für Sie eigenständig über Ihren Zugang als Studierende möglich.
Ein Zwischentranscript, dass den Stand Ihres Studiums wiederspiegelt, finden Sie ganz einfach online. Folgen Sie dazu den Schritten in dieser Anleitung.
Sie können außerdem die Zuordnung von Studien- und Prüfungsleistungen zu Modulen eigenständig vornehmen. Wichtige Hinweise zur Funktionsweise finden Sie hier.
In Fragen der Anrechnung von Leistungen (bspw. von ausländischen Universitäten) folgen Sie bitte den Anweisungen des Prüfungsamtes.
Masterarbeit
Die Abschlussarbeit bildet mit 28 LP einen wichtigen Teil des Studiums. Sie dokumentiert und fördert die schließliche Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Das Masterkolloquium soll Studierenden die Möglichkeit bieten, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen sowie einen Raum für Förderung und Unterstützung durch Lehrende bereitstellen. Die Verbuchung der 2 LP für das Masterkolloquim erfolgt mit der Verbuchung der Masterarbeit.
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit finden Sie hier.
Betreuer:in für die Masterarbeit
Die Suche nach einer:m passenden Betreuer:in liegt in der Verantwortung der Studierenden.
Es empfiehlt sich Dozierende zu kontaktieren, bei denen Sie bereits Hausarbeiten geschrieben haben. Alternativ können Sie hier eine Übersicht aller Lehrenden an der Fakultät für Soziologie finden.
Es ist sinnvoll bei der Kontaktaufnahme bereits eine Erstskizze Ihres Vorhabens mitzuschicken.
Anmeldung der Masterarbeit
Die Anmeldung der Masterarbeit sollte in Absprache mit Ihrer:m Betreuer:in erfolgen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier oder auf der Webseite der Fakultät. Dieses müssen Sie dem Prüfungsamt ausgefüllt und unterschrieben zukommen lassen.
Zeugnisantrag
Wenn Sie alle Leistungen im MA Soziologie abgeschlossen haben, können Sie den Antrag auf die Ausstellung des Zeugnis stellen. Das Formular finden Sie hier oder auf der Webseite der Fakultät.
Bei Fragen zur Einschreibung finden Sie auf der Webseite des Studierendensekretariats Unterstützung.
Das Welcome Center des International Office übernimmt an der Universität Bielefeld die ausfürliche Beratung zu den folgend aufegelisteten Themenbereichen.
Bitte wenden Sie sich bei entsprechenden Fragen direkt an die Kolleg:innen.
Visaangelegenheiten
Wenn Sie ein Visum zum Studium für die Einreise nach Deutschland benötigen, wird dieses von der zuständigen deutschen Vertretung in ihrem Land ausgestellt. Ein touristisches Visum kann nicht für den Aufenthalt als Stundent:in genutzt werden!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keinen Einfluss auf die deutschen Behörden nehmen können.
Für bereits eingeschriebene Studierende gibt es die Möglichkeiten die benötigten Bescheinigungen für die Verlängerung ihres Aufenthaltsstatus als Studierende über das Service-Portal zu erhalten. Eine Anleitung finden Sie hier.
Finanzierung
An der Universität Bielefeld werden keine Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 300 Euro fällig. Durch diesen werden hauptsächlich die Kosten für das Semesterticket gedeckt.
Zusätzlich fallen Kosten für Wohnraum, Lebenshaltung und Krankenversicherung an, die insgesamt etwa 900-1100 Euro pro Monat betragen.
Studierende, die keine EU-Bürger:innen sind, müssen für den Aufenthalt in Deutschland einen Finanzierungsnachweis führen. Um ein Einreisevisum zu erhalten oder den Aufenthalt zum Studium anzumelden, müssen Sie die gesicherte Finanzierung für ein Jahr in Deutschland nachweisen. Derzeit sind das 11.904 ,- € (ab 1. September 2024). Auch für eine Verlängerung des Aufenthaltes müssen Sie dies tun.
Die 11.904 € müssen in der Regel auf einem Sperrkonto nachgewiesen werden. Von diesem Konto können Sie 1/12 des Betrags pro Monat abheben.
Hier finden sie Informationen des Auswärtigen Amtes: Wie eröffne ich ein Sperrkonto in Deutschland?
Alternativ kann eine in Deutschland lebende Person für Sie eine "Verpflichtungserklärung" bei der zuständigen Migrationsbehörde abgeben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Stipendien
In Deutschland sind langfristige Stipendien die Ausnahme.
Die Universität vergibt keine seperaten Stipendien für internationale Studierende für die gesamte Studiendauer. Das Graduation Scholarship for International Students bietet eine Unterstützung in der Abschlussphase des Studiums.
Auf der Webseite des DAAD finden Sie außerdem eine Übersicht über Stipendienprogramme für internationale Studierende.
Krankenversicherung
Alle Studierenden müssen eine Krankenversicherung haben. Als reguläre:r Student:in können Sie sich bei der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende versichern.
Einige Anbieter sind hier die:
AOK Die Gesundheitskasse
Barmer
Techniker Krankenkasse
Wenn Sie sich nicht bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichern müssen, zum Beispiel weil Sie eine europäische oder private Versicherung haben, müssen Sie sich trotzdem bei der GKV melden. Dort wird Ihre Versicherung geprüft und die Universität informiert. Das ist notwendig für die Immatrikulation.
In manchen Fällen müssen Sie sich privat versichern. Weitere Informationen dazu und zum Krankenversicherungssystem in Deutschland finden Sie auf der Webseite des DAAD.
Arbeit
Internationale Studierende, die nicht aus der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz kommen, können im Jahr 140 Tage (oder 280 halbe Tage) arbeiten.
Je besser Ihre Deutschkenntnisse sind, umso größer ist die Chance einen Job zu finden. Wir ermutigen Sie daher über PunktUm der Universität Bielefeld Deutschkurse zu besuchen.
Die Universität Bielefeld verfügt über eine Vielzahl an Services für (internationale) Studierende. Einige Servisestellen werden nachfolgend vorgestellt.
Das Studierendensekretariat übernimmt die Zuständigkeit insbesondere für Zulassung, Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation, allgemeine Auskünfte und Beratung betreffend Bewerbung und Einschreibung.
Das International Office unterstützt internationale Studierende bei der Organisation ihres Aufenthalts an der Universität Bielefeld. Es bietet Beratung zur Studienfinanzierung, Wohnraumsuche sowie bei Fragen zu Visaangelegenheiten.
Zu Semesterbeginn gibt es ein Orientierungsangebot mit Unterstützung bei Behördengängen und der Eröffnung eines deutschen Kontos.
PunktUm bietet ein Sprachbegleitungsprogramm für internationale Studierende. Die Deutschkurse sind für Studierende in englischsprachigen Studiengängen kostenfrei.
Die ZSB unterstützt bei allen studienbezogenen Fragen wie Studiengangswahl, Studienorganisation und Fachwechsel. Zudem bietet sie psychosoziale Beratung bei persönlichen Herausforderungen wie Kontaktproblemen, Konzentrationsstörungen oder Prüfungsängsten an. Sie können ohne Termin in die offene Sprechstunde kommen.
Die Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter an unserer Fakultät ein und ist Ihre Anlaufstelle für Fragen zur Gleichstellung sowie bei Erfahrungen mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Sie fördert gendersensible Sprache, bietet Beratungs- und Sprechzeiten an und stellt Kontakte zu Verweisstellen her.
Auf der Webseite der Gleichstellungskommission der Universität Bielefeld finden Sie zudem weitere Informationen zu sexualisierter Gewalt und Diskriminierung.
Der Internationale Studierenden Rat Uni Bielefeld (ISR) ist die unabhängige Vertretung internationaler Studierender an der Universität Bielefeld. Der ISR arbeitet mit der Universitätsverwaltung und dem AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) zusammen, um die Interessen internationaler Studierender zu vertreten. Zudem organisiert er kulturelle und soziale Veranstaltungen und bietet Unterstützung bei Wohnraumsuche und Finanzierung an.
Sie haben Fragen zum International Track des MA Soziologie?
Dann sind Sie bei mir richtig.
Ich freue mich, Sie in Ihren Anliegen zu beraten und zu unterstützen!
Bei konkreten Fragen zum MA Soziologie International Track schreiben Sie mir eine Nachricht an international.soc@uni-bielefeld.de.
Wenn Sie bereits einen Studienplatz in Bielefeld haben und Beratung zum akademischen System benötigen, wenden Sie sich bitte an international.beratung_soz@uni-bielefeld.de.
Sprechzeiten
Ich biete immer dienstags, von 13:00 – 15:00 Uhr eine Sprechstunde in Raum X - C2 - 239 an.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an international.beratung_soz@uni-bielefeld.de an.
Legen Sie dabei bitte kurz Ihr Anliegen dar.
Es ist nach Absprache auch möglich einen Termin an einem anderen Tag und/oder per Zoom zu vereinbaren!