skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
skip breadcrumb navigation to main content
  • BiLinked

    BiLinked Logo
    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Studentische Kollaboration und Partizipation

Zukunft wird aus Partizipation gemacht! Studentische Partizipation im Kontext der (digitalen) Transformation von Hochschullehre bedeutet, Studierende an der Planung, Gestaltung, Durchführung und Überprüfung von Lehrveranstaltungen zu beteiligen. Das kann eine gemeinsame Entwicklung auf Ebene von Lernzielen und Inhalten, von Didaktik und Methoden sowie von Prüfung und Bewertung/Benotung beinhalten. Studierende an Lehre partizipieren zu lassen trägt positiv dazu bei, dass eine motivierendere Lehr-Lern-Atmosphäre entsteht und Studierende ihre Selbstwirksamkeit, Kommunikations-, Kooperations- und Reflexionskompetenzen stärken und weiterentwickeln können. Lehrende können ihre Lehre nutzer*innen- und bedarfsorientierter gestalten.

Im Kontext studentischer Kollaboration soll die Zusammenarbeit zwischen Studierenden sowie von Studierenden und Lehrenden weiter intensiviert werden, wobei das Ergebnis mehr ist als die Summe der einzelnen Teile. Der Übergang zu partizipativen Ansätzen gestaltet sich fließend. Im Vordergrund stehen projektorientierte Formate und entsprechende Kompetenzen (Projektmanagement, Moderation, Facilitation).

Studentische Kollaboration und Partizipation liegen im Projekt BiLinked quer zu den Themen der Communities of Practices (CoPs). In diesem Rahmen werden den Projektbeteiligten Angebote zur Verfügung gestellt und erprobt, um studentische Partizipation und Kollaboration in den CoPs zu stärken und auszubauen. Diese erarbeiteten Ressourcen werden fortlaufend in die allgemeine Entwicklung der Lehre an der Universität Bielefeld eingebunden.

Lea Bachus

Peer-Tutorin im Zentrum für Lehren und Lernen

E-Mail
bilinked@uni-bielefeld.de
  • Stärkung des Diskurses zu partizipativen und kollaborativen Ansätzen der Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik (z.B. „students as partners“) an der Universität Bielefeld
  • Förderung der Zusammenarbeit von Studierenden untereinander sowie von Studierenden und Lehrenden
  • Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Überarbeitung von didaktischen Szenarien und Methoden, um Lehr-Lern-Settings partizipativ(er) und/oder kollaborativ(er) zu gestalten
  • CC-lizenzierte Veröffentlichung entsprechender Materialien
  • Weiterbildung von Peer Learning-Tutor*innen zu Student Participation Agents (SPA)
  • Sensibilisierung und Beratung von Lehrenden zu didaktischen Fragestellungen, Lehrveranstaltungen partizipativ(er) und kollaborativ(er) zu gestalten
  • Begleitung und Fortbildung von Studierenden sich auf Augenhöhe in die partizipative und kollaborative Gestaltung von Lehrveranstaltungen einbringen zu können
  • Förderung und Unterstützung von Lehr-Lern-Projekten, die von students only-Gruppen oder von hauptamtlichen und studentischen Lehrenden initiiert werden
  • Weiterbildung studentischer Mitarbeiter*innen kollaborative Studienprojekte gezielter unterstützen und begleiten zu können
  • Unterstützung interessierter Studierender bei der Gründung einer DigitalChangeMaker-Lokalgruppe
  • Durchführung eines Hackathons zu kollaborativen Lehr-Lern-Situationen

back to top