Bei diesem Studiengangstyp mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) wird ein Kernfach (90 Leistungspunkte) mit einem Nebenfach (60 Leistungspunkte) und Bildungswissenschaften (30 Leistungspunkte) kombiniert. Wer Lehrer*in werden möchte, muss an diesen Studiengangstyp einen Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) anschließen.
Dieser Studiengangstyp ähnelt der Struktur des fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelors mit einem Nebenfach. In den ersten Semestern ist ein Wechsel zwischen diesen beiden Studiengangstypen daher theoretisch möglich. Eine frühzeitige Beratung ist hierfür in jeden Fall erforderlich.
Zur Übersicht der angebotenen Kernfächer für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)
Zur Übersicht der angebotenen Nebenfächer für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)
Zum Fach Bildungswissenschaften
Zur Übersicht über mögliche Fächerkombinationen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)
Bei diesem Studiengangstyp mit dem Berufsziel Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) werden zwei Fächer (jeweils 60 Leistungspunkte) mit Bildungswissenschaften (60 Leistungspunkte) kombiniert. Wer Lehrer*in werden möchte, muss an diesen Studiengangstyp einen Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) anschließen.
Interessierte Studierende können sich auch in Richtung Integrierte Sonderpädagogik spezialisieren und mit einem weiteren Master die Qualifikation für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung erwerben. Dabei muss dann allerdings bereits im Bachelor eines der gewählten Fächer Germanistik oder Mathematik sein und das andere Fach muss eines der folgenden sein: Anglistik, Biologie, Chemie, Evangelische Theologie, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kunst, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Sozialwissenschaften oder Sportwissenschaft.
Dieser Studiengangstyp ähnelt der Struktur des fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelors mit einem Nebenfach. In den ersten Semestern ist ein Wechsel zwischen diesen beiden Studiengangstypen daher theoretisch möglich. Eine frühzeitige Beratung ist hierfür in jeden Fall erforderlich.
Bei diesem Studiengangstyp mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen (G) müssen ein Unterrichtsfach oder Lernbereich sowie die beiden Lernbereiche Sprachliche Grundbildung ("Deutsch") und Mathematische Grundbildung ("Mathematik") studiert werden. Eines dieser Elemente (ein Unterrichtsfach oder ein Lernbereich) wird als Schwerpunktfach im Umfang von 60 Leistungspunkten studiert. Die anderen beiden Elemente haben einen Umfang von jeweils 40 Leistungspunkten. Hinzu kommen die Bildungswissenschaften mit ebenfalls 40 Leistungspunkten. Wer Lehrer*in werden möchte, muss an diesen Studiengangstyp einen Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (G) anschließen.
Sie können in allen auf die Einschreibung folgenden Semestern noch das Schwerpunktfach wechseln. Dazu ist es lediglich notwendig, diesen Wechsel anhand des Antrags auf Umschreibung im Studierendensekretariat jeweils bis zum 15.11. bzw. 15.05. zu beantragen. Mit dem Vordruck für den Wechsel des Schwerpunktfachs (PDF) wird bei einem Schwerpunktfachwechsel während des Bachelorstudiums das aktuelle Fachsemester fortgeführt. Ein Antrag auf Anerkennung und Einstufung ist nicht notwendig. Für BAföG-Empfänger*innen gelten unter Umständen gesonderte Regelungen; bitte lassen Sie sich vor einem Wechsel vom Studierendenwerk beraten. Bei einem Wechsel während des Masters müssen Sie sich neu für den M. Ed. bewerben; hierfür beachten Sie bitte die Informationen der BiSEd zum Zugang für externe / weitere Bewerber*innen.
Eine Beratung durch die BiSEd vor Beantragung des Wechsels eines Schwerpunktfaches ist, um ggf. entstehende Vor- und Nachteile zu erörtern, dringend empfohlen.
Zur Übersicht der angebotenen Schwerpunkfächer für das Lehramt an Grundschulen (G)
Zur Übersicht der angebotenen Fächer für das Lehramt an Grundschulen (G)
Zum Fach Bildungswissenschaften
Zur Übersicht über mögliche Fächerkombinationen für das Lehramt an Grundschulen (G)
Mit diesem Studiengangstyp mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen mit Integrierter Sonderpädagogik (G ISP) ist eine Spezialisierung auf Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten "Lernen" und "Emotionale und soziale Förderung" möglich. Es müssen ein Unterrichtsfach oder Lernbereich (40 Leistungspunkte) sowie die beiden Lernbereiche Sprachliche Grundbildung ("Deutsch") und Mathematische Grundbildung ("Mathematik") (jeweils 40 Leistungspunkte) studiert werden. Hinzu kommen die Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik, welche als Schwerpunktfach studiert werden (60 Leistungspunkte). Wer Lehrer*in werden möchte, muss an diesen Studiengangstyp einen Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit Integrierter Sonderpädagogik (G ISP) anschließen. Für die Qualifikation im Rahmen der Sonderpädagogik muss an diesen Master noch ein weiteres (einjähriges) Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung angeschlossen werden.
Zum Schwerpunktfach Bildungswissenschaften – Integrierte Sonderpädagogik
Der (erste) Master endet mit der Qualifikation für das Lehramt an Haupt- Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Um zusätzlich die Qualifikation für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung zu erwerben, ist der weitere (zweite) Master "Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung" erforderlich. Der zweite Master hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern, dauert jedoch für Bielefelder Bachelor- und Masterabsolvent*innen nur zwei Semester. Für diesen Master gelten besondere Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens eines der beiden Fächer muss Germanistik oder Mathematik sein. Als weitere Unterrichtsfächer stehen zur Wahl: Anglistik, Biologie, Chemie, Evangelische Theologie, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kunst, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Sozialwissenschaften oder Sportwissenschaft.
Der (erste) Master endet mit der Qualifikation für das Lehramt an Grundschulen. Um zusätzlich die Qualifikation für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung zu erwerben, ist der weitere (zweite) Master "Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung" erforderlich. Der zweite Master hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern, dauert jedoch für Bielefelder Bachelor- und Masterabsolvent*innen nur zwei Semester.
Voraussetzung für den Master „Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung" ist ein Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen oder für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (hier muss eines der Unterrichtsfächer Germanistik oder Mathematik sein). Um zusätzlich die Qualifikation für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung zu erwerben, ist der weitere (zweite) Master „Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung" erforderlich. Der zweite Master hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern, dauert jedoch für Bielefelder Bachelor- und Masterabsolvent*innen nur zwei Semester.
Im schulformspezifischen Bachelor sind die gewählten Fächer sowie Bildungswissenschaften zu studieren. Die Fächerkombination wird im Master of Education fortgeführt, in dem auch das Praxissemester absolviert wird. Um den wachsenden interkulturellen Herausforderungen im Schulalltag gerecht zu werden, ist im Master zudem das Modul "Deutsch als Zweitsprache" integriert.
Studierende, die das Lehramt für sonderpädagogische Förderung anstreben, müssen an den Master of Education das zusätzliche einjährige Masterstudium Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung anschließen.
Im Anschluss an das Masterstudium wird in der Verantwortung des Landes (und ohne Beteiligung der Universitäten) der 18monatige Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert.
Bachelorabsolvent*innen erwerben - je nach gewählter Fächerkombination - entweder den Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" oder "Bachelor of Science (B.Sc.)", unabhängig davon, ob Sie ein Fach mit oder ohne das Berufsziel Lehramt studiert haben.
Um den Lehrer*innenberuf ergreifen zu können, müssen Sie an das schulformspezifische Bachelorstudium den Master of Education anschließen. Grundsätzlich steht Ihnen mit dem lehramtsbezogenen Bachelorabschluss auch der Weg in die außerschulische Berufstätigkeit sowie teilweise einen fachwissenschaftlichen Master offen. Lassen Sie sich im Fall eines Wechsels von der jeweiligen Fachstudienberatung beraten.
Website BiSEd
Email
Büro: UHG B1