zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP)

Außenansicht neuer Abschnitt UHG A+B
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
  • Logo des Campus in Balance
  • Logo der hkk-Krankenkasse

Dieses Angebot findet anlässlich des Abschlusses des Projekts „Mitarbeitendenbefragung 2023“ statt und wird vom Gesundheitsmanagement mit freundlicher Unterstützung der HKK Krankenkasse Bremen umgesetzt. Mehr Infos zur Mitarbeitendenbefragung finden sich hier: www.uni-bielefeld.de/mab 

Kontakt

Dr. Uta Walter
Projektleitung MAB:
befragung@uni-bielefeld.de

Julia Burian
Geschäftsführung Gesundheitsmanagement:
campusinbalance@uni-bielefeld.de

Hinweis

Workshopteilnehmer*innen können bei Bedarf zur Vertiefung der Inhalte individuelle Kurz-Coaching-Sessions á 60 Minuten bei Taiya Mikisch buchen (kostenfrei, Termine nach Vereinbarung, begrenzte Kapazitäten). Bitte bei Interesse eine formlose Mail an befragung@uni-bielefeld.de senden.

Erfolgreiche Zusammenarbeit ist kein Zufall:

Gelingende Teamarbeit in der Wissenschaft

Trainer: Dr. Taiya Mikisch

Termin

28.11.2025 |  13:00 - 17:00 Uhr | Präsenz

Beschreibung

Wissenschaftliche Teams werden i.d.R. unter Berücksichtigung der individuellen Kompetenzen der Mitarbeitenden gebildet, die für einen bestimmten Arbeitsbereich relevant sind. Selten wird die Kultur der Zusammenarbeit bei der Bildung oder Weiterentwicklung von Teams bewusst gestaltet – sie entsteht vielmehr aus der Mischung von Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Gewohnheiten der einzelnen Teammitglieder. Dies kann zu Schwierigkeiten in der Kommunikation oder unklaren Zuständigkeiten führen, was wiederum neben einem Verlust an Produktivität und Effizienz frustrierte Teammitglieder und psychische Gesundheitsprobleme zur Folge haben kann.

Im Workshop werden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die für eine gesunde Arbeitskultur in akademischen Teams entscheidend sind und wie diese Kompetenzen praktisch umgesetzt werden können. Sie sind darauf ausgelegt, Vorhersehbarkeit und psychologische Sicherheit in Teams zu schaffen und gleichzeitig zu mehr Produktivität und Effizienz beizutragen.

Inhalt

  • Einführung in Modelle für effektive Zusammenarbeit und Führung in der Wissenschaft
  • Grundlegende Fähigkeiten für transparente und wertschätzende Kommunikation
  • Werkzeuge für eigenverantwortliche Strategien im Umgang mit starken Emotionen (z. B. Überforderung, Ärger)
  • Werkzeuge zur Reflexion über die Klarheit der Rollen der Teammitglieder
  • Werkzeuge zur Gestaltung hilfreicher Teamroutinen
  • Methoden: Individuelle Reflexionen, Schreibübungen, interaktive Übungen zur Praxis kollaborativer Situationen, gemeinsame Reflexionen

Zielgruppe

Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen

Zum Seitenanfang