zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP)

Außenansicht neuer Abschnitt UHG A+B
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
  • Logo des Campus in Balance
  • Logo der hkk-Krankenkasse

Dieses Angebot findet anlässlich des Abschlusses des Projekts „Mitarbeitendenbefragung 2023“ statt und wird vom Gesundheitsmanagement mit freundlicher Unterstützung der HKK Krankenkasse Bremen umgesetzt. Mehr Infos zur Mitarbeitendenbefragung finden sich hier: www.uni-bielefeld.de/mab 

Kontakt

Dr. Uta Walter
Projektleitung MAB:
befragung@uni-bielefeld.de

Julia Burian
Geschäftsführung Gesundheitsmanagement:
campusinbalance@uni-bielefeld.de

Hinweis

Workshopteilnehmer*innen können bei Bedarf zur Vertiefung der Inhalte individuelle Kurz-Coaching-Sessions á 60 Minuten bei Taiya Mikisch buchen (kostenfrei, Termine nach Vereinbarung, begrenzte Kapazitäten). Bitte bei Interesse eine formlose Mail an befragung@uni-bielefeld.de senden.

Ich bin unbefristet - aber meine Energie nicht.

Strategien für gesunde Stressregulation im Wissenschaftsalltag

Trainer: Cosma Hoffmann

Termin

12.12.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Online

Seminarbeschreibung

Zwischen Daueranspruch, hoher Reizdichte und scheinbar unbegrenzter To-do-Liste bleibt oft wenig Raum für Regeneration. Viele Wissenschaftler*innen erleben einen Alltag, in dem Aufgaben sich stapeln und die Belastung zur Gewohnheit wird. Wenn Anforderungen nicht weniger werden und Entlastung nicht in Sicht ist, braucht es Strategien, die im Alltag wirklich tragen.

In diesem Workshop reflektieren Sie Ihre eigenen Stressmuster und Belastungsverstärker, lernen Möglichkeiten zur emotionalen Selbstregulation kennen und entwickeln praxistaugliche Wege, um Pausen, Grenzen und Ressourcen in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Ziel ist es, auch unter anhaltendem Druck gesund zu bleiben - mit einem klaren inneren Kompass und kleinen, aber wirksamen Tools zur Selbststeuerung, ohne gleich alles umkrempeln zu müssen.

Trotz Online-Format liegt der Fokus auf aktiver Beteiligung und methodischer Vielfalt:

  • Kurze thematische Inputs
  • Einzelreflexion und Austausch in Kleingruppen
  • Gemeinsame Arbeit auf digitalen Whiteboards
  • Transferübungen zur Integration in den eigenen Arbeitskontext
  • Teilnehmer*innen erhalten ein Workbook mit Tools zur Anwendung und Vertiefung

Inhalte

  • Stress verstehen: Wie Dauerbelastung entsteht und wirkt
  • Eigene Stressverstärker erkennen: Welche inneren Muster verschärfen die Situation?
  • Emotionale Selbststeuerung: Umgang mit Überforderung und Reizdichte im Alltag
  • Grenzen und Pausen: Praktische Möglichkeiten zur Entlastung
  • Ressourcenpflege: Kleine, wirksame Veränderungen mit nachhaltiger Wirkung

Zielgruppe

Unbefristet beschäftigte Wissenschaftliche Mitarbeitende (Academic Tenure)

Zum Seitenanfang