zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP)

Außenansicht neuer Abschnitt UHG A+B
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
  • Logo des Campus in Balance
  • Logo der hkk-Krankenkasse

Dieses Angebot findet anlässlich des Abschlusses des Projekts „Mitarbeitendenbefragung 2023“ statt und wird vom Gesundheitsmanagement mit freundlicher Unterstützung der HKK Krankenkasse Bremen umgesetzt. Mehr Infos zur Mitarbeitendenbefragung finden sich hier: www.uni-bielefeld.de/mab 

Kontakt

Dr. Uta Walter
Projektleitung MAB:
befragung@uni-bielefeld.de

Julia Burian
Geschäftsführung Gesundheitsmanagement:
campusinbalance@uni-bielefeld.de

Hinweis

Workshopteilnehmer*innen können bei Bedarf zur Vertiefung der Inhalte individuelle Kurz-Coaching-Sessions á 60 Minuten bei Taiya Mikisch buchen (kostenfrei, Termine nach Vereinbarung, begrenzte Kapazitäten). Bitte bei Interesse eine formlose Mail an befragung@uni-bielefeld.de senden.

Zwischen Forschung, Lehre und Betreuung:

Innere Stabilität und Selbstführung in der Postdoc-Phase

Trainer: Dr. Taiya Mikisch

Termin

27.11.2025 |  14:00 - 17:00 Uhr | Präsenz

Beschreibung

Postdocs sehen sich in der Regel mit einer hohen Arbeitsbelastung und einer Palette täglicher Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert: Forschung, Lehre, Administration, der Umgang mit Dynamiken in Forschungsteams oder mit Kooperationspartner*innen, das Übernehmen von Führungsverantwortung bei gleichzeitiger Rechenschaftspflicht gegenüber anderen, Sorgearbeit, der Umgang mit befristeten Arbeitsverträgen und gleichzeitig die Klärung der eigenen beruflichen Perspektive. Eine Mischung dieser Aspekte kann leicht zu einem Gefühl ständiger Überlastung und Erschöpfung führen.

Im Workshop nutzen wir das Modell der Selbstführung, um Strategien für Aufmerksamkeitsregulation, Priorisierung von Aufgaben und Projekten sowie Fähigkeiten im Umgang mit Stress und zur Förderung von Regeneration kennen zu lernen. Selbstführung ist zudem ein wertvolles Modell, um Fragestellungen rund um die Führung anderer zu reflektieren.

Der Auseinandersetzung mit diesen Themen bedeute auch zu reflektieren, dass mentale Gesundheit in der Wissenschaft nicht nur eine individuelle Verantwortung darstellt, sondern auch in einem breiteren institutionellen und politischen Rahmen verstanden und unterstützt werden muss.

Inhalt

  • Überblick: Forschung zur psychischen Gesundheit in der Postdoc-Phase
  • Einführung in ein resilienzorientiertes Modell der Selbstführung, angepasst an den akademischen Kontext, mit Bezug auf wichtige Aspekte von Führung in der Wissenschaft
  • Praktische Techniken zur Umsetzung eines nachhaltigen Selbstführungsprotokolls, insbesondere im Hinblick auf Priorisierung, Aufmerksamkeitsregulation und Kommunikation
  • Körperorientierte Achtsamkeitsübungen zur Unterstützung der Stressregulation im Alltag
  • Methoden: Austausch mit Peers zur Reflexion gemeinsamer Herausforderungen und Strategien, individuelle Reflexionen, Schreibübungen, gemeinsame Reflexionen

Zielgruppe

Postdocs

Zum Seitenanfang