Jeden Herbst lädt die Universität Bielefeld zur Lesenacht ein, in der Lehrende aus Ihren Lieblingsbüchern vorlesen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Die Lesenacht findet in der Universitätsbibliothek statt (Eingang U1), mit Parallel-Lesungen an verschiedenen Stationen und einem jeweils besonderen Gast für die letzte Lesung.
In der Reihe "Lektüren & Lektionen", einer gemeinsamen Veranstaltung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, des Oberstufenkollegs und des Zentrums für Ästhetik, werden ein- bis zweimal jährlich namhafte Autorinnen und Autoren ins Oberstufenkolleg nach Bielefeld eingeladen. Weitere Lesungen finden im Rahmen der "Schreibwerkstatt" und im Zusammenhang mit Seminaren der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft sowie in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft OWL statt.
Die studentische Literaturzeitschrift "Drosophila" erscheint seit Sommersemester 1996 im Rhythmus von ein bis zwei Semestern und wird vom Zentrums für Ästhetik gefördert. Die Auflage beträgt zwischen 150 und 200 Exemplaren. Es werden literarische Beiträge von Studierenden der Universität Bielefeld veröffentlicht. Eine Besonderheit besteht dabei in der internationalen Ausrichtung der Zeitschrift, denn es werden auch gezielt Texte von ausländischen Studierenden mit entsprechender Übersetzung veröffentlicht. Wer sich hierfür interessiert, kann sich unter drosophila@uni-bielefeld.de an das Redaktionsteam wenden.
Die Ausgabe "Drosophila Nr. 17" erhalten Sie in digitaler Form hier als Download.
Uni, Hörsaal und Poesie - das passt nicht zusammen? Von wegen! Der Bielefelder Hörsaalslam hat sich mit einer Mischung aus kreativer Wortakrobatik, Alltagsphilosophie und kuriosen Geschichten rund um die Universität zu einer regelmäßig stattfindenden Kult-Veranstaltung etabliert. Slammer aus ganz Deutschland tragen an diesem Abend ihre Werke vor und buhlen um die Gunst des Publikums im voll besetzten Audimax. Der Dichterwettstreit lebt von den Zuschauer/innen, die im Anschluss an die fünfminütigen Vorträge per Stimmkarten und Applaus entscheiden, wer ins Finale kommt und den begehrten Siegerpokal mit nach Hause nimmt.
Im Rahmen des Seminars von Campus-TV begleitet das bekannte Bielefelder Hochschul-Fernsehmagazin die Entstehung des Hörsaalslams. Die Teilnehmer/innen des Seminars haben die Möglichkeit, die Konzeptionierung und den Ablauf der Veranstaltung hinter den Kulissen mitzuerleben sowie Einblicke in die Produktion der Sondersendung samt Regie, Kameratechnik und Filmschnitt zu bekommen.