zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefelder IT-Servicezentrum

Logo vom BITS mit dem Schriftzug: BITS
Glasfaserkabel in einem Rechenzentrum
© Universität Bielefeld | BITS

Coscine

Coscine (Collaborative Scientific Integration Environment) ist eine webbasierte Plattform zur Verwaltung und Speicherung von Forschungsdaten, entwickelt von der RWTH Aachen. Sie bietet strukturierte Datenablage, Metadatenmanagement und feingranulare Zugriffssteuerung. Die Daten werden auf dem DataStorage.nrw der RWTH gespeichert. Pro Forschungsprojekt stehen standardmäßig bis zu 100 GB Speicher zur Verfügung. Auf Antrag kann der Speicher auf bis zu 125 TB pro Projekt ausgeweitet werden. 

Leistungsumfang

  • Speicherung und Verwaltung von Forschungsdaten und zugehörigen Metadaten.
  • Feingranulare Rechte- und Zugriffsverwaltung auf Projekt- und Dateiebene.
  • Unterstützung verschiedener Speichersysteme (z. B. DataStorage, S3-kompatible Speicher).
  • Integration von Metadatenprofilen zur strukturierten Beschreibung von Daten.
  • Projektbasierte Organisation und Zusammenarbeit mit mehreren Nutzenden.
  • Webbasierter Zugriff über Single Sign-On oder ORCID.
  • Universitätsübergreifendes Zusammenarbeiten möglich.
  • Bis zu 100 GB Webspeicher für jedes Forschungsprojekt. Mehr Speicher auf Antrag möglich.

Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Forschende mit ORCID-Account oder Zugehörigkeit zur Universität Bielefeld 

Beantragung

  • Keine separate Beantragung notwendig

Beantragung zusätzlicher Speicher

  • Voraussetzung ist ein Account und ein Forschungsprojekt.
  • Der Antrag kann hier gestartet werden: https://jards.coscine.de/ Hier gibt es drei Kategorien:
    • Web: Antrag ist nur notwendig, sofern das Projekt einen Speicherbedarf von mehr als 100 GB benötigt.
    • S3: Die Daten müssen dann mit einem Client verwaltet werden, der installiert werden muss. 
    • WORM: Steht für „Write Once, Read Many”. Damit sind Archivsysteme gemeint, die eine Datenveränderung nicht mehr zulassen. Ideal für fertige Forschungsprojekte, wo die Daten nicht mehr verändert werden, aber sicher gespeichert werden müssen.
  • Begutachtung erfolgt durch das Kompetenzzentrum Forschungsdaten sowie einer weiteren FDM-Servicestelle einer DH.NRW Hochschule.

Zugang

Kosten

  • Kostenfrei für Forschende der teilnehmenden Hochschulen (u. a. Universität Bielefeld)

Mitwirkungspflichten

  • Pflege von Metadaten
  • Verwaltung der Zugriffsrechte im Projekt

Regelungen zur Informationssicherheit

  • Speicherung auf gesicherten Infrastrukturen (z. B. DataStorage.nrw)
  • Zugriff über Authentifizierungssysteme (z. B. DFN-AAI, ORCID)
  • Für besonders schützenswerte Daten sind zusätzliche Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung) erforderlich

Support

Zum Seitenanfang
Live chat