skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung

    Foto einer Lehrsituation
    © Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Foto von Anke Schayen

Anke Schayen
Organisation des hochschuldidaktischen Angebots für Lehrende
 

LehrBar Archiv

Im Archiv können Sie vergangene Veranstaltungen einsehen.

LehrBar - Austausch unter Lehrenden

LehrBar – hier tauschen sich Lehrende und Forschende der Universität Bielefeld in geselliger Runde darüber aus, wie sie Lehre gestalten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - kommen Sie einfach vorbei!

Sommersemester 2023

ChatGPT in der Hochschullehre

LehrBar Spezial

Montag, 27. Februar 2023 | 15:00 – 17:00 h (s.t.) | Raum: X-E1-103 & Zoom-Raum: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/64428734247?pwd=bmpzTE5uM3g2TnBxSHNCQlh5WURXZz09, Meeting-ID: 644 2873 4247, Passwort: 459370

Impuls: Nadine Lordick, Schreibzentrum der Ruhr Universität Bochum

Derzeit wird in allen Medien über das KI-Tool ChatGPT berichtet, das nach Aufforderung in einer Chat-Oberfläche sekundenschnell Fragen beantwortet, Texte generiert und Aufgaben löst. 

Entsprechend wirft ChatGPT auch Fragen zum Schreiben im Studium auf: Werden Studierende das Tool immer stärker beim Verfassen von Essays, Haus- oder Abschlussarbeiten nutzen? Werden neue Regeln für Haus- und Abschlussarbeiten gebraucht, oder sollte in Zukunft verstärkt mündlich geprüft werden? Aber auch: Welche Potenziale haben KI-Schreibtools möglicherweise für das Lehren und Lernen an der Universität? Welche Risiken sind damit verbunden? 

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einer LehrBar Spezial, in der diskutiert, gesammelt und sortiert werden soll, welche Überlegungen, Wünsche und Ideen es zur weiteren Beschäftigung mit ChatGPT und weiteren  KI-basierten Schreibtools an der Universität Bielefeld gibt. Wir freuen uns sehr, dass wir für einen diskussionseinleitenden Input Nadine Lordick vom Schreibzentrum der Ruhr Universität Bochum gewinnen konnten, die sich im Rahmen des Projekts KI:ediu.nrw  mit KI-basierten Tools zum Schreiben beschäftigt. 

 

Lernend die Welt retten? – Ein Impuls zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung

LehrBar Spezial Nachhaltigkeit

Montag, 24. April 2023 | 13:00 – 15:00 h (s.t.) | Raum: X-E1-107

Impuls: Marius Albiez, Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT), das KAT ist eine Einrichtung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Seit über 10 Jahren wird in Karlsruhe Reallaborforschung betrieben. Reallabore ermöglichen, Nachhaltigkeitsaktivitäten vor Ort anzustoßen und diese zu beforschen. Bildungsprozesse spielen dabei eine wichtige Rolle. In dieser LehrBar spezial möchte Marius Albiez Einblicke geben, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Karlsruher Reallaborkontext eingesetzt wird und welche Potenziale diese für Wissenschaft, Lehre und Praxis bietet. Die thematische Bandbreite reicht von Tiny Häusern bis hin zum Spannungsfeld von Solarenergie und Denkmalschutz. Der Austausch soll zudem einladen, Einblicke in die tägliche Reallaborarbeit zu erhalten und Überraschungen sowie Hürden in der Praxis kennenzulernen. Nicht zuletzt soll die Möglichkeiten gegeben werden, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis kritisch zu diskutieren und Fragen der Gerechtigkeit und Legitimität in den Blick zu nehmen.

Marius Albiez studierte Diplom-Geoökologie und ist als Akademischer Mitarbeiter am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am KIT tätig: https://www.itas.kit.edu/kollegium_albiez_marius.php
Des Weiteren war er am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) in Tübingen und an der Führungsakademie Baden-Württemberg beschäftigt. Marius Albiez befasst sich mit Nachhaltigkeitsfragen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Sein Fokus liegt auf den Themen nachhaltige Energiewende und Klimaschutz, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, transformative und transdisziplinäre Forschung sowie auf Vernetzungsaktivitäten in der Technikfolgenabschätzung.

 

Data Literacy Education durch Selbstlerneinheiten – Praxis und Diskussion

LehrBar BiLinked hybrid

Donnerstag, 1. Juni 2023 | 12:30 – 14:00 h (s.t.) | Raum: X-E1-203
& Zoom-Raum: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/67471732311?pwd=Z2ZOVGZuUE1iYWpobksrK0F2VS82Zz09, Meeting-ID: 674 7173 2311, Passwort: 249967

Impuls: Lena Gumpert (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft) und Yvonne Erhardt (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Der sichere und selbstbestimmte Umgang mit Daten wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger, sodass es von immer größerer Bedeutung ist, Studierenden diese Kompetenzen zu vermitteln. Gemeint sind hier Fähigkeiten, die unter dem Begriff Data Literacy zusammengefasst werden: Daten sammeln, verwalten, auswerten, interpretieren und anwenden – immer verbunden mit einer kritischen Reflexion der Voraussetzungen und Ziele.

In der Community of Practice ‚Data Literacy‘ im Projekt BiLinked werden deshalb Selbstlerneinheiten konzipiert und mit H5P umgesetzt, die Lehrende unterschiedlicher Disziplinen bei der Vermittlung eben dieser Datenkompetenzen unterstützen. Die Einheiten sollen einen Einstieg bieten. In fachspezifischen Lehrveranstaltungen können die Inhalte dann vertieft und reflektiert werden.

In der LehrBar möchten wir einen ersten Einblick in unsere Selbstlerneinheiten bieten und berichten, mit welchen Fragen und Herausforderungen wir uns bei der Konzeptionalisierung beschäftigt haben. Wir würden gerne mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren, wie die Einheiten in verschiedenen Lehrformaten eingesetzt werden können.

Es ist eine praktische Phase geplant, in der Sie die Einheiten selbst testen können. Bitte bringen Sie dafür ein digitales Endgerät mit.

 


back to top