Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld

Das beantragte Projekt bearbeitet einen Teil des Entwicklungsbedarfs, den das Oberstufen-Kolleg wie viele andere Schulen ebenfalls im Bereich Digitalisierung auf den Ebenen der Personal- und Unterrichtsentwicklung hat. Als dezidiertes Entwicklungsprojekt hat es zwei Schwerpunkte. Zum einen sollen (insbes. schulintern) gelingende Fortbildungsstrukturen entwickelt, erprobt und im kleinen Rahmen evaluiert werden. Zum anderen sollen entscheidende Schritte unternommen werden, um die Digitalisierung in der Eingangsphase des OS curricular zu stärken. Dazu sind zwei Unterschwerpunkte vorgesehen. In (möglichst) allen Basiskursen soll der Einsatz von Logineo LMS mit Erweiterung von weiteren digitalen Elementen entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Unter digitalen Elementen verstehen wir beispielsweise den Einsatz digitaler Tools, die Anpassung fachlicher Unterrichtsinhalte vor dem Hintergrund der digitalen Transformation sowie die Förderung der Medienkompetenz und -bildung (zum Begriff der Medienkompetenz vgl. Baacke, 1996, zum Begriff der Medienbildung vgl. Jörissen & Marotzki, 2009). Um die Medienkompetenz der Kollegiat*innen konzertiert über die Fachgrenzen hinweg zu fördern, sollen die Curricula stärker verzahnt werden, sowie – dies ist der zweite Unterpunkt – unterstützende individuelle Lernangebote (z.B. digitale Kick-off-Tage) außerhalb der Basiskursstrukturen entwickelt und erprobt werden. Mit diesen beiden Zielen verbunden ist außerdem die Überlegung, dass im Rahmen des Projekts relevante Aspekte für die Aktualisierung des Medienkonzepts des Oberstufen-Kollegs herausgearbeitet und mit den Ergebnissen anderer digitalisierungsbezogener FEPs verknüpft werden können.

Schwerpunkt 1 bezieht sich mit der Entwicklung von Fortbildungsstrukturen für das Oberstufen-Kolleg im Bereich Digitalisierung auf eine fach- und kursübergreifende Personalentwicklung der Lehrenden des Oberstufen-Kollegs, Schwerpunkt 2 schafft mit den digitalen Kick-off-Tagen in Teilprojekt 2 digitale Lerngelegenheiten für Kollegiat:innen in den Bereichen Mail, W-Lan und Logineo-LMS. In Teilprojekt 3 wird fachspezifische Unterrichts- und Personalentwicklung im Bereich Digitalisierung in den Basiskur-sen in Deutsch, Informatik und Mathematik betrieben. Durch die Aufteilung in Teilprojekte, die ihrer-seits z.T. noch in kleineren Arbeitsgruppen gearbeitet haben, war die Koordinierung der Teilprojekte als zusätzliche, querliegende Aufgabe notwendig. Die Koordination mit anderen auf Digitalisierung ausgerichteten Projekten des Forschungs- und Entwicklungsplans hat sich das Entwicklungsprojekt in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Leitung selbst gesetzt. Als mögliches übergeordnetes Entwick-lungsziel ist die Weiterentwicklung des Medienkonzepts des Oberstufen-Kollegs zu nennen. Dies war bereits zu Beginn als Ziel gekennzeichnet, das nur dann verfolgt wird, wenn die schulische Situation es zulässt und es sich aus der Arbeit der Teilprojekte ergibt. Im Folgenden werden jeweils für die drei Teilprojekte die ursprünglichen Zielsetzungen, deren Modifikationen sowie die Arbeitsschritte be-schrieben.
Teilprojekt 1: Fortbildungsstrukturen
Teilprojekt 2: Basiskurs Mathematik
Teilprojekt 3: Basiskurs Informatik
Teilprojekt 4: Basiskurs Deutsch