skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Antibiotikaempfehlungen für die Praxis – Pädiatrie

Projekt Antibiotische Therapie in Bielefeld

© Universität Bielefeld

Bielefelder Empfehlungen für die Praxis – Pädiatrie

Kurzgefasste Standardbehandlungen "Antibiotische Therapie in Bielefeld – Pädiatrie"

AnTiB Pädiatrie 2024 (pdf 417 kb)

Disclaimer: Die in den "Kurzgefassten Standardbehandlungen ..." enthaltenen Angaben richten sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Für eine Diagnose- bzw. Therapieentscheidung sind die individuelle Situation des Patienten sowie die jeweils gültige Fachinformation des gewählten Arzneimittels zu berücksichtigen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen entstehen, auch wenn diese lücken- oder fehlerhaft sind, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Bundesweite Empfehlungen Antibiotische Standardtherapie in der ambulanten Pädiatrie

2019 entwickelte die "Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie" (AG ABSaP) – zusammengesetzt aus der Dt. Ges. für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Bielefelder Initiative AnTiB – aus der regionalen Vorlage "AnTiB Pädiatrie" bundesweite Empfehlungen zur antibiotischen Standardtherapie häufiger Infektionskrankheiten in der pädiatrischen Praxis.

AG ABSaP-Empfehlungen als Vorlage für die Praxis (Stand 2024)

AG ABSaP-Empfehlungen als Artikel mit Hintergrundinfos

English version: Recommendations for antibiotic therapy in outpatient pediatrics 2024

Weitere pädiatrische Empfehlungen

Antibiotika-Serie YoungDGPI

2023 startete eine "Antibiotika-Serie" der YoungDGPI zu Antibiotika- bzw. ABS-Themen, mit derzeit (04/2025) zehn Beiträgen, aufrufbar unter https://www.kinderaerztliche-praxis.de/ > Suchbegriff "antibiotika-serie"

Ausgangsbeitrag: Andreas Heidenreich, Roland Tillmann: Antibiotika sicherer verordnen – gemeinsam lokal behandeln

Teil 1: Ambulante Standardbehandlung bei akuten Halsschmerzen

Teil 2: Ambulante Diagnostik und Therapie der Zystitis

Teil 3: Ambulante Standardbehandlung der Pyelonephritis

Teil 4: Ambulante Standardbehandlung der akuten Sinusitis

Teil 5: Ambulante Therapie der Impetigo contagiosa

Teil 6: Ambulante Therapie der akuten Otitis media

Teil 7: Ambulante Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

Teil 8: Ambulantes Management bei purulenten Augeninfektionen

Teil 9: Therapeutisches Vorgehen bei Borreliose

 

Pädiatrischer ABS-Podcast

Podcast der Kinderärztlichen Praxis, Folge 17 – 20.05.2025: Roland Tillmann: Wie gelingt die rationale Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Praxis? https://www.kinderaerztliche-praxis.de/o-ton-paediatrie#17

 

AnTiB-Empfehlungen "Endokarditis" und "Meningitis"

Achtung: die Empfehlungen "Endokarditis" und "Meningitis" sind nicht mehr aktuell, eine Überarbeitung steht 2025 an.

Empfehlungen "Endokarditis-Prophylaxe"

Endokarditis-Prophylaxe 2018 (pdf 58 kb)

Empfehlungen "Meningitis-Postexpositionsprophylaxe"

Meningitis-Postexpositionsprophylaxe 2018 (pdf 58 kb)

 

RKI "Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen" (Stand 03/2023)

 

Lieferengpässe bei Pädiatrie-relevanten AB

Stellungnahme der DGPI,d es BVKJ und der DGKJ "Versorgungsenpässe Antibiotika in der ambulanten Pädiatrie" vom 20.12.2022 u.a. mit "Alternative kalkulierte orale Antibiotikatherapien in der ambulanten Pädiatrie bei Lieferengpässen von Penicillin, Amoxicillin bzw. Amoxicillin-Beta-Laktamase-Inhibitoren"

Zum Seitenanfang