skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
Switch to main content of the section

Aktuelles

Interview zum Thema "Soziale Ungleichheit im Bildungssystem" aus sprachdidaktischer Sicht (Juli 2024)

Am 1.3.2024 ist das DFG-geförderte Projekt PiKA "Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung in inklusiven Settings“ gestartet. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit Prof. Vivien Heller (Uni Wuppertal)

Digitale Lehre gemeinsam reflektieren: Beitrag in der PFLB 

Auftritt auf dem Uni.Stadt.Fest am 15.09.2019: www.plauderlabor.de

Herzlich willkommen im Arbeitsbereichs Germanistische Linguistik/Sprachdidaktik. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit  Lehr-Lern-Interaktionen in Alltag und Schule auf der Grundlage videographischer Studien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Erforschung multimodaler Ressourcen und ihrer Bedeutung für die Interaktion und (sprachliches) Lernen. Verwendet werden dafür rekonstruktive Forschungsansätze wie die ethnomethodologische Konversationsanalyse, Ethnographie und multimodale Interaktionsanalyse. 

Prof. Dr. Friederike Kern


														Prof. Dr. Friederike Kern
													 (Photo)

W3 Professur Frühe sprachliche Bildung und frühes Lernen

friederike.kern@uni-bielefeld.de

Telephone
+49 521 106-3711
Telephone secretary
+49 521 106-3713
Room
UHG U7-213
Current Research Topics
  • Language and learning in multimodal interactions in school and everyday life
  • Language and communication in autism spectrum breakdowns
  • Gesture research
  • Language and discourse acquisition
  • Didactic professionalisation
  • Conversation analysis, ethongraphy and multimodal interaction analysis
back to top