Hier finden Sie eine Liste mit aktuellen Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten in der AG Physik und ihre Didaktik.
Eigene Themenvorschläge (Bachelor- oder Masterarbeit, alle Schulstufen)
Haben Sie bereits eine Idee für Ihre Abschlussarbeit und sind sich ggf. nicht sicher, ob diese geeignet ist? Sprechen Sie uns einfach direkt an, z.B. in der Veranstaltung, per Mail oder kommen Sie bei uns auf D3 vorbei. Wir überlegen gerne mit Ihnen gemeinsam, ob und wie Ihre Idee in einer Abschlussarbeit bearbeitet werden kann.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei: allen Betreuer*innen für Abschlussarbeiten (s.u.)
Etablierung und Evaluation des Schüler*innenlabors zur Atomphysik im teutolab-PHYSIK (Masterarbeit / GymGe & HRSGe)
In den vergangenen Jahren wurde ein Praktikum zur Atomphysik für Schüler*innen der Sekundarstufe II innerhalb der physikdidaktischen Lehrveranstaltungen entwickelt. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die existierenden Materialien so aufbereitet werden, dass sie in das laufende Programm des teutolab-PHYSIK integriert werden können. Das resultierende Schüler*innenlabor soll im Rahmen des Besuches von Schulklassen aus der Region empirisch evaluiert werden. Dabei sind sowohl qualitative also auch quantitative Methoden möglich.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner & Dr. Michaela Schulz
Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartung von Lernenden beim Umgang mit interaktiven Simulationen / Experimentiervideos (Bachelor- oder Masterarbeit / GymGe & HRSGe)
Experimente und Messungen sind seit jeher ein fester Bestandteil des Physikunterrichtes. In den letzten Jahrzehnten sind vermehrt digitale Alternativen wie interaktive Simulationen oder Experimentiervideos entwickelt worden, mit denen einfache Experimente auch virtuell durchgeführt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit(en) soll untersucht werden, welche Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartung Lernende gegenüber der Nutzung dieser Medien im Unterricht haben. Zur Erfassung der Einstellungen/SWE kann auf einen existierenden Fragebogen zurückgegriffen werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner
Medizinische Kontexte im Physikunterricht (Bachelor- oder Masterarbeit / Sachunterricht, GymGe & HRSGe)
Die Anbindung von physikalischem Fachwissen an alltägliche bzw. für die Gesellschaft bedeutsame Themen steigert im Allgemeinen die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Medizinische Kontexte sind insbesondere dafür bekannt, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse zu wecken. Es sollen daher im Rahmen einer Abschlussarbeit mögliche Verknüpfungen zur Medizin identifiziert und eine Unterrichtsumsetzung ausgearbeitet werden. Diese Verknüpfungen können je nach angestrebtem Abschluss und persönlichen Interessen sowohl von anatomischer bzw. physiologischer Art sein, oder sich auf Diagnostik- und/oder Therapieverfahren beziehen. Bei der Vermittlung wird auf den Einsatz von Experimenten Wert gelegt. In Masterarbeiten für das Lehramt GymGe ist das Thema für die Sekundarstufe II aufzubereiten. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten kann das Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten mehrfach vergeben werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann
Entwicklung eines interaktiven Bildschirmexperiments zu Versuchen mit Radioaktivität (Masterarbeit / GymGe & HRSGe)
Das Experimentieren mit radioaktiven Präparaten ist in der Schule vor dem Hintergrund des Gesundheitsschutzes problematisch. Eine Lösung, dennoch zu diesem Thema zu experimentieren, könnte eine Computeranwendung sein, die einen realen Versuchsaufbau möglichst detailgetreu nachbildet, d.h. ein vollfunktionales Messgerät zur Verfügung stellt und den Messvorgang nach realen physikalischen Gesetzen simuliert. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll ein solches interaktives Bildschirmexperiment entwickelt werden, in dem z.B. Zählrohrcharakteristik, statistische Verteilung der Zerfallsereignisse und Schwächungskoeffizienten bestimmt werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann
Erderwärmung verstehen – Berechnungen mit einer „Modellatmosphäre“ im Physikunterricht der Sekundarstufe II (Masterarbeit / GymGe)
Für den Physikunterricht der Sek II gibt es Unterrichtsvorschläge, in denen die Schüler*innen die Erderwärmung in einem einfachen Modell selbst berechnen können. Vergleicht man die Annahmen über den Anstieg der von der Erdoberfläche abgestrahlten Strahlungsleistung in diesem Modell mit aktuellen Daten des IPCC, stellt man fest, dass das Modell die Zunahme der Strahlungsleistung signifikant überschätzt. Der Grund ist, dass das Modell das Stefan-Boltzmann-Gesetz zugrunde legt, welches jedoch nur für schwarze Strahler gilt. Im Rahmen der Arbeit soll das Modell dahingehend verbessert werden, dass Effekte in der Atmosphäre (z.B. Konvektion, latenter Wärmetransport…) berücksichtigt oder zumindest didaktisch reduziert im Unterricht diskutiert werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann
Der Klimawandel und seine Folgen – ein Projekt für den Sachunterricht (Bachelor- oder Masterarbeit / Sachunterricht)
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Umweltbildung, die Schüler*innen unter anderem für den Klimawandel sensibilisiert, ist daher ein wichtiger Bestandteil des Sachunterrichts. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine Unterrichtseinheit konzipiert werden, in der die Lernenden Ursachen und Folgen einer Erderwärmung erforschen und erarbeiten, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann
Deutsch, Englisch, Python? – Programmieren im Sachunterricht mit und ohne Computer (Bachelor- oder Masterarbeit / Sachunterricht)
Der Sachunterricht soll Kinder befähigen, ihre Lebenswelt zu erschließen. Dies umfasst heute auch, sie auf das Leben in einer digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Im Rahmen der Arbeit soll diskutiert werden, inwiefern diese digitale Kompetenz neben der Bedienung aktueller Geräte auch ein Grundverständnis der Funktionsweise digitaler Medien erfordert, und anhand eines konkreten Unterrichtsvorschlags erarbeitet werden, wie erste Programmierkenntnisse im Sachunterricht vermittelt werden können.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann
Einsatz von digitalen Messsystemen auf dem Spielplatz (Bachelor- oder Masterarbeit / GymGe & HRSGe)
Es finden sich immer wieder Vorschläge und Beispiele für physikalische Themen rund um die Spielgeräte auf einen Spielplatz. Ziel dieser Arbeit soll es sein, mit Hilfe von digitaler Messwerterfassung, mögliche Experimente auf den Spielplatz zu identifizieren, durchzuführen und diese auf eine Eignung für einen lehrplankonformen Einsatz zu prüfen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz
Konzeption von Stationen zum Thema „Regenerative Energien und/oder Klimawandel“ für einen Projekt bzw. Aktionstag (Bachelor- oder Masterarbeit / GymGe & HRSGe)
Ziel dieser Arbeit ist es Stationen zum Thema regenerative Energien und/oder Klimawandel mit physikalischen Schwerpunkt zu konzipieren, aufzubauen und zu testen. Die Zielgruppe kann entsprechend ihres Studienganges gewählt werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz
Hebel und Kraftübertragungen am Fahrrad (Bachelor- oder Masterarbeit / GymGe & HRSGe)
Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe von Experimenten am Objekt Fahrrad und mit entsprechenden Modellexperimenten, die Hebel am Fahrrad zu identifizieren und die Kraftübertragungen am Fahrrad genauer zu untersuchen (Bremsen/Gangschaltung/Lenkrad). Weiterhin soll ein Konzept entwickelt werden, in wie weit diese entwickelten Experimente in den Physikunterricht als kontextorientiertes Thema integriert werden können.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz
„Mechanik to go“ (Masterarbeit / GymGe)
Es sollen Stationen für die Einführungsphase in Physik zum Inhaltsfeld „Grundlagen der Mechanik“ konzipiert werden. Ziel ist es die, Stationen so zu wählen, dass diese leicht an einem Vormittag in den Schulen durchgeführt werden können. Diese können entweder zur Einführung oder zur Wiederholung des Inhaltsfeldes dienen und sollen möglichst viele Kompetenzen abdecken. Ist es zeitlich passend, können diese Stationen an einem Gymnasium erprobt werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz