zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Physik und ihre Didaktik

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen

Hier finden Sie eine Liste mit aktuellen Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten in der AG Physik und ihre Didaktik.



Eigene Themenvorschläge (Bachelor- oder Masterarbeit)

Haben Sie bereits eine Idee für Ihre Abschlussarbeit und sind sich ggf. nicht sicher, ob diese geeignet ist? Sprechen Sie uns einfach direkt an, z.B. in der Veranstaltung, per Mail oder kommen Sie bei uns auf D1 vorbei. Wir überlegen gerne mit Ihnen gemeinsam, ob und wie Ihre Idee in einer Abschlussarbeit bearbeitet werden kann.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei: allen Betreuer*innen für Abschlussarbeiten (s.u.)



Experimentieren mit dem Calliope mini (Bachelor- oder Masterarbeit)

Messgeräte von großen Lehrmittelfirmen sind häufig teuer und wenig flexibel. Eine Alternative stellen Mikrocontroller wie der Calliope mini 3 dar. Diese können mit einer Vielzahl unterschiedlicher Messsensoren verbunden werden und so vielseitig im Physikunterricht genutzt werden. Bisher existieren jedoch kaum physikspezifische Experimente und/oder Arbeitsmaterialien für den Unterricht.

Mögliche Themenstellungen für Bachelor- oder Masterarbeiten umfassen die Entwicklung von Experimenten für den Physikunterricht, die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, die Erprobung im Unterricht sowie die Erfassung von Effekten des Einsatzes auf z.B. Interesse, Motivation, Fachwissen oder digitalen Kompetenzen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Teresa Tewordt


Rolle und Qualität von Tafelbildern im Physikunterricht (Bachelor- oder Masterarbeit)

Tafelbilder stellen ein klassisches Medium des Physikunterrichts dar. Aber wie, wann und warum werden Tafelbilder im Physikunterricht genutzt? Oder sind sie der digitalen Transformation zum Opfer gefallen? Mit Hilfe einer qualitativen Dokumentenanalyse, ggf. angereichert durch Interviews mit Lehrkräften, soll analysiert werden welche Rolle die klassische Kreidetafel (oder das Whiteboard) im Physikunterricht spielt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner


Erklärvideos im Physikstudium (Masterarbeit)

Erklärvideos werden inzwischen fast alltäglich von Schüler*innen zum Lernen genutzt. Doch wie sieht es unter Studierenden aus? Nutzen Physikstudierende Erklärvideos? Und wenn ja, welche und wozu? Im Rahmen der Masterarbeit soll erhoben werden, wie die Nutzung von Erklärvideos unter verschiedenen Gruppen von Studierenden stattfindet.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner


Neuer Trend „Physiksongs“? (Bachelor- oder Masterarbeit)

Neben klassischen Erklärvideos finden man auf verschiedensten online Streamingdiensten immer häufiger Videos mit gesungenen Erklärungen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll analysiert werden, ob die Erklärungen in Physiksongs den Qualitätskriterien für gute Erklärvideos genügen und worin ihr besonderer Reiz für Lernende liegt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner


Telekolleg – neuer Blickwinkel auf traditionelle Lehrfilme (Bachelor- oder Masterarbeit)

Das Telekolleg ist ein Angebot der Erwachsenenbildung, das seit 1967 den Erwerb der mittleren Reife oder der Fachhochschulreife ermöglicht. Im Bereich Physik existieren drei Staffeln zu den Themen Mechanik, Elektrizität und Atomphysik. Bis heute wird das Telekolleg Angebot auch in der Schule, insb. in der Oberstufe, weiterhin genutzt. Unklar ist jedoch, ob das Angebot aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen zur Gestaltung effektiver Erklärungen und Erklärvideos genügt. Im Rahmen einer Qualifikationsarbeit soll dieser Frage nachgegangen werden und ausgewählte Episoden analysiert werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner


E-Lehre Baukasten (Bachelorarbeit)

E-Lehre ist als Inhaltsfeld sowohl in der Sekundarstufe 1 als auch der Sekundarstufe 2 vorgegeben. Der Rahmen der Bachelorarbeit umfasst die Entwicklung eines E-Lehre Baukastens für eines der beiden Inhaltsfelder. Hierbei sollen die spezifischen Kompetenzziele des Inhaltsfeldes berücksichtigt und durch Schülerexperimente unterstützt werden. Das Material der Schülerexperimente soll sich vollständig im Baukasten befinden. Ziel ist die grobe Planung einer E-Lehre Reihe und eine Materialanalyse der inkludierten Experimente. Idealerweise lassen sich die verschiedenen Bestandteile des E-Lehre Baukastens in mehreren Experimenten wiederverwenden, sodass mit einem Baukasten möglichst viele verschiedene Experimente für das Inhaltsfeld realisiert werden können.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Teresa Tewordt


3D Druck (Bachelorarbeit)

3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten für eine neue und zugleich preiswerte Herstellung von Experimentiermaterialien im Physikunterricht. Im Rahmen einer Bachelorarbeit sollen Experimentiermaterialen aus dem 3D Drucker entwickelt und hergestellt werden. 
Hierbei können Sie eines der vom KC vorgegebenen Experimente in den Fokus nehmen und diese neu erfinden. Oder sie bedienen sich aus der Bandbreite der physikalischen Experimente und bereiten dies für die Implementation in den Schulalltag auf.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Teresa Tewordt


Entwicklung einer Unterrichtsreihe zu einem Thema der Quantenphysik unter Berücksichtigung inklusiver Prinzipien (Bachelorarbeit)

Nach der Umstellung des Kernlehrplans spielt die Quantenphysik im Physikunterricht der Sekundarstufe II wieder eine größere Rolle. Gleichzeitig ist es ein Themengebiet, bei dem die Schüler*innen große Lernschwierigkeiten aufweisen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll eine Unterrichtsreihe zu diesem Thema erstellt werden. Das Ziel ist es, die Unterrichtsstunden und das Arbeitsmaterial unter inklusiven Gesichtspunkten so aufzubereiten, dass sie im Schulunterricht eingesetzt werden könnten. 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Mathias Ziegler


Etablierung und Evaluation des Schüler*innenlabors zur Atomphysik im teutolab-physik (Masterarbeit)

In den vergangenen Jahren wurde ein Praktikum zur Atomphysik für Schüler*innen der Sekundarstufe II innerhalb der physikdidaktischen Lehrveranstaltungen entwickelt. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die existierenden Materialien so aufbereitet werden, dass sie in das laufende Programm des teutolab-PHYSIK integriert werden können. Das resultierende Schüler*innenlabor soll im Rahmen des Besuches von Schulklassen aus der Region empirisch evaluiert werden. Dabei sind sowohl qualitative also auch quantitative Methoden möglich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner oder Dr. Michaela Schulz


Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartung von Lernenden beim Umgang mit interaktiven Simulationen / Experimentiervideos (Bachelor- oder Masterarbeit)

Experimente und Messungen sind seit jeher ein fester Bestandteil des Physikunterrichtes. In den letzten Jahrzehnten sind vermehrt digitale Alternativen wie interaktive Simulationen oder Experimentiervideos entwickelt worden, mit denen einfache Experimente auch virtuell durchgeführt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit(en) soll untersucht werden, welche Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartung Lernende gegenüber der Nutzung dieser Medien im Unterricht haben. Zur Erfassung der Einstellungen/SWE kann auf einen existierenden Fragebogen zurückgegriffen werden. 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-Rösner


Medizinische Kontexte im Physikunterricht (Bachelor- oder Masterarbeit)

Die Anbindung von physikalischem Fachwissen an alltägliche bzw. für die Gesellschaft bedeutsame Themen steigert im Allgemeinen die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Medizinische Kontexte sind insbesondere dafür bekannt, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse zu wecken. Es sollen daher im Rahmen einer Abschlussarbeit mögliche Verknüpfungen zur Medizin identifiziert und eine Unterrichtsumsetzung ausgearbeitet werden. Diese Verknüpfungen können je nach angestrebtem Abschluss und persönlichen Interessen sowohl von anatomischer bzw. physiologischer Art sein, oder sich auf Diagnostik- und/oder Therapieverfahren beziehen. Bei der Vermittlung wird auf den Einsatz von Experimenten Wert gelegt. In Masterarbeiten für das Lehramt GymGe ist das Thema für die Sekundarstufe II aufzubereiten. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten kann das Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten mehrfach vergeben werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann


Erderwärmung verstehen – Berechnungen mit einer „Modellatmosphäre“ im Physikunterricht der Sekundarstufe II (Masterarbeit)

Für den Physikunterricht der Sek II gibt es Unterrichtsvorschläge, in denen die Schüler*innen die Erderwärmung in einem einfachen Modell selbst berechnen können. Vergleicht man die Annahmen über den Anstieg der von der Erdoberfläche abgestrahlten Strahlungsleistung in diesem Modell mit aktuellen Daten des IPCC, stellt man fest, dass das Modell die Zunahme der Strahlungsleistung signifikant überschätzt. Der Grund ist, dass das Modell das Stefan-Boltzmann-Gesetz zugrunde legt, welches jedoch nur für schwarze Strahler gilt. Im Rahmen der Arbeit soll das Modell dahingehend verbessert werden, dass Effekte in der Atmosphäre (z.B. Konvektion, latenter Wärmetransport…) berücksichtigt oder zumindest didaktisch reduziert im Unterricht diskutiert werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann


Der Klimawandel und seine Folgen – ein Projekt für den Sachunterricht (Bachelor- oder Masterarbeit)

Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Umweltbildung, die Schüler*innen unter anderem für den Klimawandel sensibilisiert, ist daher ein wichtiger Bestandteil des Sachunterrichts. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine Unterrichtseinheit konzipiert werden, in der die Lernenden Ursachen und Folgen einer Erderwärmung erforschen und erarbeiten, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Mirco Wörmann


Einsatz von digitalen Messsystemen auf dem Spielplatz (Bachelor- oder Masterarbeit)

Es finden sich immer wieder Vorschläge und Beispiele für physikalische Themen rund um die Spielgeräte auf einen Spielplatz. Ziel dieser Arbeit soll es sein, mit Hilfe von digitaler Messwerterfassung, mögliche Experimente auf den Spielplatz zu identifizieren, durchzuführen und diese auf eine Eignung für  einen lehrplankonformen Einsatz zu prüfen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz


Hebel und Kraftübertragungen am Fahrrad (Bachelor- oder Masterarbeit)

Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe von Experimenten am Objekt Fahrrad und mit entsprechenden Modellexperimenten, die Hebel am Fahrrad zu identifizieren und die Kraftübertragungen am Fahrrad genauer zu untersuchen (Bremsen/Gangschaltung/Lenkrad). Weiterhin soll ein Konzept entwickelt werden, in wie weit diese entwickelten Experimente in den Physikunterricht als kontextorientiertes Thema integriert werden können.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz


„Mechanik to go“ (Masterarbeit)

Es sollen Stationen für die Einführungsphase in Physik zum Inhaltsfeld „Grundlagen der Mechanik“ konzipiert werden. Ziel ist es die,  Stationen so zu wählen, dass  diese leicht an einem Vormittag in den Schulen durchgeführt werden können. Diese können entweder zur Einführung oder zur Wiederholung des Inhaltsfeldes dienen und sollen möglichst viele Kompetenzen abdecken.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Michaela Schulz


Gutachter*innen – Bachelorarbeiten

Mögliche Gutachter*innen für Bachelorarbeiten aus der AG Physik und ihre Didaktik:


Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner

Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner

Svenja Reuter

Svenja Reuter

Dr. Michaela Schulz

Dr. Michaela Schulz

Laura Sührig

Laura Sührig

Teresa Tewordt

Teresa Tewordt

Dr. Mirco Wörmann

Dr. Mirco Wörmann

Bianka Wartig

Bianka Wartig

Mathias Ziegler

Mathias Ziegler


Gutachter*innen – Masterarbeiten

Mögliche Gutachter*innen für Masterarbeiten aus der AG Physik und ihre Didaktik:


Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner

Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner

Dr. Michaela Schulz

Dr. Michaela Schulz

Dr. Mirco Wörmann

Dr. Mirco Wörmann


Zum Seitenanfang