zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Der Masterstudiengang M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie vermittelt Ihnen das nötige Wissen sowie die Fähigkeiten für die Diagnostik, Behandlung und Untersuchung psychischer Störungen. Er ist Voraussetzung für die staatliche Prüfung zur Approbation als Psychotherapeut*in. Im Sinne eines Science-Practitioner-Modells strebt der Studiengang eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichem Arbeiten und klinisch-psychologischer Praxis an.

Weitere Informationen zum Studiengang

Ziel des Studiengangs ist, Ihnen das Wissen und die Fertigkeiten zu vermitteln, psychische Störungen zu behandeln und zu erforschen. Mit den beiden Komponenten "hochschulische Lehre" und "berufspraktische Einsätze" wird eine wissenschaftliche und praktische Ausbildung ermöglicht, in der eine  Integration beider Aspekte im Sinne eines Science-Practitioner Modells angestrebt wird. Praktische Methoden und Verfahren sollen wissenschaftlich hinterfragt werden, und Wissenschaft soll aus der unmittelbaren Erfahrung praktischer Möglichkeiten und Notwendigkeiten reflektiert werden.

Auf wissenschaftlicher Grundlage möchten wir Ihnen die Kompetenzen vermitteln, die für eine eigenverantwortliche, selbständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Patient*innen aller Altersstufen erforderlich sind. Gleichzeitig wollen wir mit dem Studium die Grundlagen dafür schaffen, dass Sie sich als Psychotherapeut*innen wissenschaftlich an der Weiterentwicklung der Psychotherapie beteiligen können. Der Studiengang qualifiziert somit sowohl für die staatliche Prüfung (Approbation) in Psychotherapie, als auch zur Promotion in der Psychologie und verwandten Disziplinen.

In der Bielefelder Gestaltung des Studiengangs wird besonders auf den Aspekt der Vielfalt geachtet. Mit drei eigenständigen Professuren werden alle Gebiete der Psychotherapie (Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Neuropsychologische Psychotherapie) in Wissenschaft und Praxis fundiert abgedeckt. Es ist der Anspruch des Studiengangs, der Diversität der Patient*innen hinsichtlich aller Merkmale (Alter, Geschlecht, biographischer Hintergrund, Lebenssituation, Religion, sexuelle Orientierung, Kultur, etc.) in der Versorgung gerecht zu werden, indem auch kreative Möglichkeiten zur Reduktion individueller Barrieren  des Zugangs zur Psychotherapie reflektiert werden.

Nachdem Ihnen in den ersten beiden Semestern die Grundlagen der Psychotherapie, Diagnostik, Begutachtung, sowie der klinisch-psychologischen Forschung anwendungsnah vermittelt werden, liegt der Fokus im dritten und viertem Semester auf den Praxiseinsätzen im Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit in den Ambulanzen der Universität sowie den Kooperationskliniken, sowie der Masterarbeit und der Vorbereitung auf die Approbationsprüfung.

Der klinisch-psychologische Schwerpunkt des Studienganges bietet Ihnen einen Überblick über Grundlagen der Psychotherapie sowie ein vertieftes Verständnis für einzelne Störungen und Verfahren unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes. Er erlaubt dabei auch, aus den Angeboten Klinische Psychologie und Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie Klinische Neuropsychologie und Psychotherapie individuelle Schwerpunkte zu setzen.

In Praxisseminaren und Therapiesimulationen erwerben Sie Kompetenzen der psychotherapeutischen Arbeit mit Patient*innen über die gesamte Altersspanne. Dieses Wissen wird durch berufspraktische Einsätze in der ambulanten sowie stationären Versorgung von Patient*innen erweitert und durch vertiefende Seminare und Veranstaltungen der Supervision und Selbstreflexion werden diese praktischen Erfahrungen ergänzt.

Durch die breit aufgestellte klinische Infrastruktur (psychotherapeutische Hochschulambulanzen) bieten wir Ihnen eine engmaschige Betreuung insbesondere in der Phase der praktischen Qualifikation.

  • Link Hochschulambulanzen (wird noch veröffentlicht)

Diese wird durch die enge Vernetzung mit den örtlichen stationären psychotherapeutischen und psychiatrischen Einrichtungen bereichert.

  • Link Kooperationskliniken (wird noch veröffentlicht)

Als Absolvent*in finden Sie Ihre Arbeitsfelder sowohl in der klinisch-psychologischen Forschung als auch in der Versorgung von Patient*innen. Der Studiengang erfüllt alle Vorgaben der Approbationsordnung des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes. Nach der erfolgreich absolvierten Approbationsprüfung haben sie somit die Möglichkeit einer verfahrensspezifischen Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in.


Durch die starke wissenschaftliche Ausrichtung des Studienganges werden Sie zudem für eine Promotion qualifiziert. Die Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften fördert die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und bietet geeigneten Bewerber*innen optimale Voraussetzungen den eigenen Forschungsinteressen zu folgen. Entsprechende Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden regelmäßig über die Universität ausgeschrieben.

Weitere Informationen zur Promotion finden Sie hier.


Zum Seitenanfang